Psychologische Studienberatung

Gruppen und Workshops im Peer Quartier

Various events take place in the Peer Quarter and online. You can find out how to register on the respective page.

Das findet demnächst statt

  • 30. März: Umgang mit Prüfungsstress
    In diesem Online-Workshop setzen sich die Teilnehmer*innen mit Prüfungsstress auseinander, tauschen sich mit anderen aus und entdecken idealerweise die Strategie, mit der sie Ihren Prüfungsstress bewältigen.
    >>> Veranstaltungsinfos und Anmeldung
  • 27.3., 9.30 - 11 Uhr Umgang mit Prokrastination
    Dieses Online-Seminar beschäftigt sich mit dem Thema Prokrastination und gibt einen Überblick über die Ursachen und Folgen von chronischem Aufschieben.
    >>> Veranstaltungsinfos und Anmeldung
  • Neue Termine für Gruppen und Workshops werden zu Semesterbeginn Anfang April veröffentlicht!

International students

Angebote der OASE

In dieser Veranstaltungsreihe können Studierende in verschiedene Themen schnuppern und das Programm des Peer Quartiers kennenlernen – es geht um mentale Gesundheit und die Bewältigung des Studienalltags. >>> Zum Programm

Unser Veranstaltungsangebot

Bei Schwierigkeiten rund um das Studium hilft oft der Austausch in Gruppen. Es werden Strategien vermittelt und gemeinsam Lösungsansätze gefunden.

Gruppen und Workshops - wo ist der Unterschied?

Eine Gruppe trifft sich nicht nur punktuell, wie es etwa in einem Workshop üblich ist, sondern regelmäßig, oft semesterbegleitend.

Damit alle Teilnehmenden etwas aus diesem Treffen mitnehmen können, stellen wir in vielen Fällen durch ein Vorgespräch sicher, dass Interessent*innen mit Ihrer Wahl auch richtig liegen und ob es nicht ein passenderes Angebot für Ihr Anliegen gibt.

Anmeldung / Gruppenstart verpasst?

Schreiben Sie uns trotzdem an! Wir lassen in vielen Fällen auch nach dem ersten Termin Teilnehmer*innen zu, wenn ein Workshop noch Kapazitäten hat. Dazu führen wir laufend Interessent*innen-Listen.

Unsicher, welches das richtige Angebot ist?

Das Team der Psychologischen Studienberatung hilft nicht nur bei Problemen rund ums Studium und weiteren psychischen Belastungen weiter, sondern berät auch zum Workshop- und Coachingangebot.

Hilfen im Studium

Dieses Online-Seminar stellt die Grundproblematik und der wiederkehrende Teufelskreis von Prüfungsstress dar, bietet ein Forum für Austausch und stellt Strategien zur aktiven Bewältigung vor.

In dieser Gruppe werden individuelle Ängste im Zusammenhang mit Prüfungen analysiert und Strategien zur aktiven Bewältigung erarbeitet. Alle Teilnehmenden tauschen sich untereinander aus.

Aufschiebeverhalten bei Prüfungen, Abschlussarbeiten und Präsentationen. Diese Gruppe soll helfen, einen Blick hinter die eigenen Kulissen zu werfen und die eigenen Beweggründe zu verstehen.

Zweifeln Sie an Ihrem Studienfach? Lässt die Motivation zum Studieren zu wünschen übrig? Dann kann der Workshop "Ratlos im Studium" helfen.

Lampenfieber und Prüfungsangst? Wie man einen kühlen Kopf behält und die nächste Präsentation ein voller Erfolg wird.

Das Studienabschluss-Coaching als Einzel- und Gruppenangebot richtet sich an Studierende der RUB, die sich im höheren Semester oder in der Studienabschluss-Phase befinden und ihre Studiensituation verändern wollen.

Wir haben unsere Angebote in 4 Kategorien eingeteilt – obwohl wir der Meinung sind, dass viele Gruppen in mehrere Kategorien passen würden:

  • Support und Austausch
  • Empowerment
  • Mental Health & Self Care
  • Hilfen im Studium

Support und Austausch

Alle belastenden Themen können hier offen angesprochen werden – einmalig oder semesterbegleitend.

Es gibt Zeiten, da geht es einem einfach nicht gut. Austausch und neue Perspektiven helfen: Hier sind alle willkommen, die von Herausforderungen des Studienalltags überwältigt sind.

Fehlender Antrieb, Überforderung, Ängste und Selbstzweifel? Diese Gruppe bietet Austausch und Unterstützung für alle, denen Ängsten und Depressionen zu schaffen machen.

Das Netzwerk zur Vereinbarkeit von Studium und Care-Aufgaben möchte mit Studierenden in den Austausch kommen, die Studium und Kindererziehung gleichzeitig bewältigen müssen oder neben dem Studium für kranke Angehörige sorgen.

Nahaufnahme einer Reflexion auf einem Gewässer

Trauer erlebt jede*r auf seine Weise. Der bewusste Umgang mit diesem wichtigen Prozess hilft, Emotionen zu verstehen und einzuordnen. Darum lautet der Titel dieses Workshops: „Trauer ist die Lösung, nicht das Problem!"

Empowerment

Setzen Sie sich in einem geschützten Raum mit Ihren individuellen Diskriminierungserfahrungen auseinander, reflektieren Sie eigene Verletzungen und erarbeiten Sie mit der Gruppe neue Strategien.

Hier können die Teilnehmerinnen Unsicherheiten und Hürden im Studium zur Sprache bringen und gemeinsam Lösungen entwickeln.

Das Mentoring-Programm P2P-Inklusiv vermittelt an Studieninteressierte oder -anfänger*innen mit Behinderung und/oder chronische Erkrankung erfahrene Studierende, die vor ähnlichen Herausforderungen stehen und gerne weitergeben wie Sie selbst Ihr Studium mit Beeinträchtigung und/oder Erkrankung gestalten.

Zivilcourage ist gefordert, mehr denn je. Doch was ist sinnvoll, wo sind die Grenzen? Kursleiter der muTiger-Stiftung vermitteln in diesem Kurs wichtige Grundlagen, um selbstbewusster, souveräner etc., kurz: muTiger zu werden.

Mental Health & Self Care

Kommen Sie der eigenen Perfektionismusfalle auf die Schliche, entwickeln Sie eine gesunde Fehlerkultur zu entwickeln und studieren Sie gelassener.

Weg vom Grübeln am Schreibtisch, nach draußen gehen, an die Boulderwand, ins Handeln und Erleben kommen – im besten Fall etwas von der Energie wieder zurück an den Schreibtisch nehmen.

In diesem Workshop gewinnen Prüfungskandidaten an Sicherheit durch bestimmte Lernstrategien, die direkten Zugriff auf den Lernstoff gewähren.

Diese Gruppe bietet einen geschützten Raum mit guten Bedingungen für eigenständiges Denken und erste, verworrene, vielleicht noch unklare Gedanken.

Bildliche beispielhafte Darstellung eines Doktorhuts
Weitere Veranstaltungen für Studierende
Übersicht
Peer Quartier
Übersicht
Psychologische Studienberatung
Übersicht
To top