Deutschlandticket-Stellvertreter
Zwei Studierende an der U-Bahn-Haltestelle

Vom Semesterticket zum Deutschlandticket

Studierende haben die Möglichkeit, über ein Abonnement ihr Semesterticket auf das Deutschlandticket upzugraden. Der Aufschlag liegt zum Start im Sommersemester 2023 bei 12,33 Euro monatlich, das Abo kann monatlich gekündigt werden.

Mit ihrem Semesterticket können Studierende der RUB den öffentlichen Nahverkehr im Ruhrgebiet (VRR) und den Regionalverkehr der Deutschen Bahn in Nordrhein-Westfalen nutzen. Mit Start am 1. Mai 2023 ist es möglich, auf das Deutschlandticket „upzugraden“, indem ein monatlich kündbares Abonnement zugebucht wird.

Mit einem Aufschlag in Höhe von 12,33 Euro monatlich für die verbleibenden Monate des Sommersemesters 2023 sind Studierende damit auf Wunsch auch außerhalb von NRW mobil.

Das reguläre Semesterticket ist weiterhin ausreichend für alle, die nur in NRW unterwegs sind.

So buche ich das Deutschlandticket-Upgrade

Der Aufschlag wird ausschließlich über die Web App RIDE Campus verkauft.

Sie melden sich mit LoginID und Passwort Ihres RUB-Accounts an.

Die Abrechnung erfolgt über PayPal, Kreditkarte oder per Lastschrift.

RIDE RUB-Zugang

Wie das Deutschlandticket ist auch der Aufschlag ein Abo, das monatlich gekündigt werden kann. Pro Semester muss das Abo neu abgeschlossen werden.

Wichtig für die Nutzung des Deutschlandtickets als Semesterticket-Upgrade

  • Bei der Erweiterung ist keine bundesweite Personen- oder Fahrradmitnahme enthalten, die Mitnahmeregeln gelten aber selbstverständlich weiterhin im VRR-Gebiet (siehe Infos zum Semesterticket).
  • Führen Sie beide Tickets auch bei Fahrten innerhalb des VRR-Tarifgebiets mit, um Problemen bei einer Fahrkartenkontrolle vorzubeugen, da die Personen- oder Fahrradmitnahme bundesweit nicht im Deutschlandticket enthalten ist.
  • Bei der Ticketkontrolle müssen Sie zusätzlich zum Semesterticket Ihren Lichtbildausweis und den QR-Code des Deutschlandtickets vorzeigen.
  • Der VRR rät außerdem, bei Fahrten außerhalb von NRW auch eine Immatrikulationsbescheinigung mitzuführen, falls es bei Kontrollen zu Schwierigkeiten kommt.

FAQ

Kann ich das Ticket jederzeit buchen und kündigen?

Ja, allerdings gilt der Aufschlag immer für einen Kalendermonat, nicht für die Dauer von 30 Tagen.

  • Buchen Sie das Ticket also am 25. Juli, müssen Sie den vollen Monatsbeitrag von 12,33 Euro für Juli bezahlen. Das monatliche Abo verlängert sich ohne Kündigung dann automatisch am Beginn des nächsten Kalendermonats bis zum Semesterende.

Eine Kündigungsfrist gibt es für das Zubuchungsabo von Studierenden nicht.

  • Wenn Sie zum Beispiel Ihr Abo zum August kündigen wollen, können Sie dies auch noch am 31. Juli tun.

Wie errechnet sich der Aufschlag für das Deutschlandticket-Abonnement?

Der Aufschlag errechnet sich aus dem Preis für das Deutschlandticket (monatlich 49 Euro) abzüglich des Semesterticket-Anteils des Sozialbetrags (220,02 Euro im Sommersemester 2023, ebenfalls heruntergerechnet auf einen monatlichen Beitrag).

Also ergibt sich für das Sommersemester 2023:

220.02 : 6 = 36,67 Euro

49 Euro - 36,67 Euro = 12,33 Euro

Muss ich die Zusatzkosten für das Deutschlandticket zubuchen?

Nein, der Aufschlag ist optional. Nur Studierende, die ihr VRR- und NRW-Ticket aufstocken wollen, um das Deutschlandticket zu nutzen, können dies (auch monatlich) zubuchen. Wenn Sie nur in NRW unterwegs sind, ist wie bisher das Semesterticket ausreichend. Und auch wenn Sie das Deutschlandticket zugebucht haben, ist dieses monatlich kündbar. Nur die Kosten für das Semesterticket (> VRR- und NRW-Ticket) sind fester Bestandteil des Semesterbeitrags, den alle Studierenden nach dem Solidaritätsprinzip zahlen – auch diejenigen, die das Angebot nicht nutzen (wollen). Denn nur so ist es möglich, das Semesterticket für Studierende anzubieten.

Kontakt

Bei Problemen mit LoginID und Passwort schreiben Sie bitte ein Ticket an IT.Services.

Die Zuständigkeit für das Deutschlandticket liegt nicht bei der Ruhr-Universität Bochum, sondern beim hiesigen Verkehrsunternehmen BOGESTRA. Bei Problemen mit dem Ticket finden sie Kontaktdaten unter

Bildliche beispielhafte Darstellung eines Doktorhuts
Studierendensekretariat
Übersicht
Nach oben