Career Service
Career_Service_Veranstaltungen
Career Service der RUB

Geistreich zum Ziel – Projektmanagement für Geistes-, Gesellschafts- und Sozialwissenschaftler*innen

„Was – du studierst Geisteswissenschaften? Da kannst du doch gleich den Taxischein machen!“ Diesen oder ähnliche Sprüche kennen Geistes-, Gesellschafts- und Sozialwissenschaftler*innen zur Genüge. Tatsächlich jedoch ist der heutige Arbeitsmarkt für AbsolventInnen dieser Fachrichtungen vielfältig und spannend. Voraussetzung dafür ist aber Offenheit und Flexibilität, Neugierde und Engagement – und die Bereitschaft, über den Tellerrand hinauszublicken und seine Kompetenzen zu erweitern.

Seminarinhalte und Ziele

Inhaltlicher Überblick:

Eine in den Stellenausschreibungen – auch bei Jobangeboten der Kultur- und Kreativwirtschaft – häufig genannte und geforderte Kompetenz ist dabei die der „Grundkenntnisse im Projektmanagement“. In den universitären Lehrplänen der Geisteswissenschaften sucht man nach diesem Studienangebot jedoch vergeblich …
Im Seminar werden entsprechend die wichtigsten Grundlagen des Projektmanagements vermittelt – und zwar „aus der Praxis für die Praxis“.
Sie erlernen, wie Projekte professionell geplant, realisiert und zum erfolgreichen Abschluss gebracht werden. Praxisnah und anhand von zahlreichen Übungen lernen Sie die wichtigsten Tools und Techniken des Projektmanagements kennen, die Ihnen helfen, Ziele richtig zu definieren, Zeitpläne sinnvoll zu strukturieren, Aufgaben zu priorisieren und ein Projekt (egal, ob schon jetzt in der Uni oder später im Beruf) von A bis Z erfolgreich zu managen.

Ziel des Seminars:

Ziel des Seminars ist es, die hier vermittelten Inhalte direkt anwenden zu können: Die nächste Klausurenphase kommt bestimmt – mithilfe zahlreicher praxisnaher Tools und Techniken können diese ab sofort zeitlich besser geplant und die Lernpläne effizienter strukturiert werden. Und auch bei anstehenden Seminar-, Bachelor- und Master-Arbeiten kann PM (=Projektmanagement) sinnvoll zum Tragen kommen: Es gilt, „nicht einfach drauflos zu legen“, sondern erst zu planen und zu organisieren und dann durchzustarten. Kenntnisse im Projektmanagement sind aber nicht nur im Rahmen des Studiums relevant, sondern ganz besonders wichtig für die spätere Berufstätigkeit wie z.B. in den Medien-, Kommunikations- und Kulturbranchen, NGOs oder Bildungseinrichtungen etc. – und genau diese Grundkenntnisse werden unter Berücksichtigung der Branchenbedingungen vermittelt.

Im Fokus der wissenschaftlichen Einführung in das Projektmanagement stehen dabei u.a. folgende Fragestellungen bzw. Aspekte, die im Laufe des Seminars erörtert werden sollen:

Agenda:

  • Projektmanagement – Was ist PM? Definition und Grundlagen
  • Projektziele – Worum geht es und was will ich erreichen?
  • Projektorganisation – Wer macht was im Team?
  • Projektstrukturierung – Keine Chance dem Chaos!
  • Projektplanung – Zeitmanagement ist alles!
  • Projektdurchführung – Die Rollen und Funktionen des Projektleiters
  • Projektcontrolling – Gute Kommunikation ist der Schlüssel zum Erfolg
  • Risikomanagement – No risk, no fun?!
  • Projektabschluss – Sekt oder Selters?

Methodik

Dozentenvortrag, Diskussion im Plenum, Einzelarbeit sowie Gruppenarbeit in Teams

Für wen?

  • Das Seminar richtet sich an RUB Studierende der Geistes-, Gesellschafts- und Sozialwissenschaften, die die Grundlagen des Projektmanagements kennen lernen wollen.
  • Mitglieder des RUB Alumni-Verzeichnis können bis zu einem Jahr nach der Exmatrikulation zu denselben Konditionen teilnehmen.
  • Es werden maximal 15 Teilnehmende zugelassen.

Wann und wo?

  • Die nächsten Termine werden rechtzeitig hier veröffentlicht.
  • Die Veranstaltung findet online statt, Zugangsdaten werden nach erfolgreicher Anmeldung zugesandt.

Dozentin und Kontakt für Rückfragen

Dozentin

  • Ingrid Schindler
    Verlegerin, Projektmanagerin und Referentin

Rückfragen an

Bildliche beispielhafte Darstellung eines Doktorhuts
Weitere Angebote des Career Service
Übersicht
Nach oben