Angebote für Studieninteressierte ab der Oberstufe
Schüler im Hörsaal
Schüler im Hörsaal

Freiwilliges wissenschaftliches Jahr an der Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Freiwilliges wissenschaftliches Jahr an der Fakultät Wirtschaftswissenschaft Bei der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft tragen mehr als 30 Professuren zusammen mit ausländischen Universitäten das Studienangebot. Der Zusammenschluss der Professuren in fünf thematische Kompetenzfelder ermöglicht eine klare Profilbildung in Forschung, Lehre und Transfer. Die Tätigkeitsfelder für Wirtschaftswissenschaftler sind sehr vielfältig und umfassen u.a. die Bereiche Strategie, Finanzen und Controlling, Marketing und Vertrieb, Personalwesen und Logistik. Neben einem großen Schwerpunkt in der Nachhaltigkeitsökonomie der Fakultät werden dabei auch viele weitere Facetten des (Wirtschafts-) Lebens abgedeckt, z.B. in der Energie-,Umwelt und Innovationsökonomik, der Entwicklungs-, Gesundheits- und Regionalökonomik, im Entrepreneurship und der Datenanalyse. Mit den bei uns erworbenen wissenschaftlichen und methodischen Qualifikation können wir die die Probleme von heute, morgen und übermorgen innovativ lösen.

Lehrstuhl für Makroökonomik

Der Lehrstuhl für Makroökonomik forscht vor allem zu Themen der ökonomischen und gesellschaftlichen Transformation. Dazu gehören die Nachhaltigkeits-transformation und die Digitalisierung.

Ein wirtschafts- und gesellschaftlicher Wandel zu mehr Nachhaltigkeit wird in den kommenden Jahren auch unsere alltägliche Mobilität verändern. Im Forschungsprojekt GenoMobil untersuchen wir Lösungen für die Gestaltung von Mobilitätsangeboten, die eine echte Alternative zu dem ständigen Gebrauch des eigenen Pkw bieten können. Genauer betrachten wir eine gemeinschaftlich organisierte und nachhaltige Mobilität der Zukunft, die darauf ausgerichtet ist, Verkehrsmittel in Form von sogenannten Sharing-Konzepten zu teilen. Im Fokus steht dabei die Unternehmensform der Genossenschaft, deren Kern in der Verfolgung gemeinsamer Ziele durch die Genossenschaftsmitglieder liegt. Wirtschaftliche Erfolge und Gewinnmaximierung spielen bei dieser Unternehmensform lediglich eine untergeordnete Rolle.

In den vergangenen zwei Jahren haben wir im Forschungsprojekt die ökonomischen und organisatorischen Voraussetzungen für die Gründung einer Mobilitätsgenossenschaft untersucht und die Mobilitätsbedarfe unterschiedlicher Zielgruppen analysiert. Die theoretischen Erkenntnisse wurden anschließend unter Berücksichtigung der lokalen Bedingungen in sogenannten Realexperimenten angewendet. In diesen Realexperimenten wurde Verkehrsmittel zur gemeinschaftlichen Nutzung an verschiedenen Standorten in Bochum zur Verfügung gestellt Nun befinden wir uns in der finalen Phase, in welcher die Realexperimente ausgewertet werden und die Übertragbarkeit unserer Analysen auf andere Orte und Kontexte untersucht werden.

Weitere Fragen? Ihre Ansprechpartnerin ist Michèle Teufel (Michele.Teufel@ruhr-uni-bochum.de)

Die Lehrstühle für Makroökonomik & Umwelt- und Innovationspolitik bieten gemeinsam einen FWJ-Platz an.

  • Allgemeine Informationen zum Freiwilligen Wissenschaftlichen Jahr und zur Bewerbung

Hier entlang

Lehrstuhl Umwelt- und Innovationspolitik

Der Lehrstuhl beschäftigt sich in Forschung und Lehre mit umwelt- und innovationsökonomischen Fragestellungen wie:

in wirtschafts- und gesellschaftlicher Wandel zu mehr Nachhaltigkeit wird in den kommenden Jahren auch unsere alltägliche Mobilität verändern. Im Forschungsprojekt GenoMobil untersuchen wir Lösungen für die Gestaltung von Mobilitätsangeboten, die eine echte Alternative zu dem ständigen Gebrauch des eigenen Pkw bieten können. Genauer betrachten wir eine gemeinschaftlich organisierte und nachhaltige Mobilität der Zukunft, die darauf ausgerichtet ist, Verkehrsmittel in Form von sogenannten Sharing-Konzepten zu teilen. Im Fokus steht dabei die Unternehmensform der Genossenschaft, deren Kern in der Verfolgung gemeinsamer Ziele durch die Genossenschaftsmitglieder liegt. Wirtschaftliche Erfolge und Gewinnmaximierung spielen bei dieser Unternehmensform lediglich eine untergeordnete Rolle.

In den vergangenen zwei Jahren haben wir im Forschungsprojekt die ökonomischen und organisatorischen Voraussetzungen für die Gründung einer Mobilitätsgenossenschaft untersucht und die Mobilitätsbedarfe unterschiedlicher Zielgruppen analysiert. Die theoretischen Erkenntnisse wurden anschließend unter Berücksichtigung der lokalen Bedingungen in sogenannten Realexperimenten angewendet. In diesen Realexperimenten wurde Verkehrsmittel zur gemeinschaftlichen Nutzung an verschiedenen Standorten in Bochum zur Verfügung gestellt Nun befinden wir uns in der finalen Phase, in welcher die Realexperimente ausgewertet werden und die Übertragbarkeit unserer Analysen auf andere Orte und Kontexte untersucht werden.

Weitere Fragen? Ihre Ansprechpartnerin ist Michèle Teufel (Michele.Teufel@ruhr-uni-bochum.de)

Die Lehrstühle für Umwelt- und Innovationspolitik & Makroökonomik bieten gemeinsam einen FWJ-Platz an.

  • Allgemeine Informationen zum Freiwilligen Wissenschaftlichen Jahr und zur Bewerbung

Hier entlang

Lehrstuhl für Corporate Governance, Auditing und Accounting

Der Motor der deutschen Wirtschaft – so wird häufig der deutsche Mittelstand beschrieben.

Doch was treibt diesen Motor an?

Mit dieser und vielen anderen Fragen beschäftigen wir uns am Lehrstuhl für Corporate Governance, Auditing und Accounting. Von Forschungsfragen über Unternehmensführung bis hin zur nachhaltigen Transformation der Wirtschaft ist bei uns alles dabei.

Was die Forschung zu diesen Bereichen besonders spannend macht: zu mittelständischen Unternehmen werden weit weniger Informationen veröffentlicht als zu börsennotierten Konzernen. Es bedarf also eines hohen Maßes an Kreativität, was die Formulierung von Forschungsfragen und die Beschaffung von Daten anbelangt. Wir publizieren unsere Forschung in weltweit führenden Zeitschriften.

Im Freiwilligen Wissenschaftlichen Jahr an unserem Lehrstuhl können Sie uns in verschiedenen Projekten unterstützen und erhalten einen einzigartigen Einblick in den Forschungsprozess. Zudem erlangen Sie neue Kompetenzen zu den Themengebieten Digitalisierung und Nachhaltigkeit.

Hier entlang

Bildliche beispielhafte Darstellung eines Doktorhuts
Freiwilliges Wissenschaftliches Jahr an der RUB
Übersicht
Nach oben