Studierende, die sich in Forschung und Lehre engagieren wollen, können sich in vielen Bereiche einbringen und sich so dafür einsetzen, dass Forschung und Lehre um ihre studentische Perspektive bereichert werden.
Die Universitätskommission für Lehre und Internationales (UKL) sieht sich maßgeblich für die Verbesserung der Qualität der Lehre verantwortlich. Die Mitglieder werden vom Senat gewählt und die Amtszeit der studentischen Mitglieder beträgt ein Jahr.
Bei der Peer-Schreibberatung können sich Studierende von Kommilitonen, die vom Schreibzentrum ausgebildet worden sind, über Ihre Fragen und Ihre Texte sprechen. Viele der TutorInnen haben selbst Erfahrungen damit, in Fremdsprachen zu schreiben, oder haben sich in diesem Bereich fortgebildet.
Studierende können sin in der Studentischen Konferenz in kurzen Vorträgen, mit Postern und anderen künstlerisch-kreativen, audiovisuellen oder performativen Präsentationen ihre eigenen Beiträge präsentieren und diskutieren.
Studierende erwerben beim eTutoring in einer mehrtägigen Blockveranstaltung (Qualifizierung) vor Semesterbeginn didaktische und technische eLearning-Kompetenzen. Während des Semesters absolvieren die studentischen eTutorinnen und eTutoren ihre Praktika bei Lehrenden der RUB und unterstützen diese dabei, eLearning-Elemente in die entsprechenden Lehrveranstaltungen einzubinden.
Auch das studentische eTeam Digitalisierung unterstützt Fakultäten und Zentralen Wissenschaftlichen Einrichtungen (ZWE) der RUB bei der konkreten Umsetzung ihrer Digitalisierungskonzepte. Es bietet Beratung und Schulung zum Lehren und Lernen mit digitalen Medien und setzt mit Ihnen zusammen entsprechende Vorhaben um.
Tutor*innen können sich in Schulungen ausbilden lassen. Dies wird in der Regel von den Fakultäten angestoßen.