2023_08_18_km_stellvertreterfotos_-309.jpg
Gespräche zwischen zwei Studentinnen

Ersti Pilots

Sie möchten sich engagieren, Erstsemester beim Einstieg an der RUB unterstützen und gleichzeitig wertvolle Schlüsselkompetenzen für Studium und Beruf erwerben? Dann ist das zweisemestrige Mentoringprogramm Ersti Pilots genau das Richtige für Sie.

Was ist Ersti Pilots?

Im Programm Ersti Pilots werden engagierte Studierende auf ihre Rolle als Mentorin vorbereitet. Nach einer fundierten Ausbildung begleiten sie Studienanfängerinnen aktiv beim Studienstart – mit Gesprächsangeboten, Veranstaltungen und persönlichen Einblicken in das studentische Leben an der RUB.

Dauer: 2 Semester
Beginn: voraussichtlich jedes Semester ab dem WiSe 25/26
Kreditierung: 10 CP für Studierende im 2-Fach-Bachelor, Studierende im 1-Fach-Bachelor finden die Informationen zur Kreditierung unten im Abschnitt Anmeldung unter → Teilnahme und Kreditierung. Alle Studierenden, die am Mentoringprogramm teilnehmen, erhalten außerdem ein Zertifikat für soziales Engagement an der Universität, welches sie für die Bewerbung für Stipendien, Auslandssemester etc. verwenden können.

Programmaufbau

1. Semester
Ausbildung zur Mentorin / zum Mentor

Sie erwerben theoretisches und praktisches Wissen in folgenden Bereichen:

  • Gesprächsführung und Beratungstechniken
  • Rolle und Haltung als Mentor*in
  • Umgang mit Herausforderungen, Studienzweifeln und Konflikten
  • Einführung ins studentische Projektmanagement
  • Entwicklung eines eigenen Onboarding-Konzepts für Erstsemester

Leistungsnachweise:

  • Aktive Teilnahme & Gruppenarbeit
  • Seminararbeit

2. Semester
Mentoring in der Praxis

Sie begleiten Studienanfänger*innen direkt – im Rahmen von:

  • Peer-Mentoring und Gruppenangeboten
  • Informations- und Unterstützungsformaten
  • Persönlicher Beratung
  • Reflexionssitzungen mit Dozierenden und Kolleg*innen

Leistungsnachweis: Praktikumsbericht

Inhalte im Überblick

Ausbildungsphase (Auswahl):

  • Grundlagen der Peer-Beratung
  • Kommunikationstechniken & aktives Zuhören
  • Rollensicherheit & Selbstreflexion
  • Umgang mit Diversität, Studienzweifeln und Stress
  • RUB-Strukturen und Beratungsangebote
  • Projektplanung und Umsetzung eines Onboarding-Programms

Anmeldung & Teilnahme

Jetzt anmelden

Anmeldung:

Start: Wintersemester 2025/26

Teilnahme und Kreditierung

… für Studierende im 2-Fach-Bachelor

Das Modul können Studierende ab dem dritten Fachsemester im 2-Fach-Bachelor belegen. Es müssen beide Teile des Moduls absolviert werden, um 10 CP angerechnet zu bekommen.

Hinweis für Lehramtsstudierende: Zulassungsvoraussetzung zum M.Ed.-Studium ist ein Berufsfeldpraktikum im Umfang von vier Wochen, die mit diesem Modul erfüllt wird.

… für Studierende im 1-Fach-Bachelor

Auch Studierende im 1-Fach-Bachelor können am Programm teilnehmen. Bitte beachten Sie dazu folgende Hinweise:

Archäologische Wissenschaften: Studierende im 1-Fach-Bachelor Archäologische Wissenschaften können sich 10 CP für beide Teile, bzw. beide Semester in ihrem Optionalbereich anrechnen lassen.

Studierende aus den unten aufgeführten Fächern bekommen 5 CP für Teil 1: Qualifizierung für die studentische Mentor*innenarbeit. Die 5 CP für Teil 1 können in den freien Bereichen der Fächer angerechnet werden.

Für die Teilnahme an Teil 2: Praxiseinsatz in der studentische Mentor*innenarbeit erhalten die Studierenden ein Zertifikat für soziales Engagement der Ruhr-Universität Bochum für. Das Zertifikat können die Studierenden beispielsweise für die Bewerbung für Stipendien, Praktika, Auslandssemester, etc. nutzen.

Teilnehmende 1-Fach-Bachelor

  • Bauingenieurwesen
  • Biologie (1-Fach)
  • Chemie (1-Fach), Biochemie (Studierende der Chemie und Biochemie beantragen die Teilnahme bitte zunächst bei ihrem Prüfungsamt und können sich danach anmelden.)
  • Elektrotechnik und Informationstechnik
  • Maschinenbau
  • Mathematik (1-Fach)
  • Psychologie
  • Sales Engineering and Product Management (SEPM) (In SEPM ist es möglich, sich beide Teile des Moduls mit 10 CP anrechnen zu lassen.)
  • Sprachen und Kulturen Ostasiens (SKOA)
  • Umweltingenieurwesen
  • Wirtschaft und Politik Ostasiens (WPOA)

Diese Fächerliste wird voraussichtlich um weitere 1-Fach-Bachelor-Fächer ergänzt. Falls Sie im 1-Fach-Bachelor studieren und ihr Fach hier noch nicht auftaucht, wenden Sie sich bezüglich der Teilnahme und Kreditierung bitte an janina.schaeuffele-a7e@ruhr-uni-bochum.de.

Kontakt für Rückfragen

Janina
Schäuffele

Janina Schäuffele
Phone Number
To top