Das Engagement im Bereich Deutsch als Fremdsprache und als Refugee Buddy kann unter Umständen auch als Berufsfeldpraktikum angerechnet werden.
Der Einsatz für internationale Kommilitonen ist besonders lohnend: Durch den interkulturellen Austausch und die Gelegenheit, eigene Fremdsprachenkenntnisse aufzupolieren, gibt es oft ebenso viel zu lernen wie weiterzugeben.
Als Study Buddys helfen einheimische Studierende internationalen Studierenden, sich in ihrer neuen Universität und im neuen Laben zurechtzufinden. Betreut wird das Programm vom Akademischen Förderungswerk (Akafö).
Campus Guides unterstützen zu Semesterbeginn im Rahmen der Orientierungstage des International Office Internationale Studierende während ihrer ersten Tage an der RUB.
Refugee Buddys helfen Integra-Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim Start ins Studium.
Das International Office bietet in Zusammenarbeit mit dem Bereich Deutsch als Fremdsprache kostenlose Deutschkurse für Flüchtlinge an. In Workshops wird dabei Studierenden das Hintergrundwissen vermittelt, um Flüchtlingen in Teams am RUB-Campus als ehrenamtliche Deutschlehrer die deutsche Sprache zu vermitteln.
Deutsch-Checker ist ein Projekt, in dem speziell ausgebildete Lehramtsstudierende fortgeschrittene Schüler als Deutsch-Checker trainieren. Diese wiederum betreuen Schüler, die sprachliche Defizite aufweisen – speziell Quereinsteiger, die an deutschen Schulen in höheren Klassen beginnen und migrationsbedingt nur geringe Deutschkenntnisse haben.
Beim Sprachcafé treffen „Locals“ und „Internationals“ an Sprachinseln aufeinander. In gemütlicher Atmosphäre wird hier ganz lockerer die Sprache der Wahl trainiert, Hilfestellungen geben die Language Guides.
Studierende in den Naturwissenschaften unterstützen im Buddy Program Natural Pals internationale Studienanfänger/innen an ihrer Fakultät als Peer-Tutor/innen beim Studieneinstieg.
Tandem.MINT ist ein Sprachtandem-Programm für Studierende der Ingenieur- und Naturwissenschaften.
Mit Campus Guide integra haben Studierende die Möglichkeit, sich in der Veranstaltungsorganisation und Projektarbeit zu üben, interkulturelle Kompetenzen zu entwickeln und zu fördern, ihre Fremdsprachenkenntnisse zu verbessern und darüber hinaus Kommunikations- und Präsentationskompetenzen insbesondere im Umgang mit anderen Kulturen zu schulen.
Das Engagement im Bereich Deutsch als Fremdsprache und als Refugee Buddy kann unter Umständen auch als Berufsfeldpraktikum angerechnet werden.