Bachelor & Master

Wie lange brauche ich, bis ich den Bachelor-Abschluss in der Tasche habe? Welche Studiengänge können aufeinander aufbauen? Erfahren Sie, welche Vorteile die RUB-Studiengänge haben und wie sie strukturiert sind.

Die RUB bietet vornehmlich aufeinander aufbauende Bachelor- und Masterstudiengänge an. Ausnahme sind die Studienangebote der medizinischen, der juristischen sowie der beiden theologischen Fakultäten, die mit einem Staatsexamen oder kirchlichen Examen abschließen.

Bachelor und Master: Studium in zwei Phasen

Die Vorteile von Bachelor- und Masterstudiengängen: Die Abschlüsse sind international vergleichbar und bieten so vielfältige Karrierechancen. Außerdem ist das gestufte Studium sehr flexibel: Schon der Bachelorabschluss qualifiziert für den Beruf, daher können Studierende schon nach dem Bachelor entscheiden, ob Sie im Beruf durchstarten oder einen Masterstudiengang anschließen.

Allgemeine Infos zum Bachelor

Bachelorstudiengänge sind grundständige Studiengänge, das heißt, sie führen zu einem ersten Hochschulabschluss. Wenn Sie sich für ein Bachelorstudium einschreiben, belegen Sie ein oder zwei Studienfächer, die weitgehend frei kombinierbar sind.

Bachelor-Studiengänge

  • sind in der Regel auf sechs Semester ausgelegt
  • bieten mit dem Bachelor-Examen einen berufsqualifizierenden Abschluss
  • schließen (je nach Fach oder Fächerkombination) mit dem Bachelor of Arts, dem Bachelor of Science oder der Bachelor of Laws ab
  • haben immer den gleichen Arbeitsumfang: Ob ein Fach oder zwei Fächer – es müssen insgesamt 180 Credit Points (CP) erworben werden.

Was sind Credit Points (CP)?

Credit Points (kurz CP, an anderen Unis oft auch Leistungspunkte genannt) sind keine Noten, sondern spiegeln den Arbeitsaufwand wider, den eine Studieneinheit erfordert. Ein CP entspricht etwa 25 bis 30 Stunden Arbeitsaufwand, je nach Zahl der Veranstaltungen, Lernstoff, Lektüre und zu erbringenden Leistungen. Neben der Veranstaltung an sich werden Vor- und Nachbereitung mit eingeplant. Die Leistungen werden gegebenenfalls noch einmal zusätzlich bewertet.

1-Fach-Bachelor

  • die Studiengänge bestehen nur aus einem Studienfach und können nicht mit anderen kombiniert werden.
  • ergänzt werden 1-Fach-Studiengänge durch wahlfreie Bereiche, in denen Leistungen in benachbarten Fächern oder Fächern Ihrer Wahl erbracht werden

2-Fach-Bachelor

  • Kombinierter Studiengang: Zwei Fächer werden gleichwertig studiert; es gibt also kein Kern- oder Begleitfach, kein Haupt- oder Nebenfach; abgesehen von der Abschlussarbeit müssen gleich viele Leistungen für jedes Fach erbracht werden.
  • In den 2-Fach-Bachelor ist der Optionalbereich integriert, der Schlüsselqualifikationen wie Präsentationstechniken, EDV- oder Sprachkenntnisse vermittelt –­ wichtig für das spätere Berufsleben.
  • Für zulassungsbeschränkte Fächer müssen Sie sich bewerben; sind beide Wunschfächer sind zulassungsbeschränkt, müssen Sie auch für beide Fächer eine Zulassung bekommen.
  • Der reguläre Bachelorabschluss ist auch Grundvoraussetzung für die Lehramtsausbildung.
  • Fächer kombinieren:
    • Es können ausschließlich Fächer der 2-Fächer-Bachelor-Studiengänge miteinander kombiniert werden.
    • Behalten Sie die Master-Phase im Blick: Nicht für jede Fächer-Kombination werden auch die entsprechenden Studiengänge in der Master-Phase angeboten.
    • Wenn Sie den Master of Education anstreben, sind die Möglichkeiten der Fächerkombination weiter eingeschränkt.

Mögliche Fächerkombinationen

Fast alle geistes- und sozialwissenschaftlichen Fächer sind 2-Fach-Bachelor-Studiengänge und schließen mit dem Master of Arts ab.

Master-Phase: Studieren für Fortgeschrittene

Das Master-Studium umfasst meist vier Semester und baut in der Regel auf einem fachverwandten Bachelorabschluss auf. Die Masterphase ist an der RUB mit dem Schlagwort „Forschung leben“ überschrieben: Hier werden die wissenschaftlichen Inhalte vertieft, das eigenständige Arbeiten und der kollegiale Fachdiskurs trainiert. Wie im Bachelorstudium werden je nach Studiengang ein oder zwei Fächer studiert.

Masterstudiengänge

  • schließen mit einem Fachwissenschaftlichem Abschluss (je nach Fach Master of Arts oder Master of Science) oder einem lehramtsbezogenen Master of Education ab und entsprechen in ihrer Qualifikation den alten Diplom-, Staatsexamens- oder Magister-Abschlüssen.
  • ermöglichen eine anschließende Promotion.
  • können auch zulassungsbeschränkt sein. In diesem Fall müssen Sie sich um den Studienplatz bewerben.
  • eröffnen in einigen Studienfächern verschiedene Möglichkeiten: Sie können nach einem 2-Fach-Bachelor-Studium beide Fächer weiterführen oder den Master in nur einem Fach fortsetzen, das Studienfach wechseln oder sich weiter spezialisieren. Über die Zulassung zu einem Masterstudiengang entscheiden stets die jeweiligen Fakultäten. In manchen Fällen ist es möglich, eine Zulassung mit Auflagen zu bekommen. Das bedeutet, es müssen Inhalte aus dem Bachelorstudium nachgeholt werden.

Konsekutive und nicht-konsekutive Masterprogramme

Konsekutive Masterstudiengänge setzen einen Bachelorabschluss in der gleichen oder einer sehr ähnlichen Fachrichtung voraus. Nicht konsekutive Masterstudiengänge fordern nicht solch enge fachliche Zusammenhänge, setzen aber ebenfalls einen ersten Studienabschluss voraus; hier können sich Absolventen in einem Fach spezialisieren, das gegebenenfalls von Ihrer Fachrichtung abweicht.

Weitere Abschlüsse

Einige Fakultäten bieten auch Studiengänge an, die nicht mit dem Bachelor oder Master abgeschlossen werden. Dies sind kirchliche Abschlüsse wie die Magister Theologiae sowie das Staatsexamen (Juristische Staatsprüfung, Ärztlichen Prüfungen). Über die Besonderheiten dieser Prüfungen informieren die Studienfachberaterinnen und -berater der betreffenden Fakultäten und die entsprechenden Prüfungsämter.

Promotion

Mit den Studienabschlüssen Master, Staatsexamen und dem kirchlichen Magister Theologiae ist die Promotion, also die Weiterqualifizierung und Prüfung mit Verleihung des Doktortitels, möglich.

To top