Bewerbung, Zulassung, Einschreibung
Flaggen_Fahnen_International
Flaggen_Fahnen_International

Sprachanforderungen im Studium

Welche Sprachkenntnisse und -nachweise Studierende vor, während und nach dem Studium besitzen sollten, unterscheidet sich von Fach zu Fach: Viele Studiengänge fordern neben der eigentlichen Unterrichtssprache häufig weitere studiengangsspezifische Sprachkenntnisse oder empfehlen diese zumindest.

Grundsätzlich gilt für deutschsprachige Studiengänge:

Studienbewerber*innen, die Ihre Studienqualifikation nicht an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben haben, müssen die erforderlichen Kenntnisse der deutschen Sprache nachweisen.

Weitere Informationen dazu auf den Seiten Bewerbung für internationale Studieninteressierte

Zu den Anforderungen und Zulassungsvoraussetzungen im Studium geben die Fakultäten und zuständigen Studienfachberatungen Auskunft.

Studiengänge mit besonderen Sprachanforderungen

Bitte beachten Sie, dass die nachfolgende Liste unvollständig sein kann – informieren Sie sich in jedem Fall zu den Anforderungen Ihres Wunschstudiengangs bei den entsprechenden Fakultäten. In unser Übersicht aller Studiengänge der RUB finden Sie die entsprechenden Links und Kontaktdaten

Anglistik/Amerikanistik

Englischkenntnisse B2

Für das B. A.-Studium werden Englischkenntnisse auf dem Referenzniveau B2 vor Beginn des Studiums und Kenntnisse in einer weiteren Fremdsprache auf dem Referenzniveau B1 oder das Latinum beziehungsweise dem Latinum vergleichbare Lateinkenntnisse vorausgesetzt. In Ausnahmefällen kann der Nachweis einer weiteren Fremdsprache auf dem Referenzniveau B1 bis zum Abschluss der Basismodule nachgeholt werden.

Angewandte Informatik

Der Studiengang Angewandte Informatik ist bilingual, einige Lehrveranstaltungen werden auf Englisch abgehalten. Daher müssen alle Bewerber*innen bereits bei der Einschreibung Kenntnisse der Englischen Sprache mindestens auf dem Niveau B2 nachweisen.

Arabistik und Islamwissenschaft

  • Arabistik und Islamwissenschaft im Bachelor

Vor Studienbeginn:

Englischkenntnisse mindestens auf Niveaustufe B2
Zum Nachweis genügt die Vorlage des deutschen Abiturzeugnisses oder ein autorisiertes Sprachzertifikat (etwa in Form anerkannter Zertifizierungen wie TOEFL (72-94 Punkte), IELTS B2 (5.0-6.0) oder ähnliche) oder ein an der Ruhr-Universität (ZFA) erfolgreich abgeschlossener Sprachkurs nach der Maßgabe des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens (GeR) auf der Stufe B2.

Zu Beginn des Studiums

(spätestens bis zur Zulassung zum B. A.-Fachkompetenzmodul (B. A.-FKM)):
Nachweis des Latinums, Graecums oder Hebraicums. Soweit angeboten, gelten die erfolgreiche Teilnahme an dem einsemestrigen, seminarinternen Lateinkurs und das Bestehen der Abschlussklausur zu diesem Lateinkurs als Ersatz für das Latinum.

Nach dem Studium:

Arabisch auf B2-Niveau, 2. islamische Kultursprache auf A2-Niveau (Türkisch, Persisch, je nach Angebot auch Urdu oder ähnliche).

  • Arabistik und Islamwissenschaft im Master

Vor Studienbeginn:

Englischkenntnisse mindestens auf Niveaustufe B2
Zum Nachweis genügt die Vorlage des deutschen Abiturzeugnisses oder ein autorisiertes Sprachzertifikat (z.B. in Form von anerkannten Zertifizierungen wie TOEFL (72-94 Punkte), IELTS B2 (5.0-6.0), oder ähnliche) oder ein an der Universität erfolgreich abgeschlossener Sprachkurs nach der Maßgabe des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens (GeR) auf der Stufe B2.

Kenntnisse einer 2. islamischen Kultursprache auf Niveaustufe A2 (Türkisch, Persisch)

Zu Beginn des Studiums

(spätestens bis zur Zulassung zum M. A.-Fachkompetenzmodul (M. A.-FKM)):
Nachweis des Latinums, Graecums oder Hebraicums. Soweit angeboten gelten die erfolgreiche Teilnahme an dem einsemestrigen seminarinternen Lateinkurs und das Bestehen der Abschlussklausur zu diesem Lateinkurs als Ersatz für das Latinum.

Nach dem Studium:

Arabisch auf C1-Niveau

2. islamische Kultursprache auf B2-Niveau
ODER
2. islamische Kultursprache auf A2-Niveau UND 3. islamische Kultursprache auf A2-Niveau (Türkisch, Persisch, je nach Angebot auch Urdu, Osmanisch oder ähnliche)

Geschichte

Sprachanforderungen Geschichte

Informatik

Der Studiengang Informatik ist bilingual, einige Lehrveranstaltungen werden auf Englisch abgehalten. Daher müssen alle Bewerber*innen bereits bei der Einschreibung Kenntnisse der Englischen Sprache mindestens auf dem Niveau B2 nachweisen.

IT-Sicherheit / Informationstechnik

Der Studiengang IT-Sicherheit / Informationstechnik ist bilingual, einige Lehrveranstaltungen werden auf Englisch abgehalten. Daher müssen alle Bewerber*innen bereits bei der Einschreibung Kenntnisse der Englischen Sprache mindestens auf dem Niveau B2 nachweisen.

Japanologie

  • Japanologie im Bachelor

Zu Beginn des Studiums

1. gute Deutschkenntnisse

2. Fähigkeit, Fachtexte auf Englisch zu lesen (erforderlich, aber kein Nachweis verlangt)
Viele Fachbücher sind nur in englischer Sprache verfügbar – wer diese nicht souverän beherrscht, wird daher sehr viel Zeit verlieren und wenig Erfolg im Studium haben.

3. Japanischkenntnisse zu Studienbeginn (nicht erforderlich, aber von Vorteil)

Die Sprachkurse im Studium haben ein hohes Tempo. Vorkenntnisse erleichtern das Lernen. Alle, die bereits etwas Japanisch gelernt haben, wissen außerdem, worauf sie sich einlassen. Wer bereits einige Japanischkenntnisse vorweisen kann, hat die Möglichkeit, sich auch in einen höheren Sprachkurs einstufen zu lassen.

4. Erfahrungen in der Aneignung von (auch außereuropäischen) Sprachen (von Vorteil)

5. Bereitschaft, sich systematisch mit Sprache zu befassen (erforderlich)

Diese Bereitschaft erleichtert zum Beispiel Lateinern das Lernen in Japanologie. Wer nicht bereit ist, über Grammatik nachzudenken, hat es im Studium schwer.

Zum Abschluss des Studiums

Zum Abschuss des Studiums sind Studierende in der Lage, im Alltag auf Japanisch zu kommunizieren und japanische Fachtexte zu lesen.

  • Japanologie im Master

Zu Beginn des Studiums

1. gute Deutschkenntnisse

2. Fähigkeit, Fachtexte auf Englisch zu lesen (Fähigkeit erforderlich, aber kein Nachweis verlangt)

3. Japanischkenntnisse im Umfang eines sechssemestrigen Studiums

4. Kenntnisse in vormodernem Japanisch (ggf. als Auflage nachzuholen)

Klassische Philologie (Latein oder Griechisch)

Unabhängig davon, ob Sie das Fach mit dem Schwerpunkt Griechisch oder mit dem Schwerpunkt Latein studieren, sollten folgende Voraussetzungen beachtet werden:

  • Das Latinum und das Graecum müssen bis zum Beginn des 4. Fachsemesters nachgewiesen werden. Sollte eines dieser Nachweise noch nicht vorliegen, können Sprachkurse im Rahmen des Optionalbereichs absolviert werden, die auf die Graecumsprüfungen und/oder Latinumsprüfungen vorbereiten.
  • Für beide Schwerpunkte sind Kenntnisse in zwei modernen Fremdsprachen wünschenswert (etwa Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch).

Koreanistik

  • Koreanistik im Bachelor

Zu Beginn des 2-Fach-Bachelor Koreanistik werden lediglich sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse vorausgesetzt.

  • Koreanistik im Master

Zu Beginn der Masterphase verlangt der Studiengang Sprachkenntnisse im Umfang des B.A.-Programms der Bochumer Koreanistik: Diese beinhaltet gute Kenntnisse des zeitgenössischen Koreanisch sowie grundlegende Kenntnisse des Schriftchinesischen und Mittelkoreanischen.

Medienwissenschaft

Englischkenntnisse B2

Für das Studium der Medienwissenschaft ist der Nachweis von Kenntnissen des Englischen (B2) – im Regelfall durch das Abiturzeugnis nachgewiesen – zu Beginn des Studiums zu erbringen. Kenntnisse einer weiteren Fremdsprache (B2) sind bis zur Zulassung zum Abschlussmodul nachzuweisen.

Ostasienwissenschaften

  • Ostasienwissenschaften im Master

Im Master-Studiengang Ostasienwissenschaften gibt es drei mögliche Schwerpunkte: Japanologie, Koreanistik und Sinologie.

Für alle drei Schwerpunkte werden gute Kenntnisse der jeweiligen ostasiatischen Sprache auf dem in den Sprachmodulen der Bachelorstudienfächer Japanologie, Koreanistik beziehungsweise Sinologie an der Ruhr-Universität Bochum erreichten Niveau vorausgesetzt (Kontaktzeit derzeit 42, 32 bzw. 42 SWS).

Erforderlich sind außerdem Kenntnisse der englischen Sprache auf der Niveaustufe B2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens (GeR).

Die vorausgesetzten sprachlichen Kompetenzen in den drei ostasiatischen Sprachen entsprechen in etwa den GeR-Niveaustufen

  • B2 für mündliche Kompetenzen,
  • B1 für schriftliche Textproduktion sowie
  • B2 mit Anteilen von C1 für die Lesekompetenz (Lektüre von Sach- und Fachtexten).

Diese Kompetenzen werden in den Schwerpunkten Japanisch und Koreanisch für die Dauer des Master-Studiums beibehalten beziehungsweise im Bereich der Lesekompetenz auf C1 gesteigert. Im Schwerpunkt Chinesisch soll darüber hinaus die Niveaustufe B2 mit Anteilen von C1 für den Bereich der mündlichen Kompetenzen erreicht werden.

Unabhängig davon wird von Studierenden des MA-Studiengangs Ostasienwissenschaften erwartet, dass sie mindestens ein halbes Jahr, besser noch ein ganzes Jahr in der jeweiligen Region verbringen beziehungsweise verbracht haben. In diesem Fall werden in der Regel höhere Niveaustufen erreicht, wenn sie auch nicht für einen erfolgreichen Abschluss vorausgesetzt werden.

Politik Ostasiens

  • Politik Ostasiens im Master

Sprachkenntnisse in Chinesisch, Koreanisch oder Japanisch werden empfohlen.

Romanische Philologie (Französisch, Spanisch, Italienisch)

  • Französisch / Spanisch / Italienisch im Bachelor

Im Bachelor benötigen die Studierenden das B1-Niveau in der jeweiligen Sprache. Sollte das Niveau zu Beginn des Studiums noch nicht vorliegen, kann dies durch Kurse beim ZFA erworben werden. Weitere Voraussetzungen bestehen nicht, auch Lateinvorkenntnisse müssen nicht vorliegen. Zum Ende des Bachelor-Studiums liegt das C1-Niveau in der entsprechenden Sprache vor.

  • Französisch / Spanisch / Italienisch im Master

Zu Beginn des Masterstudiums sollte das Sprachniveau entsprechend dem Bachelorstudiengang auf dem C1-Niveau vorliegen.

Russisch

  • Russische Kultur im Bachelor

Kenntnisse der russischen Sprache sind zu Beginn des Studiums von Vorteil. In der ersten, noch vorlesungsfreien Semesterwoche findet für die Studierenden am Seminar für Slavistik ein obligatorischer Einstufungstest statt, auf dessen Basis der Studiengang einen zum jeweiligen Sprachniveau passenden Kurs für die Studierenden aussucht. Für Studierende, die aus russischsprachigen Familien stammen, werden gesonderte Herkunftssprecherkurse angeboten, in denen vor allem die Grammatik und der schriftliche Ausdruck trainiert werden.

Studierende ohne Vorkenntnisse des Russischen sind ebenfalls willkommen: Jedes Wintersemester starten für diese intensive Grundkurse mit 8 SWS Russischunterricht, die der Studiengang gemeinsam mit dem Optionalbereich anbietet.

Neben dem Russischen sind für das B.A.-Studium der Russischen Kultur Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens und Kenntnisse einer weiteren Fremdsprache auf Niveau B1 erforderlich. Diese Sprachkenntnisse müssen bis zur Anmeldung der ersten B.A.-Abschlussprüfung nachgewiesen werden. Sofern sie zu Beginn des Studiums noch nicht vorliegen, können sie etwa über den Optionalbereich nachgeholt werden. Nähere Auskünfte erteilt die Studienfachberatung.

  • Russisch im Master

Vor Beginn des Studiums muss Russisch auf Niveau B2 beherrscht und nachgewiesen werden, zum Ende des Studiums soll das Niveau C2 im Russischen erreicht sein.

Sinologie

  • Sinologie im Bachelor

Zu Beginn des Studiums

Für den Bachelor sind zu Beginn keine Sprachnachweise erforderlich.

Da viel englischsprachige Sekundärliteratur gelesen wird, sind Englischkenntnisse (B2) sehr empfehlenswert, ein Nachweis dieser Kenntnisse muss aber nicht erbracht werden.

Sprachkenntnisse, die während des Studiums erlangt werden

Das Bachelorstudium umfasst insgesamt fünf Semester Chinesischunterricht (Kontaktzeit 42 SWS).

Anders als bei europäischen Sprachen gibt es für das Chinesische keinen einheitlichen Referenzrahmen. Daher ist es schwierig, die Chinesischkenntnisse nach Abschluss des Bachelors einzuschätzen.

Laut Modulhandbuch haben Bachelorstudierende nach dem erfolgreichen Abschluss des 5. Semesters ein Niveau erreicht, das bezogen auf den Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen (GeR) schätzungsweise bei B1 bis B2 liegt. Sie haben:

  • ihre kommunikative Kompetenz im modernen Chinesisch auf passiver (Hör- und Leseverstehen) wie auch aktiver Seite (Aufsätze, Diskussionen, Übersetzungen, Referate) ausgebaut.
  • sind in der Lage, sich in längeren zusammenhängenden Sätzen zu wirtschafts-, politik- und kulturbezogenen Themen im Rahmen eines thematisch erweiterten Aufbauwortschatzes zu äußern.
  • ihre Sprachkompetenzen im Umgang mit authentischen Videos und Audios sowie aktuellen originalsprachigen Zeitungsartikeln erweitert.
  • die Fähigkeit, Informationen, Erfahrungen und Meinungen zu einem vorgegebenen allgemein- bzw. fachsprachlichen Thema schriftlich oder mündlich wiederzugeben sowie Texte mit leicht gehobenem Schwierigkeitsgrad selbst zu verfassen.

Da es schwierig ist, eine Sprache wie das Chinesische ohne viel Kontaktzeit zu erlernen, wird daher dringend ein zusätzliches Sprachstudium (Austausch) in China von 1 bis 2 Semestern empfohlen, mit dem ein weitaus höheres Sprachniveau erreicht werden kann. Ohne solch einen Aufenthalt sind die Chancen, die Sprache richtig zu erlernen, eher gering.

Zusätzlich zum modernen Chinesisch lernen die Studierenden im Bachelor auch noch zwei Semester klassisches Chinesisch (reine Schriftsprache). Wer Sinologie im Master studieren möchte, ohne klassisches Chinesisch gelernt zu haben, muss dies nachholen.

  • Sinologie im Master

Zu Beginn des Studiums

Für den Masterstudiengang werden nach Studienordnung „gute Kenntnisse des Chinesischen auf dem in den Sprachmodulen des Bachelorstudienfachs Sinologie an der Ruhr-Universität Bochum erreichten Niveau vorausgesetzt (Kontaktzeit 42 SWS pro Semester)“.

Wer also etwa 200 SWS Kontaktzeit nachweisen kann, kommt grundsätzlich für den Masterstudiengang in Frage.

Da viel englischsprachige Sekundärliteratur gelesen wird, sind Englischkenntnisse (B2) sehr empfehlenswert, ein Nachweis dieser Kenntnisse muss aber nicht erbracht werden.

Sprachkenntnisse, die während des Studiums erlangt werden

Das Masterstudium umfasst auch ein weiteres Semester Chinesischunterricht.

Laut Modulhandbuch sollten Absolventen

  • in der Lage, sich in längeren zusammenhängenden Sätzen zu studien- und berufsbezogenen Themen im Rahmen eines thematisch erweiterten Grundwortschatzes zu äußern
  • haben ihre Kompetenzen im Umgang mit originalsprachigen Fachtexten und Hilfsmitteln wie einschlägigen Lexika erweitert
  • können Informationen, Erfahrungen und Meinungen zu einem vorgegebenen allgemein bzw. fachsprachlichen Thema schriftlich oder mündlich wiedergeben sowie Texte mit leicht gehobenem Schwierigkeitsgrad selbst verfassen.

Auch für das Masterstudium ist ein Auslandssprachstudium empfehlenswert.

Slavische Philologie

  • Slavische Philologie im Bachelor

mit polnischem oder russischen Schwerpunkt

Das Studium kann mit oder ohne die Kenntnisse der studierten Sprachen begonnen werden. Am Ende des B.A.-Studiums wird je nach gewähltem Schwerpunkt B2 (Russisch) bzw. B1 (Polnisch) erreicht. Bis zur Anmeldung der B.A.-Prüfung muss Englisch (B2) und eine weitere moderne Fremdsprache oder Latein/Griechisch oder ähnliches (B1) nachgewiesen werden.

  • Slavische Philologie im Master

Zu Beginn des Studiums wird je nach gewähltem Schwerpunkt B2 (Russisch) bzw. B1 (Polnisch) vorausgesetzt, darüber hinaus Englisch (B2) sowie eine weitere moderne FS, Latein/Griechisch oder ähnliches (B1). Am Ende des Masterstudiums wird in der studierten Sprache (Russisch oder Polnisch) C1 erreicht.

Sprachen und Kulturen Ostasiens

• Sprachen und Kulturen Ostasiens im Bachelor

Zu Beginn des Studiums

Für das Bachelorstudium sind zu Beginn keine Sprachnachweise erforderlich.

Da viel englischsprachige Sekundärliteratur gelesen wird, sind fortgeschrittene Englischkenntnisse (Kompetenzstufe B2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens) sehr empfehlenswert, insbesondere im Bereich des Leseverstehens. Ein gesonderter Nachweis dieser Kenntnisse muss aber nicht erbracht werden.

Sprachkenntnisse, die während des Studiums erlangt werden

Der Ein-Fach-Studiengang sieht Module in einer modernen ostasiatischen Kernsprache (Chinesisch, Japanisch oder Koreanisch) im Umfang von 40–54 CP (vier bis sechs Semester) sowie in einer zweiten ostasiatischen Sprache im Umfang von 40 CP (vier Semester) vor. Außerdem ist ein Sprachaufenthalt von einem Semester im ostasiatischen Ausland vorgeschrieben (i. d. R. im 7. Fachsemester). In einem Wahlbereich ist es außerdem möglich, ein Praktikum in der Region oder ein über das obligatorische Auslandssemester hinausgehendes Auslandsstudium anrechnen zu lassen. Zusätzlich zur modernen Sprache werden im Studium über die Dauer von zwei Semestern auch noch Kenntnisse in vormodernen Sprachstufen erworben.

Anders als bei europäischen Sprachen gibt es für ostasiatische Sprachen bislang keinen einheitlichen Referenzrahmen. Daher ist es schwierig, die Chinesisch-, Japanisch- bzw. Koreanischkenntnisse nach Abschluss des Bachelors zu vergleichen. Geschätzt erreichen Bachelorstudierende nach vier Semestern ein Niveau, das bezogen auf den Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen bei B1 bis B2 liegt. Durch den obligatorischen Aufenthalt in der Region werden in der Regel höhere Niveaustufen erreicht.

• Sprachen und Kulturen Ostasiens im Master

Zu Beginn des Studiums

Für den Masterstudiengang werden, in Anlehnung an das Programm des Bachelorstudiengangs, Kenntnisse zweier ostasiatischer Fremdsprachen (Chinesisch, Japanisch und/oder Koreanisch) im Umfang von jeweils 40 CP verlangt. Die vorausgesetzten sprachlichen Kompetenzen entsprechen in etwa den Niveaustufen B2 (für mündliche Kompetenzen), B1 (für die schriftliche Textproduktion) bzw. B2 mit Anteilen von C1 für die Lesekompetenz (für das Leseverstehen von Sach- und Fachtexten) des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens.

Auch Kenntnisse vormoderner Sprachstufen sowie ein einsemestriges Auslandsstudium in einer Teilregion Ostasiens im Umfang von 30 CP müssen nachgewiesen werden.

Für das Master-Studium im Fach Sprachen und Kulturen Ostasiens werden sehr gute Englisch-Kenntnisse vor allem im Bereich der Lesekompetenzen auf dem Niveau C1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens dringend empfohlen.

VAMoS: Computer-, Psycho- und Theoretische Linguistik

Englischkenntnisse B2, Latinum oder Graecum oder eine moderne Sprache auf B1-Niveau oder Mathekenntnisse auf Leistungskursniveau

Für das B. A.-Studium im Fach Linguistik sind die folgenden Fremdsprachenkompetenzen erforderlich:

  1. Englisch als Wissenschafts- und Gegenstandssprache vor dem 1. Semester mindestens auf Niveaustufe B2.
  2. Entweder
    (a) Latinum/Graecum als Gegenstandssprache vor dem 1. Semester oder
    (b) 1 moderne Fremdsprache außer Englisch mindestens auf Niveaustufe B1 als Berufs- und Wissenschaftssprache vor dem 1. Semester oder
    (c) Mathema-tikkenntnisse, die im Abiturzeugnis durch einen erfolgreich abgeschlossenen Leistungskurs oder ein Äquivalent nachgewiesen sind, oder
    (d) ein erfolgreich abgeschlossener Programmierkurs an der Ruhr-Universität Bochum vor dem 4. Semester.

Die entsprechenden Nachweise werden von der Studienfachberatung des Instituts im zweiten bzw. vierten Semester geprüft und erfasst.

Sprachkenntnisse an der RUB und das Latinum
Weitere Informationen
Nach oben