Erfolgsgeschichten
Jeder Talentscout kann auf die Erfolge ihrer oder seiner Talente zurückschauen. Aber auch das Talentscouting als Einrichtung kann auf Glanzlichter und Höhepunkte der letzten Jahre zurückblicken.
Heute sind wir 7 Talentscouts an 36 Schulen in 9 Städten und freuen uns auf weitere schöne und erfolgreiche Jahre mit neuen und alten Talenten.
Die RUB-Talentscouts sind außerdem Experten für das Thema Stipendien. Von Beginn an begleiten wir Schüler und Studierende auf ihrem Weg ins Stipendium.
Zwischen 2020 und 2022 wurden im Rahmen des Projekts „Schule ohne Grenzen“ ca. 110 Schülerinnen und Schüler mit Fluchthintergrund zusätzlich von Talentscouts gefördert.
2021 fand das RUB-Netzwerktreffen statt im Rahmen des Projekts Stipendienkultur Ruhr, in dem wir Talentscouts an der Verbesserung der Stipendienkultur an der RUB mitarbeiteten.
Des Projekt „Schule ohne Grenzen“ ging an den Start, in dessen Rahmen Schülerinnen und Schüler mit Fluchthintergrund zusätzlich von Talentscouts gefördert werden.
2019 hatten 17 Mitglieder des Talente Netzwerkes die Gelegenheit, an einer politischen Bildungsreise nach Berlin teilzunehmen.
Die jährlichen Vernetzungstreffen mit unseren Kooperationspartnern an Schulen bieten Gelegenheit, in engem Austausch zu bleiben wie hier beim Schultreffen. 2019, bei dem auch das Rektorat zu Besuch war.
Die Ruhr-Uni qualifiziert sich neben der Hochschule Bochum und fünf weiteren Hochschulen in einem Wettbewerb, den das Land NRW zur Teilnahme am Projekt „Talentscouting“ ausgeschrieben hatte:
Jede Talentscouting-Hochschule entsendet Talentscouts in die Schulen, die vor allem jungen Menschen aus bildungsfernen Haushalten alle Möglichkeiten für Weiterbildung und Studium aufzeigen und auf ihrem Weg unterstützen. Für Umsetzung und Ausbau des Projektes gibt es bis 2020 jährlich bis zu 500.000 Euro.