Career Service
2017_02_09_tk_social media_handy_smartphone
2017_02_09_tk_social media_handy_smartphone

Crashkurs Wirtschaft: Marketing und Social Media

Marketing wird immer unabdingbarer in einer globalisierten Welt, in der nicht der Anbieter bzw. Verkäufer - sondern der Kunde für den Erfolg eines Unternehmens verantwortlich ist. Kaum noch ein Unternehmen kann darauf verzichten, sich eindrucksvoll zu positionieren, aktiv Kunden zu gewinnen und bestehende Kunden zu binden. Kommunikations-Strategien, die Pflege des optimalen Netzwerks und digitale Medien sind die Bausteine für nachhaltigen Erfolg. Baustein im Praxisprogramm Wirtschaft à 40 Unterrichtsstunden. Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der IHK Mittleres Ruhrgebiet statt.

Inhalte, Ziele und Methoden

Dieses 40-stündige Modul liefert den Teilnehmenden einen professionellen Überblick zum digitalen Marketing, eine Vertiefung zum Social-Media-Marketing sowie kursbegleitende, praxisbezogene Projektaufgaben. Ziel am Ende der Weiterbildung ist die Entwicklung eines praktischen Social-Media-Konzeptes anhand eines konkreten Fallbeispiels.

Im ersten Lernabschnitt lernen die Teilnehmenden zunächst die Grundlagen des klassischen und digitalen Marketings. Im Folgenden werden Kenntnisse vermittelt, wie sich eine professionelle Online-Marketing-Strategie gestaltet und wie man einen optimalen Marketing-Mix findet.

In den nächsten Unterrichtseinheiten folgt ein differenzierter Überblick zu den großen Social-Media-Plattformen im Jahre 2023. Dieser gliedert sich in eine allgemeine Einführung zum Social Media Marketing, in eine Vertiefung zu den News Networks (Blogs, Twitter), in eine Vertiefung zu den Business Networks (Facebook, LinkedIn, Xing) und in eine Vertiefung zu den Media Sharing Networks (Instagram, YouTube, Pinterest, TikTok). Hierbei können je nach Präferenzen der Teilnehmenden zu Beginn des Kurses unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt werden. Im letzten Teil des Moduls wird das kursbegleitende Social-Media-Konzept final ausgearbeitet und in der Gruppe präsentiert.

Inhalt der Veranstaltungsreihe – nach Lernabschnitten:

1. Einführung/ Grundlagen (Online) Marketing

  • Definition Marketing
  • Vorgehensweisen des klassischen Marketings nach Phasen
  • Entwicklung vom Push zum Pull Marketing
  • Evolution des Marketings im digitalen Zeitalter
  • Marketingstrategien
  • Definition von Vision und Mission
  • Alleinstellungsmerkmale, Positionierung & Branding
  • Praxisaufgabe: Markensteuerrad entwickeln

Außerdem: Einführung des Einzelprojektes

2. Online Marketing Grundlagen II

  • Zusammenfassung vom 1. Tag
  • Marketingplanung und -analyse
  • Die 4 P‘s/Marketing-Mix
  • Bedürfnispyramide
  • Nachfrage-Niveaus
  • Zielgruppendefinierung anhand von Personas
  • Exkurs: Die mehrstufige Customer Journey und der Sales Funnel: Klassische Akquise- und Verkaufsprozesse
  • Projektarbeit: Ausarbeitung eines Persona-Steckbriefes

3. Grundlagen Social Media

  • Zusammenfassung vom 2. Tag
  • Das Kommunikationsverständnis auf Social Media
  • Social Media Plattformen Überblick 2023: News Networks, Business Networks, Media Sharing Networks
  • Einsatzzwecke der verschiedenen Plattformen
  • Plattformübergreifende Social Media Trends
  • Auffälligkeiten bei den Zielgruppen innerhalb der verschiedenen Plattformen
  • Content Formate und Content Arten
  • Projektarbeit: Content Ausrichtung bearbeiten

4. News Networks: Das Blog & Twitter

  • Zusammenfassung vom 3. Tag
  • Definition Bedeutung von Blogs
  • Differenzierung zwischen persönlichem Blog und Corporate Blog
  • Blog-Content, Blog-Tonalität
  • Verzahnung mit den großen Social Media Plattformen
  • Übersicht Mikrobloggingdienst Twitter (Fakten, Benutzeroberfläche, Zielgruppen)
  • Anmeldeprozess und Profileinstellungen Twitter
  • Besonderheiten Unternehmensprofile
  • Praxis: Mögliche Content Strategien, Content Formate, Community Management, Postingzeiten, hilfreiche Tools
  • Best-Practice Unternehmen im Bereich der News Networks
  • Projektarbeit: Inwiefern sind News Networks für das eigene Projektbeispiel relevant?

5. Business Networks: Facebook, XING und LinkedIn

  • Zusammenfassung vom 4. Tag
  • Übersicht Business Networks (Fakten, Benutzeroberfläche, Zielgruppen)
  • Anmeldeprozesse und Optimierung der persönlichen Profile
  • Besonderheiten Unternehmensprofile
  • Praxis: Mögliche Content Strategien, Content Formate, Community Management, Postingzeiten, hilfreiche Tools
  • Cross Channel Marketing vs. Cross Posting
  • Best-Practice Unternehmen im Bereich der Business Networks
  • Projektarbeit: Inwiefern sind Business Networks für das eigene Projektbeispiel relevant?

6. Media Sharing Networks: Instagram, YouTube, Pinterest, TikTok & Co

  • Zusammenfassung vom 5. Tag
  • Übersicht Media Sharing Networks (Fakten, Benutzeroberfläche, Zielgruppen)
  • Anmeldeprozesse und Profileinstellungen
  • Besonderheiten Unternehmensprofile
  • Praxis: Mögliche Content Strategien, Content Formate, Community Management, Postingzeiten, hilfreiche Tools
  • Visual Storytelling, Integration von Video-Inhalten
  • Best-Practice Unternehmen im Bereich der Media Sharing Networks
  • Projektarbeit: Inwiefern sind Media Sharing Networks für das eigene Projektbeispiel relevant?

Methoden

Die Inhalte werden durch Vortrag, Praxisbeispiele, Diskussion, Projektarbeit, Erfahrungsaustausch und digitale Seminarunterlagen vermittelt.

Für wen?

  • RUB Studierende und Absolventen aller Fachrichtungen.
  • RUB Alumni können bis zu einem Jahr nach der Exmatrikulation zu den gleichen Konditionen teilnehmen.
  • Es werden maximal 20 Teilnehmende zugelassen.

Wann und wo?

  • 16./17. Februar, 23./24. Februar und 1./2. März
  • freitags jeweils 15-21 Uhr, samstags jeweils 9-14 Uhr

Dozent und Kontakt für Rückfragen

Dozent

  • Frederik Schafmeister
    Content Marketing Berater

Rückfragen an

Anmeldung und Teilnahmekonditionen

Teilnahmeentgelt: 135 Euro für Studierende der RUB und RUB Alumni bis ein Jahr nach der Exmatrikulation. Für die Zahlung erhalten Sie nach der Veranstaltungsreihe eine Rechnung mit der Kontoverbindung.

Anmeldung: Die Anmeldung können Sie per E-Mail an Frau Anne Ullenbaum (IHK) unter Angabe folgender Daten vornehmen:

  • Vor- und Nachname
  • E-Mail-Adresse
  • Studienfächer
  • angestrebter Abschluss
  • gewünschte Seminare
  • Matrikelnummer
  • Post Adresse

Für die Zahlung erhalten Sie eine Rechnung mit der Kontoverbindung.

Abmeldung: Bei Abmeldung später als 14 Tage vor der Veranstaltung müssen wir eine Ausfallgebühr in Höhe von 50 % des Preises in Rechnung stellen. Bei Abmeldungen am Tag des Veranstaltungsbeginns müssen Sie die vollen Kosten tragen. Diese Regeln gelten nicht, wenn eine Ersatzperson benannt werden kann.

Bildliche beispielhafte Darstellung eines Doktorhuts
Crashkurs Wirtschaft
Übersicht
Bildliche beispielhafte Darstellung eines Doktorhuts
Weitere Angebote des Career Service
Übersicht
To top