Dieses 40-stündige Modul liefert den Teilnehmenden einen professionellen Überblick zum digitalen Marketing, eine Vertiefung zum Social-Media-Marketing sowie kursbegleitende, praxisbezogene Projektaufgaben. Ziel am Ende der Weiterbildung ist die Entwicklung eines praktischen Social-Media-Konzeptes anhand eines konkreten Fallbeispiels.
Im ersten Lernabschnitt lernen die Teilnehmenden zunächst die Grundlagen des klassischen und digitalen Marketings. Im Folgenden werden Kenntnisse vermittelt, wie sich eine professionelle Online-Marketing-Strategie gestaltet und wie man einen optimalen Marketing-Mix findet.
In den nächsten Unterrichtseinheiten folgt ein differenzierter Überblick zu den großen Social-Media-Plattformen im Jahre 2023. Dieser gliedert sich in eine allgemeine Einführung zum Social Media Marketing, in eine Vertiefung zu den News Networks (Blogs, Twitter), in eine Vertiefung zu den Business Networks (Facebook, LinkedIn, Xing) und in eine Vertiefung zu den Media Sharing Networks (Instagram, YouTube, Pinterest, TikTok). Hierbei können je nach Präferenzen der Teilnehmenden zu Beginn des Kurses unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt werden. Im letzten Teil des Moduls wird das kursbegleitende Social-Media-Konzept final ausgearbeitet und in der Gruppe präsentiert.
Inhalt der Veranstaltungsreihe – nach Lernabschnitten:
1. Einführung/ Grundlagen (Online) Marketing
- Definition Marketing
- Vorgehensweisen des klassischen Marketings nach Phasen
- Entwicklung vom Push zum Pull Marketing
- Evolution des Marketings im digitalen Zeitalter
- Marketingstrategien
- Definition von Vision und Mission
- Alleinstellungsmerkmale, Positionierung & Branding
- Praxisaufgabe: Markensteuerrad entwickeln
Außerdem: Einführung des Einzelprojektes
2. Online Marketing Grundlagen II
- Zusammenfassung vom 1. Tag
- Marketingplanung und -analyse
- Die 4 P‘s/Marketing-Mix
- Bedürfnispyramide
- Nachfrage-Niveaus
- Zielgruppendefinierung anhand von Personas
- Exkurs: Die mehrstufige Customer Journey und der Sales Funnel: Klassische Akquise- und Verkaufsprozesse
- Projektarbeit: Ausarbeitung eines Persona-Steckbriefes
3. Grundlagen Social Media
- Zusammenfassung vom 2. Tag
- Das Kommunikationsverständnis auf Social Media
- Social Media Plattformen Überblick 2023: News Networks, Business Networks, Media Sharing Networks
- Einsatzzwecke der verschiedenen Plattformen
- Plattformübergreifende Social Media Trends
- Auffälligkeiten bei den Zielgruppen innerhalb der verschiedenen Plattformen
- Content Formate und Content Arten
- Projektarbeit: Content Ausrichtung bearbeiten
4. News Networks: Das Blog & Twitter
- Zusammenfassung vom 3. Tag
- Definition Bedeutung von Blogs
- Differenzierung zwischen persönlichem Blog und Corporate Blog
- Blog-Content, Blog-Tonalität
- Verzahnung mit den großen Social Media Plattformen
- Übersicht Mikrobloggingdienst Twitter (Fakten, Benutzeroberfläche, Zielgruppen)
- Anmeldeprozess und Profileinstellungen Twitter
- Besonderheiten Unternehmensprofile
- Praxis: Mögliche Content Strategien, Content Formate, Community Management, Postingzeiten, hilfreiche Tools
- Best-Practice Unternehmen im Bereich der News Networks
- Projektarbeit: Inwiefern sind News Networks für das eigene Projektbeispiel relevant?
5. Business Networks: Facebook, XING und LinkedIn
- Zusammenfassung vom 4. Tag
- Übersicht Business Networks (Fakten, Benutzeroberfläche, Zielgruppen)
- Anmeldeprozesse und Optimierung der persönlichen Profile
- Besonderheiten Unternehmensprofile
- Praxis: Mögliche Content Strategien, Content Formate, Community Management, Postingzeiten, hilfreiche Tools
- Cross Channel Marketing vs. Cross Posting
- Best-Practice Unternehmen im Bereich der Business Networks
- Projektarbeit: Inwiefern sind Business Networks für das eigene Projektbeispiel relevant?
6. Media Sharing Networks: Instagram, YouTube, Pinterest, TikTok & Co
- Zusammenfassung vom 5. Tag
- Übersicht Media Sharing Networks (Fakten, Benutzeroberfläche, Zielgruppen)
- Anmeldeprozesse und Profileinstellungen
- Besonderheiten Unternehmensprofile
- Praxis: Mögliche Content Strategien, Content Formate, Community Management, Postingzeiten, hilfreiche Tools
- Visual Storytelling, Integration von Video-Inhalten
- Best-Practice Unternehmen im Bereich der Media Sharing Networks
- Projektarbeit: Inwiefern sind Media Sharing Networks für das eigene Projektbeispiel relevant?
Methoden
Die Inhalte werden durch Vortrag, Praxisbeispiele, Diskussion, Projektarbeit, Erfahrungsaustausch und digitale Seminarunterlagen vermittelt.