RUB and FISU World University Games 2025
WUG-Landingpage
WUG-Landingpage

Ruhr-Universität plays a part in the World University Games 2025

The Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games - formerly known as the Universiade - are the largest top-level student sporting event and the world's largest multi-sport event after the Olympic and Paralympic Games. Germany has only hosted the event once before: in Duisburg in the summer of 1989.

The time is coming soon: from July 16 to 27, the competition will be coming to the Rhine-Ruhr region and Berlin. Around 8,500 athletes and officials from over 170 countries are expected to take part in a total of 18 sports.

At the Bochum venue, the athletics competitions will take place in the Lohrheide Stadium in Wattenscheid, while a major international science congress and the 3x3 basketball competitions will be held in the Jahrhunderthalle . The international "Ruhr Games 2025" will also take place on the site as a further sporting and cultural highlight.

The other venues are Duisburg, Essen, Mülheim, Hagen and Berlin.

WUG-Landingpage
FISU World University Games
To the homepage

FAQ

Was sind die World University Games?

Die FISU World University Games finden seit 1959 im biennalen Rhythmus statt und führen eine Sommer- sowie eine Winteredition. Bis Mitte 2020 war das Multisport-Event unter dem Namen „Universiade“ bekannt, ehe sich die Fédération Internationale du Sport Universitaire (FISU) für die Umbenennung in World University Games entschied.

Welche Sportarten gibt es bei den Spielen?

Die folgenden fünfzehn Sportarten gehören zum festen Programm der Sommerausgabe der FISU World University Games: Badminton, Basketball, Bogenschießen, Fechten, Gerätturnen, Judo, Leichtathletik, Rhythmische Sportgymnastik, Schwimmen, Taekwondo, Tennis, Tischtennis, Volleyball, Wasserball und Wasserspringen.

Die optionalen Sportarten 3x3 Basketball, 3x3 Rollstuhlbasketball, Beach-Volleyball sowie Rudern ergänzen das Programm der Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games.

Wer darf an den World University Games teilnehmen?

Bei FISU World University Games können Studierende, die maximal 25 Jahre alt sind und von ihren nationalen Verbänden nominiert werden, starten. Zu den Teilnehmenden zählen sowohl studentische Nachwuchsleistungssportlerinnen und -sportler als auch etablierte Spitzensportlerinnen und Spitzensportler.

Welche Sportarten werden in Bochum ausgetragen?

Im frisch umgebauten Lohrheidestadion in Wattenscheid treten die Athlet*innen in den Disziplinen der Leichtathletik gegeneinander an.

In der Jahrhunderthalle spielen beim 3x3-Basketball, im Gegensatz zum herkömmlichen Basketball, Dreierteams gegeneinander, und zwar auf einen Korb. Die Sportart, die mittlerweile olympisch ist, hat sich aus dem Streetball entwickelt.

Auch 3x3 Rollstuhlbasketball wird in der Jahrhunderthalle ausgespielt – und das ist historisch, denn damit wird Para Sport zum ersten Mal in das Programm einer FISU World University Games aufgenommen.

Wie ist die Ruhr-Universität Bochum an den World University Games beteiligt?

Die Ruhr-Uni ist Partnerhochschule des Spitzensports und fördert mit dem Hochschulsport Bochum die Vereinbarkeit von Studium und Spitzensport.

In dieser Tradition ist die Ruhr-Universität stolz, Mit-Gastgeberin der Hochschul-Olympiade sein zu dürfen. Zudem werden elf Studierende der Ruhr-Uni bei den Games starten.

Als Beauftragte der Landeskonferenz NRW für den Hochschulsport ist Ines Lenze, Leiterin des Hochschulsport Bochum, aktiv dabei: Sie leitet die deutsche Delegation. Bis 2021 war sie zudem Mitglied der Projektgruppe „Bidding process“ des Allgemeinen Deutschen Hochschulsportverbandes (adh) für die Games.

Mitglieder des Academic Boards der FISU World Conference sind zwei Mitglieder der Ruhr-Uni: Prof. Dr. Petra Platen vom Lehr- und Forschungsbereich Sportmedizin und Sporternährung und Prof. Dr. Christoph Bühren vom Lehr- und Forschungsbereich Sportmanagement und Sportconsulting.

Wie haben RUB-Studierende bei den vergangenen World University Games und Universiaden abgeschnitten?

Bisherige Erfolge von RUB-Studierenden bei vergangenen World University Games Summer and Winter:

  • 2003, Daegu/Südkorea: Jan Fitschen, Gold im 10.000-Meter-Lauf, Silber im 5.000-Meter-Lauf
  • 2013, Kazan/Russland: Daniel Wisgott, Gold im Rudern (Leichtgewichtsvierer ohne Steuermann)
  • 2015, Gwangju/Südkorea: Jakob Schneider, Gold im Rudern (Vierer ohne Steuermann)
  • 2017, Taipeh/Taiwan: Falk Wendrich, Gold im Hochsprung
  • 2017, Almaty/Kasachstan: Shari Koch, Bronze im Eiskunstlauf (Eistanz)
  • 2019, Neapel/Italien: Silber und Bronze für Lisa Höpink im Schwimmen
  • 2023, Chengdu/China: Silber für Henry Hopmann und Tom Tewes im Rudern (Herren-Achter)
Was hat es mit der FISU World Conference auf sich?

Ein besonderes wissenschaftliches Ereignis ist die dreitägige FISU World Conference, die vom 17. bis 19. Juli ebenfalls in der Jahrhunderthalle stattfindet.

Die 1960 gegründete FISU World Conference ist ein Kernelement und das akademische Highlight der World University Games.

Das dreitägige Programm schafft eine Plattform für interdisziplinären wissenschaftlichen Austausch und regt Forschung und Kreativität auch jenseits von Wissenschaft an. Inhaltlich geht es 2025 um das Thema "Competing for Change: Exploring Sustainability and (Mental) Health through Sports".

Es werden Fragen im Zusammenhang mit körperlicher Leistungsfähigkeit, (psychischer) Gesundheit und ökologischer Nachhaltigkeit beleuchtet.

Angeklickt

*Das Serviceportal steht nur Beschäftigten der RUB innerhalb des Campusnetzwerks zur Verfügung

To top