Psychologische Studienberatung
Tafel Glühbirne
Zeichnung einer Glühbirne auf einer Tafel

Denkraum: gute Bedingungen für eigenständiges Denken

Haben Sie diese Erfahrung auch schon gemacht? Ihr Denken entfaltet sich, wenn Ihnen aufmerksam und wertschätzend zugehört wird und blockiert in negativer und bewertender Atmosphäre. Durch genau diese Phänomene entsteht paradoxerweise im Wissenschaftsbetrieb schnell eine Atmosphäre, die freies Denken einschüchtert.

Mit dem sprichwörtlichen Brett vor dem Kopf gehen Motivation und Freude im Studium schnell verloren.

  • Das Selbstbewusstsein sinkt.
  • Ängste und Arbeitsblockaden verdichten sich zu wachsender psychischer Belastung.
  • Unsere Vorstellung von Denken verengt sich oft darauf, richtige und schnelle Antworten zu geben.

Geistige Aktivität soll, wie ein Rechner, schnell und präzise funktionieren. Lösungsorientiertes Denken ist dafür sehr geeignet.

Doch birgt der ausschließliche Fokus auf lösungsorientierte Ziele auch die Gefahr, in repetitiven, unproduktiven Denkschleifen hängen zu bleiben. Daher braucht es auch den Raum für ein Denken, das sich von der erstrebten Antwort lösen kann und Mut gibt, sich tastend einem neuen Gedanken zu öffnen. Gerade erste, noch neue und zarte Ideen und Gedanken brauchen eine wohlwollende Atmosphäre, damit sie sich entwickeln können.

Raum für neue Gedanken

Diese Gruppe bietet einen geschützten Raum für erste, verworrene, vielleicht noch unklare Gedanken. Gemeinsam werden gute Bedingungen für eigenständiges Denken geschaffen. Erfahrungen in so einem Denkraum stärken das Selbstbewusstsein und fördern den Mut und die Neugier, sich forschend einzulassen auf die „Täler der Ratlosigkeit“, die im Studium unweigerlich auftauchen. Ausschnitte der eigenen Arbeit können gerne Gegenstand der Denksitzungen sein.

Wann und wo?

Die Gruppe trifft sich im 3-wöchigen Rhythmus mittwochs von 16 bis 18 Uhr im Peer Quartier (ehemals OASE) am

  • 9. November 2022
  • 30. November 2022
  • 21. Dezember 2022
  • 11. Januar 2023
  • 25. Januar 2023

Das Peer Quartier liegt nur wenige Gehminuten vom Unicenter entfernt.
Eine Wegbeschreibung finden Sie hier.

Anmeldung und Teilnahme

Ein Einstieg ist nach einem Vorgespräch immer möglich.

Bei Interesse schreiben Sie eine E-Mail an Alexandra.Seeland@rub.de.

Das Angebot ist kostenfrei.

Sollten Sie aufgrund einer Behinderung oder chronischen Erkrankung einen zusätzlichen Bedarf haben, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.

Leitung und Kontakt für Rückfragen

Alexandra
Seeland

Alexandra Seeland
Psychologische Studienberatung
Telefon
Bildliche beispielhafte Darstellung eines Doktorhuts
Gruppen und Workshops im Peer Quartier
Übersicht
Nach oben