Warum die Stipendienkultur stärken?
Obwohl sich leistungsstarke und engagierte Studierende in allen Fächergruppen unabhängig ihrer Herkunft und ihres Geschlechts finden lassen, sind in der Realität unter den derzeitigen Stipendiatinnen und Stipendiaten immer noch viele Gruppen unterrepräsentiert. Dazu zählen:
- ganz allgemein: Studierende des Ruhrgebiets
- sogenannte Bildungsaufsteiger/ Erstakademiker
- weibliche Studierende
- Studierende mit Zuwanderungsgeschichte
- Studierende bestimmter Fächergruppen (zum Beispiel Ingenieurwissenschaften und Erziehungswissenschaften)
Ziel ist es, mehr Stipendienbewerber aus diesen Gruppen zu ermutigen, um:
- für mehr Vielfalt und Chancengleichheit im Studium zu sorgen und
- neuen Talenten den Weg in und durch ein Studium an der RUB zu ermöglichen.
Wie können Sie die Stipendienkultur fördern?
Die Talentscouts der RUB sind der erste Ansprechpartner rund um das Thema Stipendien an der RUB. Sie bündeln Informationen, bieten Informationsveranstaltungen und beraten Studieninteressierte und Studierende im Bewerbungsprozess für ein Stipendium.
In einem Moodle-Werkzeugkoffer der Talentscouts der RUB finden alle Fakultäten und Lehrstühle wichtige Infos rund um die Stipendienlandschaft, Vorschlagsmöglichkeiten, Bewerbungsmodalitäten und -fristen. Außerdem gibt es Erfahrungsberichte und Best-Practice-Beispiele erfolgreicher Stipendiaten sowie Hinweise zu Beratungsmöglichkeiten.
Informieren, motivieren und tauschen Sie sich hier aus.
Zum Moodle-Kurs
Mit zusätzlichem Material sollen Mitarbeitende von Stipendienpilotfakultäten der RUB sukzessive beim Wissensaufbau zum Thema Stipendien unterstützt werden. Als Angehörige der Pilotfakultäten können Sie die Zugangsmodalitäten zum Zusatzmaterial bei den Talentscouts erfragen.