Studium

Kompetenzen erweitern

Förderprogramme für Studierende der RUB
Förderprogramme für Studierende der RUB

Kompetenzen erweitern, in andere Fachbereiche hineinschnuppern, das eigene Profil schärfen. An der Ruhr-Universität gibt es viele Möglichkeiten, sich interdisziplinär weiterzubilden.

Zentrum für Fremdsprachenausbildung

So international das Flair auf dem Campus ist, so vielfältig sind auch die Sprachen, die man an der RUB lernen kann. Gebündelt wird dieses Angebot im Zentrum für Fremdsprachenausbildung (ZFA).

Von Arabisch bis Türkisch reicht das breite Spektrum der Sprachen: Das Zentrum führt vielfältige unter anderem auch propädeutische Sprachlernangebote für alle Mitglieder der Ruhr-Universität zusammen, die nicht in modularisierten Studiengängen angeboten werden.

Das Angebot des ZFA beinhaltet allgemeinsprachliche und fachsprachliche Kurse, die vor allem auf die interkulturelle Kommunikationsfähigkeit im akademischen Umfeld ausgerichtet sind. Tandemkurse und die Tandemvermittlung mit individueller Sprachlernberatung nutzen die Sprachenressourcen der Mitglieder der Ruhr-Universität für ein partnerschaftliches Miteinander- und Voneinanderlernen.

Zentrum für ökonomische Bildung

Das Zentrum für ökonomische Bildung (ZföB) bündelt und koordiniert als Serviceeinrichtung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft das ökonomische Lehrangebot für Studierende anderer Fakultäten der RUB.

Dabei berät das ZföB Studierende zu den Angeboten und organisiert die zugehörigen Prüfungen.

Im Rahmen des "Gründercampus Ruhr" bietet das ZföB Veranstaltungen zur Existenzgründung an. Außerdem bietet das ZföB Beratung, Vermittlung und Begleitung von Praktika, schwerpunktmäßig für Zwei-Fach-Bachelor-Studierende aller Fakultäten.

Qualifikationszentrum Recht

Die Auseinandersetzung mit rechtlichen Problemen gehört nicht nur zum Berufsalltag der Juristen: Ingenieure, Betriebswirte, Naturwissenschaftler, Mediziner, Psychologen, Sozialwissenschafter oder auch Journalisten sind heutzutage in ihrer beruflichen Praxis mit einer Vielzahl von rechtlichen Fragestellungen konfrontiert, die in den jeweiligen Studiengängen zumeist nur am Rande behandelt werden können.

Das Lehrangebot „Schlüsselqualifikation Recht" des Qualifikationszentrums Recht der juristischen Fakultät orientiert sich am Ausbildungsbedarf nicht-juristischer Studiengänge. Dozenten der Juristischen Fakultät bieten im regelmäßigem Turnus Einführungskurse zu den Grundlagen des Öffentlichen Rechts und des Zivilrechts an.

Qualitative & quantitative Methoden: Das Methodenzentrum

Das fakultätsübergreifende Methodenzentrum für Geistes- und Gesell­schafts­wissen­schaften ist eine zentrale Anlaufstelle für alle RUB-Studierenden mit empirischen Forschungs­vorhaben.

Das Methodenzentrum bietet Zugang zu qualitativen und quantitativen Methoden der Sozialforschung und unterstützt mit eigenen Veranstaltungsreihen, persönlicher Beratung, E-Learning-Formaten und weiteren Angeboten die Anwendung und Umsetzung gesellschaftswissenschaftlicher Forschungsmethoden. Schwerpunkte sind dabei Datenerhebungs- und Auswertungsverfahren sowie Softwareschulungen. Plattformen wie die interdisziplinäre R-Nutzergruppe und die studentische Forschungswerkstatt vernetzen dabei die Fakultäten. Das Methodenzentrum ist Teil des Projekts inSTUDIES.

Optionalbereich: Schlüsselqualifikationen und Vermittlungskompetenzen

Der Optionalbereich ist eine Besonderheit der Ruhr-Universität. Er unterstützt Studierende gezielt beim Erwerb berufsqualifizierender Zusatz- und Schlüsselqualifikationen und Vermittlungskompetenzen, die den späteren Einstieg in die Arbeitswelt erleichtern, und ergänzt damit der wissenschaftlichen Ausbildung im Fachstudium. Der Optionalbereich bietet Studierenden auch die Möglichkeit, interdisziplinäre Fragestellungen zu verfolgen, forschungsorientierte Fragen zu vertiefen und sich so Einblick in Welten jenseits ihrer gewählten Fächer zu verschaffen.

Schreibzentrum

Nach dem Vorbild US-amerikanischer Elite-Hochschulen setzt sich das Schreibzentrum zum Ziel, Studierenden der RUB eine qualifizierte Ausbildung im wissenschaftlichen Schreiben zu bieten. Denn wissenschaftliche Arbeiten zu schreiben, ist niemandem in die Wiege gelegt – man kann und muss es lernen.

Die Angebote des Schreibzentrums stehen allen Fachbereichen zur Verfügung. Sie richten sich an Studierende, die ihre Schreibkompetenzen erweitern und ihre Schreibstrategien optimieren möchten, Forschende, die ihre Schreibstrategien weiter professionalisieren möchten und Lehrende, die sich in Bezug auf das Anleiten und Betreuen von Studienarbeiten weiterbilden möchten.

Nach oben