Psychologische Studienberatung
2023_08_18_km_stellvertreterfotos_-321.jpg
Zwei Hände shreiben auf einer Laptoptastatur

Peer Quartier meets Friends

Willkommen im Peer Quartier! Im Rahmen unserer neuen Veranstaltungsreihe Peer Quartier meets Friends bieten wir die Möglichkeit, in ganz unterschiedliche Themen reinzuschnuppern. Alle haben gemeinsam, dass es um mentale Gesundheit und die Bewältigung des Studienalltags geht.

Da wir die Realität des Studiums kennen, in der nicht immer alles reibungslos verläuft, stellen wir für den Fall der Fälle Tools und Informationen zur Verfügung, die dabei unterstützen können, auch herausfordernde Situationen im Studium zu bewältigen.

Um eine bestmögliche Begleitung sicherzustellen, haben wir in unser Team die Expertise der Zentralen Studienberatung und weiteren Institutionen wie etwa das Chancenwerk oder Selbsthilfehelden eingebunden.

Termine und Themen

Die Teilnahme ist kostenlos. Sie können sich mit einer kurzen E-Mail über psychberatung@rub.de für einzelne Veranstaltungen anmelden.

Umgang mit schweren Belastungen und Herausforderungen | 11. Januar, 16–17:30 Uhr (online)

Belastungen bewegen sich häufig in einem fließenden Kontinuum, weshalb auch die Hilfsangebote entsprechend individuell zugeschnitten sein sollten.

In dieser Informationsveranstaltung wird das fließende Spektrum von Beratung bis hin zu Psychotherapie beleuchtet.

  • Sie können sich mit einer kurzen E-Mail über psychberatung@rub.de für die Veranstaltung anmelden.

Care | 16. Januar, 16–17:30 Uhr (online)

Sie pflegen oder unterstützen Angehörige? Sie übernehmen neben Ihrem Studium Verantwortung, etwa für kranke Partner*innen? Die Sichtbarkeit von Studierenden mit Care-Aufgaben ist nicht besonders groß. Care-Aufgaben und ein Studium unter einen Hut zu kriegen, stellt hohe Anforderungen und führt nicht selten an Grenzen. Ein Austausch mit anderen Studierenden in der gleichen Situation kann entlasten und unterstützen.

Diese Session unserer Peer Quartier meets Friends-Reihe öffnete den Raum für Infos und Austausch.

  • Sie können sich mit einer kurzen E-Mail über psychberatung@rub.de für die Veranstaltung anmelden.

Nicht über uns ohne uns! – Teilhabe für Studierende mit Beeinträchtigungen auch im Studium | 16. Januar, 12:30 - 14 Uhr (online)

Das Beratungszentrum zur Inklusion Behinderter (BZI) stellt sich vor

Das Studium ist für alle Studierenden ein wichtiger Lebens- und Bildungsabschnitt, der mit vielen Veränderungen und Fragen verbunden ist. Wenn man eine Behinderung oder chronische Erkrankung hat, kommen zusätzliche, sehr individuelle Fragen dazu, die wir im Beratungszentrum zur Inklusion Behinderter (BZI) behandeln.

Querschnitthemen des studentischen Wohnens oder der zahlreichen Möglichkeiten, in Bochum am sozialen Leben teilzuhaben werden ebenso berührt wie Fragen der Studienorganisation oder Hilfsmittelversorgung und persönlichen Assistenz. All dies mit dem Fokus auf die vorliegenden Beeinträchtigungen.

Dabei gilt: Nichts über uns ohne uns! Denn unsere Mitarbeiterinnen kennen das Leben mit einer sichtbaren oder nicht sichtbaren Beeinträchtigung oder Behinderung aus eigener Erfahrung.

Sie können sich mit einer kurzen E-Mail über psychberatung@rub.de für die Veranstaltung anmelden.

Unser Campus – Sicherheit, Respekt und Toleranz | 30. Januar, 16–17:30 Uhr (online)

Fühlen Sie sich auf dem Campus sicher? Erleben Sie den Campus als sicheren und chancenreichen Ort? Fühlen Sie sich als Teil davon?

In dieser Veranstaltung stellt Nina Bartholomé die Kampagne „Unser Campus“ vor. Es gibt Raum für Informationen und Austausch rund um die Themen Antidiskriminierung, eigene Grenzen und Prävention von Sexismus.

  • Sie können sich mit einer kurzen E-Mail über psychberatung@rub.de für die Veranstaltung anmelden.

Aufwachsen zwischen zwei Kulturen | 1. Februar, 16–17:30 Uhr (online)

Nicht selten stellt das Aufwachsen zwischen zwei Kulturen eine große Chance dar, bringt jedoch ebenso große Herausforderungen mit sich. Dadurch kann das Finden der eigenen Identität beeinträchtigt werden.

In dieser Veranstaltung sind Studierende herzlich eingeladen, sich über dieses Spannungsfeld in einem safer space auszutauschen.

  • Sie können sich mit einer kurzen E-Mail über psychberatung@rub.de für die Veranstaltung anmelden.

Anmeldung und Teilnahme

Die Teilnahme ist kostenlos. Sie können sich mit einer kurzen E-Mail über psychberatung@rub.de für einzelne Veranstaltungen anmelden.

Uns ist wichtig, dass alle Teilnehmenden die Veranstaltung gemeinsam genießen können.

Bitte teilen Sie uns hierzu Ihren persönlichen behinderungsbedingten Bedarf mit, zum Beispiel in Bezug auf Kommunikation und räumliche Barrierefreiheit.

Bildliche beispielhafte Darstellung eines Doktorhuts
Gruppen und Workshops im Peer Quartier
Übersicht
Nach oben