- Wie verändert sich der Umgang mit Trauer in der Gesellschaft?
- Was haben wir gelernt und gehört?
- Was ist „richtige“ Trauer?
- Wie lange darf man trauern?
- Was ist „normal“?
Trauer erlebt jede*r auf seine Weise. Der bewusste Umgang mit diesem wichtigen Prozess hilft, Emotionen zu verstehen und einzuordnen.
Trauer ist eine natürliche, (über-)lebensnotwendige und gesunde Reaktion auf Verlust.
Dieser Verlust hat viele Gesichter:
Als Reaktion auf Verlust ist Trauer deutlich mehr als das Gefühl „Traurigkeit“, sondern ein Prozess mit starken Gefühlen wie Angst, Wut, Liebe oder Sehnsucht.
In diesem Workshop lernen Trauernde und Angehörige von Trauernden ein Modell der Trauerbegleiterin, Therapeutin und Autorin Chris Paul kennen, das im Trauerprozess Struktur und Orientierung geben kann.
Dazu setzen sie sich mit Fragen zur Trauer auseinander, um sich selbst und andere Menschen besser zu verstehen.
Ein neuer Termin im Wintersemester wird hier angekündigt. Sollten Sie Bedarf nach Einzelberatung haben, schreiben Sie bitte an psychberatung@rub.de