Unterricht
Doktorandin an Whiteboard

"Profil Lehramt" im Optionalbereich

Alle 2-Fach Bachelorstudierende müssen im Rahmen des Studium mindestens 30 CP im Optionalbereich erwerben. Im Lehramtsstudium sollten Sie das Profil Lehramt während Ihres Bachelors im Umfang von 25 CP absolvieren.

Alle Bachelorstudiengänge mit zwei Fächern beinhalten den Optionalbereich, der zusätzliche Schlüsselqualifikationen vermitteln soll. Dieser Bereich ist direkt in Ihr Studium integriert ­– Sie müssen sich dafür nicht bewerben oder einschreiben.

Streben Sie das Lehramt an, wählen Sie im Optionalbereich das Profil Lehramt mit fächerübergreifenden und lehramtsbezogenen Modulen. Der Arbeitsaufwand gleich auch hier dem regulären Bachelorstudium: Sie müssen insgesamt 30 CP erwerben, wovon 25 CP von dem Profil Lehramt abgedeckt werden.

Das Profil Lehramt

Das Profil Lehramt beinhaltet im Kern mehrere Module, also Lehreinheiten mit verschiedenen Lehrveranstaltungen, sowie zwei Praktika.

Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte

Mit "Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte " belegen Sie ein Modul, das sich thematisch mit der Sensibilisierung für den Unterricht in multiethnischen und mehrsprachigen Schulklassen befasst.

  • Sie erwerben hier 6 Credit Points (CP)

Eignungs- und Orientierungspraktikum

Über fünf Wochen wird im Bachelorstudium ein Eignungs- und Orientierungspraktikum im Rahmen des Optionalbereichs absolviert.

Studierende sollen sich dabei an einer Schule mit der Schulpraxis auseinandersetzen und eine Perspektive für das weitere Studium entwickeln. Damit Sie von diesen Einsichten schon zu Beginn Ihres Studiums profitieren, sollte dieses Praktikum früh eingeplant werden, möglichst im ersten Studienjahr.

Die Universität begleitet das Praktikum bildungswissenschaftlich und fachdidaktisch.

Berufsfeldpraktikum

Das vierwöchige Berufsfeld-Praktikum kann an Schulen oder in außerschulischen Einrichtungen absolviert werden.

Es soll den Studierenden während des Bachelors neben dem Beruf des Lehrers weitere berufliche Perspektiven innerhalb oder außerhalb des Schuldienstes eröffnen.

Auch dieses Praktikum begleitet die Universität durch Module vor und nach.

Bildungswissenschaftliches Basismodul

Sie besuchen mit diesem Modul mehrere Lehrveranstaltungen aus dem Bereich Pädagogik und Bildungswissenschaften, die das Institut für Erziehungswissenschaft anbietet.

  • Sie erwerben hier 9 Credit Points (CP)

Fachaffiner Wahlpflichtbereich

Im fachaffinen Wahlpflichtbereich können Sie Module frei aus dem gesamten Angebot des Optionalbereichs wählen. Viele Studierende nutzen dies, um etwa ein erforderliches Latinum oder Graecum nachzuholen, oder besuchen Module, die von ihren Fächern empfohlen werden.

  • Sie erwerben hier 5 Credit Points (CP)

Was sind Credit Points (CP)?

Credit Points (kurz CP, an anderen Unis oft auch Leistungspunkte genannt) sind keine Noten, sondern spiegeln den Arbeitsaufwand wider, den eine Studieneinheit erfordert.

Ein CP entspricht etwa 25 bis 30 Stunden Arbeitsaufwand, je nach Zahl der Veranstaltungen, Lernstoff, Lektüre und zu erbringenden Leistungen. Neben der Veranstaltung an sich werden Vor- und Nachbereitung mit eingeplant. Die Leistungen werden gegebenenfalls noch einmal zusätzlich bewertet.

Um Ihr Bachelorstudium abzuschließen, müssen Sie 180 Credit Points nachweisen:

  • Fach 1 > 71 CP
  • Fach 2 > 71 CP
  • Optionalbereich > 30 CP
  • Bachelorarbeit > 8 CP
Nach oben