In diesem 40-stündigen Modul lernen die Teilnehmer/Innen zunächst die Grundlagen des Marketings. Im Folgenden werden Kenntnisse vermittelt, wie sich eine professionelle Kommunikations-Strategie gestaltet und wie man einen optimalen Marketing-Mix findet. In Teams werden hierfür anhand von Produkt- und Geschäftsideen Marketingkonzepte entwickelt. Im dritten Teil der Weiterbildung werden die Teilnehmer/Innen sich mit den Grundzügen von Social Media/ New Media als Marketing-Instrument vertraut machen. Blog, Newsletter, Twitter, Facebook, Xing und Google+ sind digitale Bausteine für virales Marketing und interaktive Kommunikation mit Kunden und Partnern. Im letzten Teil des Moduls werden die Teilnehmer erfahren, wie man das digitale Netz für Selbstmarketing und den Karrierestart einsetzen kann - bei Interesse können entsprechende Profile (Blog, Xing, Twitter, Facebook) erarbeitet werden.
Inhalt der Veranstaltungsreihe
1. Einführung/ Grundlagen
- Definition Marketing
- Historie
- Marketingziele
- Marketingstrategien
- Marktbearbeitungsstrategien
- Projektarbeit: Produkt- bzw. Geschäftsideen entwickeln
2. Marketing Grundlagen II
- Zusammenfassung vom 1. Tag
- Projektarbeit: Nutzen, Zielsetzung, Zielgruppe, Markt und USP definieren
- Marketingplanung und -analyse
- Produktlebenszyklus
- Konkurrenz-Analyse
- Marketinginstrumente
- Die 4 P‘s
- Marketing-Mix
- Verkaufsförderung
- PR und Öffentlichkeitsarbeit
- Sponsoring
3. Marketing-Konzept
- Zusammenfassung vom 2. Tag
- Einführung Marketing-Konzept
- Briefing
- Ist-Situation/ SWOT-Analyse
- Projektarbeit: Internetrecherche zu Markt, Wettbewerb, den 4 P‘s
4. Marketing-Konzept II
- Zusammenfassung vom 3. Tag
- Zielsetzung
- Zielgruppen
- Positionierung und Botschaft
- Strategie
- Maßnahmenplanung
- Evaluation
- Einführung in Social Media
5. Social-Media Konzepte
- Zusammenfassung vom 4. Tag
- B2C und B2B im Social Media
- Enterprise 2.0
- Das Social Media Konzept
- Best Practice Beispiele
- Social Media Krisen
- Projektarbeit: Social Media Konzepte entwickeln
6. Social Media und Selbstmarketing
- Einzelarbeit: Zielsetzung/ Profil
- Blog
- Strategie
Methoden
Die Inhalte werden durch Vortrag, Fallstudie, Praxisbeispiel, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Seminarunterlagen (Handout) und Checklisten vermittelt.