Grundsätzlich richten sich die Sprachanforderungen in Geschichte nach den jeweiligen Schwerpunkten, die im Studium gewählt werden.
Welche Sprachkenntnisse und -nachweise Studierende vor, während und nach dem Studium besitzen sollten, unterscheidet sich von Fach zu Fach: Viele Studiengänge fordern neben der eigentlichen Unterrichtssprache häufig weitere Sprachkenntnisse oder empfehlen diese zumindest.
Zu den Anforderungen und Zulassungsvoraussetzungen im Studium geben die Fakultäten und zuständigen Studienfachberater Auskunft.
Grundsätzlich richten sich die Sprachanforderungen in Geschichte nach den jeweiligen Schwerpunkten, die im Studium gewählt werden.
Der Studiengang Informatik ist bilingual, einige Lehrveranstaltungen werden auf Englisch abgehalten. Daher müssen alle Bewerber bereits bei der Einschreibung Kenntnisse der Englischen Sprache mindestens auf dem Niveau B2 nachweisen.
Zu Beginn des Studiums
1. gute Deutschkenntnisse
2. Fähigkeit, Fachtexte auf Englisch zu lesen (erforderlich, aber kein Nachweis verlangt)
Viele Fachbücher sind nur in englischer Sprache verfügbar – wer diese nicht souverän beherrscht, wird daher sehr viel Zeit verlieren und wenig Erfolg im Studium haben.
3. Japanischkenntnisse zu Studienbeginn (nicht erforderlich, aber von Vorteil)
Die Sprachkurse im Studium haben ein hohes Tempo. Vorkenntnisse erleichtern das Lernen. Alle, die bereits etwas Japanisch gelernt haben, wissen außerdem, worauf sie sich einlassen. Wer bereits einige Japanischkenntnisse vorweisen kann, hat die Möglichkeit, sich auch in einen höheren Sprachkurs einstufen zu lassen.
4. Erfahrungen in der Aneignung von (auch außereuropäischen) Sprachen (von Vorteil)
5. Bereitschaft, sich systematisch mit Sprache zu befassen (erforderlich)
Diese Bereitschaft erleichtert zum Beispiel Lateinern das Lernen in Japanologie. Wer nicht bereit ist, über Grammatik nachzudenken, hat es im Studium schwer.
Zum Abschluss des Studiums
Zum Abschuss des Studiums sind Studierende in der Lage, im Alltag auf Japanisch zu kommunizieren und japanische Fachtexte zu lesen.
Zu Beginn des Studiums
1. gute Deutschkenntnisse
2. Fähigkeit, Fachtexte auf Englisch zu lesen (Fähigkeit erforderlich, aber kein Nachweis verlangt)
3. Japanischkenntnisse im Umfang eines sechssemestrigen Studiums
4. Kenntnisse in vormodernem Japanisch (ggf. als Auflage nachzuholen)
Wenn Sie das Fach Klassische Philologie als eines Ihrer beiden Studienfächer gewählt haben, haben Sie bei der Einschreibung festgelegt, ob Sie das Fach mit dem Schwerpunkt Griechisch oder mit dem Schwerpunkt Latein studieren.
Zu Beginn des 2-Fach-Bachelor Koreanistik werden lediglich sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse vorausgesetzt.
Zu Beginn der Masterphase verlangt der Studiengang Sprachkenntnisse im Umfang des B.A.-Programms der Bochumer Koreanistik: Diese beinhaltet gute Kenntnisse des zeitgenössischen Koreanisch sowie grundlegende Kenntnisse des Schriftchinesischen und Mittelkoreanischen.
Vor Studienbeginn:
Englischkenntnisse mindestens auf Niveaustufe B2
Zum Nachweis genügt die Vorlage des deutschen Abiturzeugnisses oder ein autorisiertes Sprachzertifikat (etwa in Form anerkannter Zertifizierungen wie TOEFL (72-94 Punkte), IELTS B2 (5.0-6.0) oder ähnliche) oder ein an der Ruhr-Universität (ZFA) erfolgreich abgeschlossener Sprachkurs nach der Maßgabe des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens (GeR) auf der Stufe B2.
Zu Beginn des Studiums
(spätestens bis zur Zulassung zum B. A.-Fachkompetenzmodul (B. A.-FKM)):
Nachweis des Latinums, Graecums oder Hebraicums. Soweit angeboten, gelten die erfolgreiche Teilnahme an dem einsemestrigen, seminarinternen Lateinkurs und das Bestehen der Abschlussklausur zu diesem Lateinkurs als Ersatz für das Latinum.
Nach dem Studium:
Arabisch auf B2-Niveau, 2. islamische Kultursprache auf A2-Niveau (Türkisch, Persisch, je nach Angebot auch Urdu oder ähnliche).
Vor Studienbeginn:
Englischkenntnisse mindestens auf Niveaustufe B2
Zum Nachweis genügt die Vorlage des deutschen Abiturzeugnisses oder ein autorisiertes Sprachzertifikat (z.B. in Form von anerkannten Zertifizierungen wie TOEFL (72-94 Punkte), IELTS B2 (5.0-6.0), oder ähnliche) oder ein an der Universität erfolgreich abgeschlossener Sprachkurs nach der Maßgabe des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens (GeR) auf der Stufe B2.
Kenntnisse einer 2. islamischen Kultursprache auf Niveaustufe A2 (Türkisch, Persisch)
Zu Beginn des Studiums
(spätestens bis zur Zulassung zum M. A.-Fachkompetenzmodul (M. A.-FKM)):
Nachweis des Latinums, Graecums oder Hebraicums. Soweit angeboten gelten die erfolgreiche Teilnahme an dem einsemestrigen seminarinternen Lateinkurs und das Bestehen der Abschlussklausur zu diesem Lateinkurs als Ersatz für das Latinum.
Nach dem Studium:
Arabisch auf C1-Niveau
2. islamische Kultursprache auf B2-Niveau
ODER
2. islamische Kultursprache auf A2-Niveau UND 3. islamische Kultursprache auf A2-Niveau (Türkisch, Persisch, je nach Angebot auch Urdu, Osmanisch oder ähnliche)
Im Master-Studiengang Ostasienwissenschaften gibt es drei mögliche Schwerpunkte: Japanologie, Koreanistik und Sinologie.
Für alle drei Schwerpunkte werden gute Kenntnisse der jeweiligen ostasiatischen Sprache auf dem in den Sprachmodulen der Bachelorstudienfächer Japanologie, Koreanistik beziehungsweise Sinologie an der Ruhr-Universität Bochum erreichten Niveau vorausgesetzt (Kontaktzeit derzeit 42, 32 bzw. 42 SWS).
Erforderlich sind außerdem Kenntnisse der englischen Sprache auf der Niveaustufe B2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens (GeR).
Die vorausgesetzten sprachlichen Kompetenzen in den drei ostasiatischen Sprachen entsprechen in etwa den GeR-Niveaustufen
Diese Kompetenzen werden in den Schwerpunkten Japanisch und Koreanisch für die Dauer des Master-Studiums beibehalten beziehungsweise im Bereich der Lesekomptenz auf C1 gesteigert. Im Schwerpunkt Chinesisch soll darüber hinaus die Niveaustufe B2 mit Anteilen von C1 für den Bereich der mündlichen Kompetenzen erreicht werden.
Unabhängig davon wird von Studierenden des MA-Studiengangs Ostasienwissenschaften erwartet, dass sie mindestens ein halbes Jahr, besser noch ein ganzes Jahr in der jeweiligen Region verbringen beziehungsweise verbracht haben. In diesem Fall werden in der Regel höhere Niveaustufen erreicht, wenn sie auch nicht für einen erfolgreichen Abschluss vorausgesetzt werden.
Sprachkenntnisse in Chinesisch, Koreanisch oder Japanisch werden empfohlen.
Im Bachelor benötigen die Studierenden das B1-Niveau in der jeweiligen Sprache. Sollte das Niveau zu Beginn des Studiums noch nicht vorliegen, kann dies durch Kurse beim ZFA erworben werden. Weitere Voraussetzungen bestehen nicht, auch Lateinvorkenntnisse müssen nicht vorliegen. Zum Ende des Bachelor-Studiums liegt das C1-Niveau in der entsprechenden Sprache vor.
Zu Beginn des Masterstudiums sollte das Sprachniveau entsprechend dem Bachelorstudiengang auf dem C1-Niveau vorliegen.
Kenntnisse der russischen Sprache sind zu Beginn des Studiums von Vorteil. In der ersten, noch vorlesungsfreien Semesterwoche findet für die Studierenden am Seminar für Slavistik ein obligatorischer Einstufungstest statt, auf dessen Basis der Studiengang einen zum jeweiligen Sprachniveau passenden Kurs für die Studierenden aussucht. Für Studierende, die aus russischsprachigen Familien stammen, werden gesonderte Herkunftssprecherkurse angeboten, in denen vor allem die Grammatik und der schriftliche Ausdruck trainiert werden.
Studierende ohne Vorkenntnisse des Russischen sind ebenfalls willkommen: Jedes Wintersemester starten für diese intensive Grundkurse mit 8 SWS Russischunterricht, die der Studiengang gemeinsam mit dem Optionalbereich anbietet.
Neben dem Russischen sind für das B.A.-Studium der Russischen Kultur Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens und Kenntnisse einer weiteren Fremdsprache auf Niveau B1 erforderlich. Diese Sprachkenntnisse müssen bis zur Anmeldung der ersten B.A.-Abschlussprüfung nachgewiesen werden. Sofern sie zu Beginn des Studiums noch nicht vorliegen, können sie etwa über den Optionalbereich nachgeholt werden. Nähere Auskünfte erteilt die Studienfachberatung.
Vor Beginn des Studiums muss Russisch auf Niveau B2 beherrscht und nachgewiesen werden, zum Ende des Studiums soll das Niveau C2 im Russischen erreicht sein.
mit polnischem oder russischen Schwerpunkt
Das Studium kann mit oder ohne die Kenntnisse der studierten Sprachen begonnen werden. Am Ende des B.A.-Studiums wird je nach gewähltem Schwerpunkt B2 (Russisch) bzw. B1 (Polnisch) erreicht. Bis zur Anmeldung der B.A.-Prüfung muss Englisch (B2) und eine weitere moderne Fremdsprache oder Latein/Griechisch oder ähnliches (B1) nachgewiesen werden.
Zu Beginn des Studiums wird je nach gewähltem Schwerpunkt B2 (Russisch) bzw. B1 (Polnisch) vorausgesetzt, darüber hinaus Englisch (B2) sowie eine weitere moderne FS, Latein/Griechisch oder ähnliches (B1). Am Ende des Masterstudiums wird in der studierten Sprache (Russisch oder Polnisch) C1 erreicht.
Zu Beginn des Studiums
Für den Bachelor sind zu Beginn keine Sprachnachweise erforderlich.
Da viel englischsprachige Sekundärliteratur gelesen wird, sind Englischkenntnisse (B2) sehr empfehlenswert, ein Nachweis dieser Kenntnisse muss aber nicht erbracht werden.
Sprachkenntnisse, die während des Studiums erlangt werden
Das Bachelorstudium umfasst insgesamt fünf Semester Chinesischunterricht (Kontaktzeit 42 SWS).
Anders als bei europäischen Sprachen gibt es für das Chinesische keinen einheitlichen Referenzrahmen. Daher ist es schwierig, die Chinesischkenntnisse nach Abschluss des Bachelors einzuschätzen.
Laut Modulhandbuch haben Bachelorstudenten nach dem erfolgreichen Abschluss des 5. Semesters ein Niveau erreicht, das bezogen auf den Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen (GeR) schätzungsweise bei B1 bis B2 liegt. Sie haben:
Da es schwierig ist, eine Sprache wie das Chinesische ohne viel Kontaktzeit zu erlernen, wird daher dringend ein zusätzliches Sprachstudium (Austausch) in China von 1 bis 2 Semestern empfohlen, mit dem ein weitaus höheres Sprachniveau erreicht werden kann. Ohne solch einen Aufenthalt sind die Chancen, die Sprache richtig zu erlernen, eher gering.
Zusätzlich zum modernen Chinesisch lernen die Studenten im Bachelor auch noch zwei Semester klassisches Chinesisch (reine Schriftsprache). Wer Sinologie im Master studieren möchte, ohne klassisches Chinesisch gelernt zu haben, muss dies nachholen.
Zu Beginn des Studiums
Für den Masterstudiengang werden nach Studienordnung „gute Kenntnisse des Chinesischen auf dem in den Sprachmodulen des Bachelorstudienfachs Sinologie an der Ruhr-Universität Bochum erreichten Niveau vorausgesetzt (Kontaktzeit 42 SWS pro Semester)“.
Wer also etwa 200 SWS Kontaktzeit nachweisen kann, kommt grundsätzlich für den Masterstudiengang in Frage.
Da viel englischsprachige Sekundärliteratur gelesen wird, sind Englischkenntnisse (B2) sehr empfehlenswert, ein Nachweis dieser Kenntnisse muss aber nicht erbracht werden.
Sprachkenntnisse, die während des Studiums erlangt werden
Das Masterstudium umfasst auch ein weiteres Semester Chinesischunterricht.
Laut Modulhandbuch sollten Absolventen
Auch für das Masterstudium ist ein Auslandssprachstudium empfehlenswert.