Team Hände
Handschlag im Team

Insiderwissen weitergeben im Mentoring-Programm P2P-Inklusiv

Sie kennen das Studium mit Beeinträchtigung an der RUB aus eigener Erfahrung? Geben Sie Ihr Wissen als Mentor*in an die nächste Generation Studierender weiter – denn Ihre Erfahrungswerte, Ratschläge und Tipps sind Gold wert für Wieder- und Neueinsteiger*innen ins Studium und viele Ihrer Kommiliton*innen.

P2P-Inklusive ist ein Peer-to-Peer basiertes Mentoring-Programm, dass Studierende und Studieninteressierte mit Behinderung und/oder chronischer Erkrankung an erfahrene RUB-Studierende vermittelt, die vor nicht allzu langer Zeit vor ähnlichen Herausforderungen standen und wissen, worauf es in schwierigen Situationen ankommt.

Ab dem dritten Semester können Sie P2P-Inklusiv ehrenamtlich unterstützen, Ihre Expertise in eigener Sache an andere Studierende weitergeben und aktiv Chancengerechtigkeit mitgestalten.

Wie läuft so ein Mentoring ab?

Bei Interesse laden wir Sie zu einem unverbindlichen Gespräch ein, um Sie kennenzulernen und weiter zum Programm zu informieren. Wollen Sie dann Mentor*in werden, suchen wir eine*n passende*n Mentee aus, mit dem Sie ein Mentoring-Tandem bilden.

  • Ein zweitägiges Training (etwa 4 Stunden) bereitet vor dem ersten Treffen auf die Rolle vor.
  • Mentor*innen gestalten und lenken die einzelnen Treffen, Mentees geben die Inhaltlichen Themen vor.
  • Tandemtreffen können per Mail, Telefon oder Video-Chat durchgeführt werden. Soweit es die Infektionslage erlaubt, sind Treffen (draußen) möglich.
  • Rund um das Programm erhalten Mentor*innen bei allen Schwierigkeiten und Fragen Unterstützung.
  • Die Dauer dieser Tandembeziehung besteht immer für ein halbes Jahr.
  • Der individuelle Zeitaufwand für das Mentoring ist davon abhängig, welche Ziele und Inhalte Sie als Tandem vereinbart haben.

FAQ

Was habe ich davon und was muss ich als Mentor*in mitbringen?

Die Tätigkeit an sich ist ein ehrenamtlich. Sie sollten also Freude daran haben, Ihr Wissen weiterzugeben, ihr Netzwerk auszubauen und das Thema Inklusion an der RUB aktiv mitzugestalten.

Für ihr Engagement erhalten Sie außerdem

  • Workshops zum Ausbau der eigenen persönlichen, sozialen und methodischen Ressourcen und Potentiale (etwa Stärkenanalyse, die eigene Rolle reflektieren, Bewerbungstraining, Kommunikations- und Beratungskompetenz, Empowerment hinsichtlich späterer Jobperspektiven und vieles mehr)
  • ein Zertifikat über die Teilnahme als Mentor*in mit Aufgabenprofil (auch attraktiv in Bewerbungen) das zeigt, dass Sie Ihre Führungs- und Sozialkompetenzen im Studium aktiv ausgebaut haben
  • die Teilnahme an einem kompetenzbezogenen Workshop als Dankeschön

Was genau ist gemeint mit „Behinderung und/oder chronische Erkrankung“?

Unter Beeinträchtigungen verstehen wir alle Formen von Behinderungen und chronischen Erkrankungen – sichtbar, sowie nicht-sichtbar.

Hierzu zählen alle studienerschwerenden, länger andauernden gesundheitlichen Beeinträchtigungen und Er­kran­kun­gen, wie etwa psychische Be­ein­träch­ti­gungen und Er­kran­kun­gen, chronische kör­per­li­che Er­kran­kun­gen, Hörbeeinträchtigungen/Gehörlosigkeit, Sprechbeeinträchtigungen, Teilleistungsstörungen, AD(H)S, Autismus-Spektrum-Stö­run­gen, Mobilitäts- und Bewegungsbeeinträchtigungen, Sehbeeinträchtigungen/Blindheit sowie weitere.

Das Programm richtet sich an Studierende mit studienerschwerenden Beeinträchtigungen. Eine ärztliche Diagnose und/oder Nachweis einer anerkannten Schwerbehinderung muss zu keiner Zeit vorgelegt werden. Teilnahmekriterien besprechen wir gerne bei einem Kennenlerngespräch. Alle persönlichen, gesundheitlichen Angaben behandeln wir streng vertraulich.

Was fällt nicht unter Mentoring?

Beim Mentoring geht es um Orientierung, Austausch und Unterstützung im Studienalltag und bei der Studienorganisation, oft auch um den Umgang mit persönlichen Schwächen und Stärke oder einfach darum, den Rücken zu stärken.

Was Mentoring nicht ist:

  • keine fachliche Nachhilfe oder Unterstützung bei Prüfungsvorbereitungen
  • keine Studienassistenz
  • keine psychologische Beratung
  • kein Austausch über medizinische Behandlungen oder Medikation
  • keine rechtliche Bratung
  • keine Beratung zum Nachteilsausgleich

Anmeldung und Kontakt

Melden Sie sich unverbindlich über das Formular an, wir setzen uns mit ihnen in Verbindung und lassen Ihnen weitere Informationen zukommen.

Formular
* = Pflichtfeld
Ich habe Interesse an dem Programm und hätte gerne Informationen zur Teilnahme als

Das Programm richtet sich an Studierende mit studienerschwerenden Beeinträchtigungen. Eine ärztliche Diagnose und/oder Nachweis einer anerkannten Schwerbehinderung muss zu keiner Zeit vorgelegt werden. Teilnahmekriterien besprechen wir gerne bei einem Kennenlerngespräch. Alle persönlichen, gesundheitlichen Angaben behandeln wir streng vertraulich.

Hiermit willige ich ein, dass meine personenbezogenen Daten zur organisatorischen Abwicklung der oben genannten Veranstaltung verwendet werden dürfen. Die Daten löschen wir, sobald die Speicherung nicht mehr für den von Ihnen verfolgten Zweck oder im Zusammenhang mit damit ausgelösten Verwaltungsvorgängen und den hierfür geltenden Aufbewahrungspflichten erforderlich ist. Es erfolgt keine Weitergabe an Dritte. Bei Widerruf der Einwilligung, werden die Daten sofort gelöscht. (siehe auch: https://www.ruhr-uni-bochum.de/de/datenschutz)
Icon Personen VF-B
Informationen für potentielle Mentees
Hier entlang
Bildliche beispielhafte Darstellung eines Doktorhuts
Mentoring-Programm P2P-Inklusiv
Übersicht
Nach oben