RUB und FISU World University Games 2025
WUG-Landingpage
WUG-Landingpage

Die Ruhr-Uni spielt mit bei den World University Games 2025

Die Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games – früher als Universiade bekannt – sind das größte studentische Spitzensportevent und die weltweit größte Multisportveranstaltung nach den Olympischen und Paralympischen Spielen. Deutschland war bisher erst ein einziges Mal Gastgeber: im Sommer 1989 in Duisburg.

2025 kommt der Wettbewerb vom 16. bis 27. Juli ins Rhein-Ruhrgebiet und nach Berlin. In insgesamt 18 Sportarten werden rund 8.500 Athlet*innen und Funktionär*innen aus über 170 Ländern erwartet.

Am Austragungsort Bochum finden im Lohrheidestadion in Wattenscheid die Leichtathletik-Wettbewerbe, in der Jahrhunderthalle ein großer internationaler Wissenschaftskongress sowie die 3x3-Basketball-Wettbewerbe statt. Zudem finden auf dortigem Gelände die internationalen „Ruhr-Games 2025“ als weiteres sportlich-kulturelles Highlight statt.

Die anderen Austragungsorte sind Duisburg, Essen, Mülheim, Hagen und Berlin.

WUG-Landingpage
FISU World University Games
Zur Homepage

FAQ

Was sind die World University Games?

Die FISU World University Games finden seit 1959 im biennalen Rhythmus statt und führen eine Sommer- sowie eine Winteredition. Bis Mitte 2020 war das Multisport-Event unter dem Namen „Universiade“ bekannt, ehe sich die Fédération Internationale du Sport Universitaire (FISU) für die Umbenennung in World University Games entschied.

Welche Sportarten gibt es bei den Spielen?

Die folgenden fünfzehn Sportarten gehören zum festen Programm der Sommerausgabe der FISU World University Games: Badminton, Basketball, Bogenschießen, Fechten, Gerätturnen, Judo, Leichtathletik, Rhythmische Sportgymnastik, Schwimmen, Taekwondo, Tennis, Tischtennis, Volleyball, Wasserball und Wasserspringen.

Die optionalen Sportarten 3x3 Basketball, 3x3 Rollstuhlbasketball, Beach-Volleyball sowie Rudern ergänzen das Programm der Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games.

Wer darf an den World University Games teilnehmen?

Bei FISU World University Games können Studierende, die maximal 25 Jahre alt sind und von ihren nationalen Verbänden nominiert werden, starten. Zu den Teilnehmenden zählen sowohl studentische Nachwuchsleistungssportlerinnen und -sportler als auch etablierte Spitzensportler*innen.

Welche Sportarten werden in Bochum ausgetragen?

Im frisch umgebauten Lohrheidestadion in Wattenscheid treten die Athlet*innen in den Disziplinen der Leichtathletik gegeneinander an.

In der Jahrhunderthalle spielen beim 3x3-Basketball, im Gegensatz zum herkömmlichen Basketball, Dreierteams gegeneinander, und zwar auf einen Korb. Die Sportart, die mittlerweile olympisch ist, hat sich aus dem Streetball entwickelt.

Auch 3x3 Rollstuhlbasketball wird in der Jahrhunderthalle ausgespielt – und das ist historisch, denn damit wird Para Sport zum ersten Mal in das Programm einer FISU World University Games aufgenommen.

Wie ist die Ruhr-Universität Bochum an den World University Games beteiligt?

Die Ruhr-Uni ist Partnerhochschule des Spitzensports und fördert mit dem Hochschulsport Bochum die Vereinbarkeit von Studium und Spitzensport.

In dieser Tradition ist die Ruhr-Universität stolz, Mit-Gastgeberin der Hochschul-Olympiade sein zu dürfen. Ob 2025 Studierende der Ruhr-Uni bei den Games starten werden, ergeben die Nominierungswettbewerbe etwa im Frühjahr 2025.

Als Beauftragte der Landeskonferenz NRW für den Hochschulsport ist Ines Lenze, Leiterin des Hochschulsport Bochum, aktiv dabei. Bis 2021 war sie zudem Mitglied der Projektgruppe „Bidding process“ des Allgemeinen Deutschen Hochschulsportverbandes (adh) für die Games.

Mitglieder des Academic Boards der FISU World Conference sind zwei Mitglieder der Ruhr-Uni: Prof. Dr. Petra Platen vom Lehr- und Forschungsbereich Sportmedizin und Sporternährung und Prof. Dr. Christoph Bühren vom Lehr- und Forschungsbereich Sportmanagement und Sportconsulting.

Wie haben RUB-Studierende bei den vergangenen World University Games und Universiaden abgeschnitten?

Bisherige Erfolge von RUB-Studierenden bei vergangenen World University Games Summer and Winter:

  • 2003, Daegu/Südkorea: Jan Fitschen, Gold im 10.000-Meter-Lauf, Silber im 5.000-Meter-Lauf
  • 2013, Kazan/Russland: Daniel Wisgott, Gold im Rudern (Leichtgewichtsvierer ohne Steuermann)
  • 2015, Gwangju/Südkorea: Jakob Schneider, Gold im Rudern (Vierer ohne Steuermann)
  • 2017, Taipeh/Taiwan: Falk Wendrich, Gold im Hochsprung
  • 2017, Almaty/Kasachstan: Shari Koch, Bronze im Eiskunstlauf (Eistanz)
  • 2019, Neapel/Italien: Silber und Bronze für Lisa Höpink im Schwimmen
  • 2023, Chengdu/China: Silber für Henry Hopmann und Tom Tewes im Rudern (Herren-Achter)
Was hat es mit der FISU World Conference auf sich?

Ein besonderes wissenschaftliches Ereignis ist die dreitägige FISU World Conference, die vom 17. bis 19. Juli ebenfalls in der Jahrhunderthalle stattfindet.

Die 1960 gegründete FISU World Conference ist ein Kernelement und das akademische Highlight der World University Games.

Das dreitägige Programm schafft eine Plattform für interdisziplinären wissenschaftlichen Austausch und regt Forschung und Kreativität auch jenseits von Wissenschaft an. Inhaltlich geht es 2025 um das Thema "Competing for Change: Exploring Sustainability and (Mental) Health through Sports".

Es werden Fragen im Zusammenhang mit körperlicher Leistungsfähigkeit, (psychischer) Gesundheit und ökologischer Nachhaltigkeit beleuchtet.

Wie können Studierende der RUB mitmachen?

Nicht nur studentische Spitzensportler*innen können aktiv bei den World University Games teilnehmen. Es gibt für alle Interessierten Möglichkeiten mittendrin dabei zu sein:

  • Als Volunteer: Alle, die möchten, können sich als Volunteers hinter den Kulissen einbringen – ob bei der Gäste- und Pressebetreuung, der Doping-Kontrolle, bei der Betreuung der Sportler*innen, der IT, der Eventplanung oder in vielen anderen Bereichen. Belohnt wird man unter anderem mit freiem Zugang zu allen Wettkämpfen, einer Volunteer-Uniform – und sogar Credit-Points im Optionalbereich.
  • Mit einem Job oder Praktikum: Das Rhine-Ruhr 2025-Team mit Sitz in Düsseldorf sucht stetig weitere Kolleg*innen, unter anderem als Werkstudent*innen oder Praktikant*innen, und schreibt Stellen auf seiner Karriereseite aus.
  • Attaché-Begleitung: Sprachlich versierte Studierende können im Einsatzbereich „International Services“ unter anderem als Attachés von einer der 150 Delegationen anderer Nationen begleiten.

Die Ruhr-Universität möchte Studierenden die Teilnahme an den World University Games in verschiedenen Funktionen und den Besuch der verschiedenen Veranstaltungen so leicht wie möglich machen. Dies geschieht im Rahmen des gegebenen Regelwerks (z.B. Prüfungsordnungen). Der Veranstaltungszeitraum fällt in die letzte Vorlesungswoche, die zudem von einigen Fakultäten auch als Prüfungswoche genutzt wird.

Wie unterstützt die Ruhr-Uni Studierende, die Volunteers sein wollen?

Grundsätzlich kann die Volunteer-Tätigkeit als Praktikum kreditiert werden. Es gelten dazu die Regelungen und der durch die Prüfungsordnung vorgegebene Workload für das Praktikum bzw. die Anrechnung im Profil Praxis oder dem freien Profil für die 2-Fächer-Bachelorstudierenden im Optionalbereich.

Der Optionalbereich hält für die Kreditierung der Volunteer-Tätigkeit ein Modul im Umfang von 5 CP bereit:

Volunteers wird die Arbeit bei den World University Games pauschal mit einem Workload-Äquivalent von 2 CP berechnet.

Damit diese Tätigkeit für das Studium, als ein 5 CP-Modul für den Optionalbereich oder dem Wahlbereich in anderen Studiengängen, kreditiert werden kann, müssen die Volunteers zusätzlich an einer über den Optionalbereich angebotenen Lehrveranstaltung im Sommersemester erfolgreich teilnehmen.

Studierende, die zu einer Prüfung angemeldet sind, aber an dieser aufgrund der Volunteer-Tätigkeit nicht teilnehmen können, müssen sich nach den Regelungen der Prüfungsordnung rechtzeitig von der Prüfung abmelden. Es gilt der Zeitraum, der in der Prüfungsordnung für eine folgenlose Abmeldung festgelegt ist.

Wie unterstützt die Ruhr-Uni Studierende, die Wettkämpfe besuchen möchten, die in die Vorlesungs- oder Prüfungszeit fallen?

Handelt es sich um eine Lehrveranstaltung, für die eine Anwesenheitspflicht gilt, gelten die Regelungen, die in der Modulbeschreibung festgelegt sind. Das bedeutet, dass die Studierenden ihre Abwesenheit den Lehrenden in dieser Woche frühzeitig mitteilen.

Überschreitet die Abwesenheit die vorgesehene Anzahl von Terminen, können die Studierenden eine alternative Leistung anstelle der Teilnahme in Präsenz mit den Dozierenden vereinbaren.

Studierende, die zu einer Prüfung angemeldet sind, aber an dieser nicht teilnehmen und stattdessen eine Sportveranstaltung besuchen wollen, haben die Möglichkeit, sich nach den Regelungen der Prüfungsordnung von der Prüfung abzumelden. Es gilt der Zeitraum, der in der Prüfungsordnung für eine folgenlose Abmeldung festgelegt ist.

Wie unterstützt die Ruhr-Uni Beschäftigte bei der aktiven Teilnahme oder dem Besuch von WUG-Veranstaltungen?

Eine aktive Teilnahme von studentischen Hilfskräften während ihrer Arbeitszeit ist möglich, wenn die Vorgesetzten zustimmen. Sonderregelungen für die tariflich Beschäftigten sowie Beamtinnen und Beamten für eine aktive Teilnahme oder den Besuch der WUG sind leider nicht darstellbar. Allerdings empfiehlt die Universitätsleitung allen Vorgesetzten, grundsätzlich bei der Genehmigung von Urlaub und von Überstundenabbau großzügig zu sein.

Angeklickt

*Das Serviceportal steht nur Beschäftigten der RUB innerhalb des Campusnetzwerks zur Verfügung

To top