Ziel der Fachpreise an der RUB ist es, junge Talente im mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich zu fördern und frühzeitig den Kontakt zur Universität und der Wissenschaft herzustellen.
In Kooperation mit der Dr. Hans Riegel-Stiftung zeichnet die Initiative „Junge Uni“ besonders gute Facharbeiten von Schülerinnen und Schülern der Oberstufe in den Fächern Biologie, Chemie, Geographie, Mathematik, Physik und Informatik mit den Dr. Hans Riegel-Fachpreisen aus.
Wer kann teilnehmen? Schülerinnen und Schüler der Oberstufe eines Gymnasiums, Berufskollegs oder einer Gesamtschule in Bochum, Dortmund, dem Ennepe-Ruhr-Kreis, dem Kreis Unna sowie aus Hamm, Hagen und Herne.
Wie teilnehmen? Ganz einfach:
Die Facharbeiten können auch ohne Benotung der Schule eingereicht werden.
Wann bewerben? Die Bewerbungsphase für die diesjährigen Fachpreise läuft bis zum 2. Juni. Facharbeiten können über das ganze Jahr eingesendet werden.
Ziel der Fachpreise an der RUB ist es, junge Talente im mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich zu fördern und frühzeitig den Kontakt zur Universität und der Wissenschaft herzustellen.
Um in die engere Auswahl zu kommen, müssen wesentliche Kriterien und Ansprüche an wissenschaftliches Arbeiten erfüllt werden. Hierzu gehören unter anderem:
Magdalena Zomerfeld
Team Schule-Hochschule
SSC 0/141
Tel.: 0234 32-28665
E-Mail: facharbeiten@rub.de
Die jeweils drei besten Arbeiten der genannten Schulfächer werden mit Preisgeldern belohnt (600, 400 und 200 Euro). Zudem erhalten die Schulen der Erstplatzierten Sachpreise im Wert von je 250 Euro.
Biologie
Chemie
Physik
Mathematik
Informatik
Über den Preis wird häufig berichtet:
Preise werden an der RUB auch im Rahmen weiterer Schulprojekte vergeben - etwa vom Exzellenzcluster RESOLV:
Zwischen Ökologie und Algorithmen
Auch in Covid-19-Zeiten werden Schülerinnen und Schüler an der RUB für ihre Facharbeiten ausgezeichnet
Was ist der Algorithmus des kürzesten Weges und gibt es eine ökologische Alternative zu konventionellem Kunststoff? Mit diesen Themen haben sich die beiden Schüler Luca Marchetti und Villis Schüren in ihren Facharbeiten auseinandergesetzt und wurden für ihre herausragenden Arbeiten mit den jährlich vergebenen Dr. Hans Riegel Fachpreisen ausgezeichnet. In einem kurzen Bericht sprechen die beiden Preisträger von ihrer Motivation, der Ausarbeitung ihrer Facharbeit und der etwas anderen Preisverleihung in Pandemiezeiten.
Wie sie ihre Themen gefunden haben
Bei der Frage, wie die beiden ihre Themenwahl getroffen haben, lassen sich sofort Ähnlichkeiten feststellen – sowohl Villis als auch Luca setzten sich in ihren Facharbeiten mit alltagsnahen Thematiken auseinander.
„Es war mir wichtig, dass mein Thema etwas mit Nachhaltigkeit zu tun hat“, berichtet Villis, die mit ihrer Arbeit zu einer ökologischen Alternative für Kunststoff den zweiten Platz im Fach Chemie belegte.
Luca hingegen schaffte es mit seiner Facharbeit seine Lieblingsfach Informatik mit der Mathematik zu verbinden. Dabei begeistert sich Luca für das von seinem Lehrer vorgeschlagene Thema des Dijkstra Algorithmus. Den Algorithmus untersuchte er näher anhand des bekannten Online-Kartendienstes Google Maps. Mit seiner Arbeit konnte sich Luca den ersten Platz im Fach Mathematik sichern.
Der Weg zur Facharbeit
Beide Gewinner setzten sich mit Themen auseinander, die eher fernab des klassischen Lehrplans liegen. Das führte bei der Ausarbeitung zu einer besonders intensiven Literaturrecherche. Durch ihr hohes Eigeninteresse fiel den beiden die Recherche jedoch leichter als gedacht: Luca und Villis suchten eigenständig nach Literatur – ihre Lehrer unterstützten sie lediglich bei Fragen zum wissenschaftlichen Schreiben.
Beide Preisträger berichten, dass sie durch die intensive Auseinandersetzung mit ihrer Fragestellung eine differenzierte Meinung entwickelt haben, so dass für Villis auf den zweiten Blick Biokunststoffe weitaus problematischer und komplexer als zuerst erwartet erscheinen. Gleichzeitig zeigt sich für Luca, dass Algorithmen mehr mit dem alltäglichen Leben zu tun haben als man denkt.
Die diesjährige Online-Preisverleihung
Die Auswirkungen der Corona-Pandemie machten sich auch bei der Verleihung der Dr. Hans Riegel-Fachpreise bemerkbar: Sämtliche Vortreffen und auch die Preisverleihung, bei der die Preisträger ausgezeichnet wurden, fanden online über die Plattform Zoom statt. Natürlich fehlte der persönliche Austausch der Preisträger auf dem Campus, aber durch die Nutzung digitaler Plattformen konnten alle Schüler problemlos an sämtlichen Veranstaltungsangeboten teilnehmen. Nicht zuletzt deshalb, kam die Veranstaltung gut bei den Preisträgern an.
Beide Gewinner können sich vorstellen, später ihr jeweilig bearbeitetes Fach zu studieren. Allerdings steht der genaue Zeit- und Schwerpunkt noch nicht fest. Jedoch fühlen sich die beiden engagierten Schüler gut für eine akademische Zukunft gewappnet.
Die Universitätsbibliothek (UB) gibt Tipps und Hilfe bei der Literaturrecherche – sowohl für Anfänger (Klasse 10) als auch für Fortgeschrittene (Klasse 11 und 12). Die Kurse sind die ideale Vorbereitung auf die Facharbeit. Darüber hinaus bieten viele Bereiche an der RUB eine Betreuung der Facharbeiten an.
Weitere Angebote zur Facharbeitenbetreuung gibt es hier.