Während Ihres Studiums können Sie Ihre deutschen, englischen oder anderen Sprachkenntnisse anhand von Fachsprachkursen, Kommunikationstrainings oder Präsentationsworkshops vertiefen.
Der Bereich Deutsch als Fremdsprache (DaF) an der RUB bietet weiterführende Kurse zur Vertiefung der Deutschkenntnisse an. Dazu zählen:
- Kommunikationstraining I + II
- Argumentation und Darstellung im Wissenschaftsdiskurs
- Fachsprache Wirtschaft
- Fachsprache Technik
- Fachsprache Medizin
- Fachsprache Biologie
Darüber hinaus bietet der Bereich Deutsch als Fremdsprache (DaF) neben (Fach-)Sprachkursen auch Kurse zum wissenschaftlichen Arbeiten und Schreiben an, darunter:
- Wissenschaftliches Arbeiten I+II
- Wissenschaftliches Schreiben I+II
- Referate erarbeiten und präsentieren
Ausführliche Informationen zum Semesterprogramm und zu den Modalitäten der Anmeldung finden Sie auf der
Bitte beachten Sie die obligatorische Online-Voranmeldung für die Kurse vor Semesterbeginn.
Am Zentrum für Fremdsprachenausbildung (ZfA) können Studierende der RUB ihre Fremd- oder Zweitsprachenkenntnisse allgemein oder fachspezifisch vertiefen und neue Sprachen erlernen. Zu den Kursangeboten zählen:
- Englisch für Studierende aus dem Ausland
- English for Academic Purposes (verschiedene Niveaus von B1 bis C1)
- Business English: Intercultural Management
- Naturwissenschaftliches Englisch
- Technisches Englisch
- Englisch für Studierende der Medizin
Sprachkurs speziell für geflüchtete Studierende
Englisch-Kurs: Am Zentrum für Fremdsprachenausbildung können geflüchtete Studieninteressierte und Studierende in den Semesterferien einen Englischkompaktkurs absolvieren.
Ausführliche Informationen zum weiteren Semesterprogramm und zu den Modalitäten der Anmeldung finden Sie auf der
Bitte beachten Sie, dass es teilweise notwendig ist, einen Einstufungstest zu absolvieren. Die Anmeldung dazu findet über das Programm CampusOffice statt.
Sprachtandem-Programm Tandem.MINT
Im Programm Tandem.MINT können lokale und internationale Studierende der Natur- und Ingenieurwissenschaften im Tandem ihre Sprachkenntnisse verbessern.
Sprachcafé im Euroeck
Jeden Mittwoch von 17 bis 20 Uhr können Flüchtlinge im Sprachcafé mit deutschen Studierenden ins Gespräch kommen. Das Café findet im Euroeck (Spechtsweg 20) statt, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Ein zusätzliches Sprachcafé findet – während der Vorlesungszeit – jeden Montag von 17 bis 21 Uhr in der Max-Kade-Hall (Laerholzstr. 82, 44801 Bochum) statt.