TalentKolleg Ruhr Hagen

Wie junge Talente aus Hagen Demokratie erleben

Es war eine Reise, die mehr als nur neue Eindrücke hinterließ. Eine Gruppe engagierter Schülerinnen und Schüler des TalentKollegs Ruhr Hagen machte sich im Rahmen des Projekts „Die Verfassungsschüler“ auf den Weg nach Berlin – mit einem klaren Ziel: Demokratie nicht nur aus Büchern zu lernen, sondern sie hautnah zu erleben.

Das TalentKolleg Ruhr Hagen bringt bei diesem Projekt Schülerinnen und Schüler aus unterschiedlichen Schulen zusammen, um sich mit dem Grundgesetz, demokratischen Werten und politischer Teilhabe auseinanderzusetzen. Hier geht es nicht nur um Theorie, sondern um gelebte Demokratie: Die Teilnehmenden entwickeln eigene Ideen und setzen sie in die Praxis um. Ihr Wunsch für dieses Mal? Die politischen und medialen Machtzentren Deutschlands aus nächster Nähe zu erkunden.

Begleitet von den beiden Talentscouts Halil Ülker und Christian Maihöfer machten sich achtzehn engagierte Jugendliche vom Christian-Rohlfs, Ricarda-Huch, Fichte und Albrecht-Dürer-Gymnasium sowie der Fritz-Steinhoff-Gesamtschule und dem K2 Berufskolleg vom östlichen Ruhrgebiet auf den Weg in die Hauptstadt.

Im Herzen der Politik

Die Berliner Tage begannen mit einem Höhepunkt: Auf Einladung des Hagener Bundestagsabgeordneten Timo Schisanowski erlebten die Jugendlichen eine Plenardebatte im Bundestag. Das Thema – der Schutz der Bundestagswahl vor ausländischer Einflussnahme – war aktueller denn je. Gespannt verfolgten die Schülerinnen und Schüler die Wortgefechte im Parlament, bevor sie mit Schisanowski persönlich ins Gespräch kamen. Was bewegt einen Abgeordneten? Wie werden politische Entscheidungen getroffen? Antworten gab es aus erster Hand.

Ein Besuch der gläsernen Kuppel des Reichstagsgebäudes rundete das politische Programm ab. Als sich die Dämmerung über Berlin legte, bot sich der Gruppe ein Blick auf das nächtliche Regierungsviertel – ein Moment, der vielen in Erinnerung blieb.

Hinter den Kulissen der Medienwelt

Doch nicht nur die Politik, auch die Medien standen auf dem Programm. Im neuen Axel-Springer-Gebäude tauchten die Schülerinnen und Schüler in die Welt des Journalismus ein. Eine Führung durch den Newsroom der WELT, die ihre Recherchen und Nachrichten im gleichnamigen, erfolgreichen Fernsehsender, in der gedruckten Tageszeitung sowie Sonntagszeitung und online verbreitet, bot Einblicke in den Redaktionsalltag: Wie entstehen Nachrichten? Welche Verantwortung tragen Medien in einer Demokratie? In einer angeregten Diskussion ging es um die Frage, wie Journalist*innen unabhängig bleiben – und welchen Einfluss soziale Medien auf die politische Meinungsbildung haben.

Auch die technischen Aspekte des Journalismus faszinierten die Gruppe: Wie wird aus einer Idee eine fertige Nachricht, sei es in gedruckter Form oder online? Der Blick hinter die Kulissen ließ erahnen, wie viel Präzision und Schnelligkeit in der täglichen Berichterstattung stecken. Übrigens: Jan Philipp Burgard, oberster Chefredakteur der WELT-Gruppe, kommt direkt aus Hagens Nachbarstadt Iserlohn.

Chancengleichheit und Diplomatie

Ein weiterer Programmpunkt führte die Jugendlichen zur Deutschlandstiftung Integration, dessen Stiftungsrats-Vorsitzender Alt-Bundespräsident Christian Wulff ist. Die Organisation setzt sich für gleiche Bildungschancen von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte ein – ein Thema, das viele der Teilnehmenden persönlich betrifft. Sie informierten sich über Fördermöglichkeiten, die nicht nur ihnen selbst zugutekommen könnten, sondern auch Mitschülerinnen und Mitschülern, für die sie sich als Mitglieder der Schülervertretung starkmachen.

Als vorletzter Punkt stand der Besuch des Zentrums für erlebbare künstliche Intelligenz (ZEKI) auf dem Plan. Vorstandsvorsitzender Prof. Dr. Dr. h.c. Sahin Albayrak von der Technischen Universität Berlin ließ es sich nicht nehmen, den Schülerinnen und Schüler persönlich die neusten Forschungsergebnisse in Sachen KI vorzustellen und auf einer Teststrecke zu zeigen, wie ein Roboter autonom Lieferungen ausfährt. Da die meisten Schülerinnen und Schüler die Ersten ihrer Familie sein werden, die ein Hochschulstudium nach dem Abitur anstreben, war es eine besondere Möglichkeit für die Jugendlichen von einer echten Koryphäe der Wissenschaft zu hören, wie die Digitalisierung der Gesellschaft fortschreitet.

Zum Abschluss der Reise öffnete sich eine Tür in die Welt der internationalen Diplomatie. Nasimi Aghayev, seit 2022 Botschafter der Republik Aserbaidschan in Deutschland, empfing die Jugendlichen im aserbaidschanischen Kulturzentrum. Bei Tee und traditionellen Spezialitäten sprach er über seine Arbeit, über Multikulturalität und die Rolle der Diplomatie in einer sich wandelnden Welt. Die Schülerinnen und Schüler nutzten die Gelegenheit, um Fragen zu stellen – von den Anforderungen an einen Diplomaten bis hin zu globalen politischen Spannungen.

Mehr als eine Bildungsreise

Die viertägige Reise war mehr als nur eine Exkursion – sie war eine Lektion in gelebter Demokratie.

Es war beeindruckend, Politik und Medien nicht nur aus der Ferne zu betrachten, sondern mit den Menschen ins Gespräch zu kommen, die dort arbeiten

fasste eine Teilnehmerin zusammen

Berlin hat diesen jungen Menschen gezeigt, dass Demokratie nicht nur ein Begriff aus dem Lehrbuch ist – sondern eine Verantwortung, die man leben kann.

Kursprogramm

Weitere Angebote des TalentKollegs Ruhr Hagen

Das TalentKolleg Ruhr Hagen bleibt dabei nicht nur bei solchen besonderen Programmen. Neben politischer Bildung bietet es auch kostenlose Qualifizierungskurse in Mathematik, Englisch und Deutsch an, ergänzt durch außergewöhnliche Angebote wie Koreanisch oder einen englischen Buchclub.

Ab dem 17.02.2025 startet das neue Kursprogramm:

Fragen und Anmeldungen:

Vor Ort und online können Schülerinnen und Schüler lernen, sich weiterentwickeln – und vielleicht sogar den ersten Schritt in eine Zukunft gehen, in der sie selbst einmal Politik oder Medien mitgestalten.

Bildliche beispielhafte Darstellung eines Doktorhuts
TalentKolleg Ruhr Hagen
Übersicht
Nach oben