Inhalte des Seminars:
„Verlag & Lektorat“ richtet einen konzentrierten Blick auf die wesentlichen Kernelemente, die einen Verlag ausmachen und möchte erstes Handwerkszeug für die dortigen Aufgabenbereiche vermitteln. Folgende Aspekte werden im Seminar schwerpunktmäßig fokussiert:
- Allgemeine Strukturen des Verlagswesens und Differenzierung nach verlagsspezifischen Kriterien
- Aktuelle Situationsanalyse der Branche in Deutschland
- Möglichkeiten beruflicher Wege in die Verlagswelt
- Strukturen innerhalb eines Publikationsbetriebes und Vorstellung der verschiedenen Abteilungen
- Kompetenzbereiche und fachliche Voraussetzungen für die einzelnen Tätigkeitsfelder
- Entstehung eines Verlagsprogramms und Prinzipien der Programmplanung
- Der Weg von der ersten Projektidee bis hin zum druckfertigen Buch im Einzelnen
- Gesichtspunkte der Preisbildung von Verlagsobjekten
- Das A & O: Die Kalkulation
- Aspekte der Vermarktung und des Verkaufs
Thematisiert werden dabei alle Bereiche, die in einem Verlag und bei der Realisierung eines Buchprojektes relevant sind. Es werden alle wichtigen Verlagsabteilungen mit ihren jeweiligen Aufgabengebieten vorgestellt und deren Kompetenzschwerpunkte gemeinsam erörtert. Des Weiteren werden ausführlich die einzelnen Schritte von der ersten Projektidee bis zur kompletten Erstellung eines druckfertigen Buchtitels erläutert.
Methoden:
Anhand konkreter Fallbeispiele werden im Verlauf der Veranstaltung die Kompetenzen für die typischen Arbeitsanforderungen innerhalb der verschiedenen Verlagsbereiche sowie für die wirtschaftliche Kalkulation eines Buchprojektes erworben. Intensive Übungseinheiten in Einzel-, Team- bzw. Gruppenarbeit wechseln sich mit Dozenteneinheiten ab.
- Dozentenvortrag, Diskussion im Plenum
- Einzelarbeit
- Gruppenarbeit in Teams (u.a. „Simulation einer Planungs-Team-Konferenz“)
- weiterführendes Material (Adressenliste, Ansprechpartner, etc.) für den gezielten Einstieg in die Verlagsbranche