Die Hochschulleitung der Ruhr-Universität hat sich für den Einsatz von Zoom entschieden. Hinweise zum Datenschutz bei Zoom können Sie auf der Webseite von IT.SERVICES nachlesen.
Die wichtigsten Funktionen von Zoom
Wenn Sie Zoom geöffnet haben, fahren Sie mit der Maus an den unteren Bildschirmrand: die schwarze Menüleiste von Zoom wird sichtbar.
Von links nach rechts:
Audio/Mikrofon: Bitte schalten Sie das Mikrofon aus (per Mausklick), um störende Hintergrundgeräusche für die anderen Teilnehmenden zu vermeiden. Schalten Sie Ihr Mikrofon nur ein, wenn Sie etwas sagen möchten.
Video/Kamera: Bitte schalten Sie die Kamera möglichst an. Dies ist angenehmer für die übrigen Teilnehmenden und fördert den Austausch untereinander.
Teilnehmer: Wählen Sie dieses Feld aus, um sich die Teilnehmerliste anzeigen zu lassen. Wenn Sie mit der Maus über Ihren eigenen Namen fahren, erscheint die Schaltfläche „Mehr“. Hier können Sie sich umbenennen: Bitte tragen Sie Ihren Klarnamen und ggf. Ihre Organisation/Unternehmen ein. Dies erleichtert den Teilnehmenden die Orientierung.
Am unteren Rand der Teilnehmerliste erscheinen verschiedene Schaltflächen. Hier können Sie z. B. die „Hand heben“ um sich für einen Wortbeitrag zu melden.
Chat: Hier können Sie schriftlich Fragen stellen oder Weblinks hinterlegen, die für die Teilnehmenden interessant sind.
Bildschirm freigeben: Wenn Sie einen Vortrag halten, können Sie über diese Funktion Ihre eigene Präsentation mit den Zuhörenden teilen. Die moderierende Person („Host“) muss Sie für diese Funktion freischalten.
Aufnehmen: Diese Funktion steht meistens nicht zur Verfügung, denn es ist verboten, Mitschnitte der Veranstaltung ohne Einverständnis der Veranstalter und aller Teilnehmenden zu erstellen.
Reaktion: Hier können Sie eine Reaktion auswählen, die wenige Sekunden in Ihrem Fenster angezeigt wird: z. B. „Daumen hoch“, „Applaus“ etc.