Bei zahlreichen weiteren Initiativen und Einrichtungen der RUB können Studierende aktiv werden und sich engagieren.
Neben der Antidiskriminierungsstelle hat auch die Studierendenvertretung mit AStA bekennt Farbe ein Antidiskriminierungsprojekt als Anlaufstelle für Studierende, die von Diskriminierung betroffen sind oder sich aktiv dagegen einsetzen wollen. AStA bekennt Farbe organisiert auch Vorträge und Workshops zum Thema.
LGBTIQ* Queer an der RUB! richtet sich an alle RUB-Angehörigen und dient dem Austausch mit Gleichgesinnten.
Campus for Company ist eine studentische Unternehmensberatung an der Ruhr-Universität Bochum. Das Team setzt sich aus Studierenden der Psychologie und Wirtschaftspsychologie zusammen.
Der Akademische Börsenverein Bochum e.V. ist ein gemeinnütziger Zusammenschluss von Studierenden der RUB und umliegender Hochschulen.
RUB Motorsport ist ein Verein motorsportbegeisterter Studenten der Ruhr-Universität Bochum. Mit Leidenschaft für den Sport und die Technik entwickeln, konstruieren und bauen Studierende Rennwagen in Eigenregie, um damit auf internationalen Wettbewerben der Formula Student anzutreten.
Wer frische Ideen und praktische Hinweise für das eigene studentische Projekt sucht, findet auf der digitalen GrubenGoldKarte Inspiration. Die interaktive Karte bündelt Erfahrungen, Wissen und Ratschläge von Studierenden, die bereits eigene Initiativprojekte an der RUB umgesetzt haben. Entlang des gesamten Projektverlaufs warten an zwölf Stationen Beispiele, Tipps, Empfehlungen und nützliche Materialien. Ziel der GrubenGoldKarte ist es, Studierende bei ihrer Projektarbeit zu motivieren und sie auf dem Weg zum erfolgreichen Abschluss zu unterstützen. Hier gibt es einiges zu entdecken!
Einmal jährlich im Herbst können Studierende aller Fachrichtungen ihre eigenen Projektideen zur Bereicherung für Studium und Lehre einreichen. Gefördert werden Projekte mit einem starken Mehrwert für die studentische Gemeinschaft: von neuen Lehr-Lern-Formaten bis hin zu fächerübergreifenden Angeboten. Neben der finanziellen Förderung werden die Projektteams bereits bei der Antragstellung unterstützt und nach der Bewilligung mit gezielten Coachings und Workshops begleitet.