Das Endspurtcoaching als Gruppenangebot setzt auf Austausch und Selbstreflexion.
In der Gruppe erarbeiten alle Teilnehmenden gemeinsam für sich Schritte und Teilziele, die ausprobiert werden können, um dem Studienabschluss näher zu kommen. Neben verschiedenen Themenschwerpunkten wie Zielfindung, Zeitmanagement, Arbeitsweise, Motivation und entsprechenden Übungen und Reflektionen alleine oder in der Gruppe können die Studierenden auch eigene Anliegen einbringen.
Die Gruppe bietet die Möglichkeit
- sich mit anderen Studierenden auszutauschen, die sich in einer ähnlichen Situation befinden
- von den Erfahrungen der anderen zu profitieren
- sich gegenseitig zu unterstützen
- gemeinsam Lösungen zu entwickeln
Eckdaten
Die Gruppe trifft sich 14-tägig mittwochs von 10-12 Uhr über 10 Wochen.
Ein Einstieg ist zweimal im Semester und einmal im Sommer möglich. Unabhängig davon können sich Interessierte jederzeit über Evenoo für ein Vorgespräch anmelden, um sich über das Angebot zu erkundigen und für sich zu prüfen, ob es passend ist.
Um einen Termin zu einem Vorgespräch zu bekommen, melden Sie sich unter Anmeldung und Kontakt zu der entsprechenden Staffel an.
Die Gruppengröße beträgt bis zu 16 Teilnehmer*innen.
Die Endspurt-Gruppe trifft sich derzeit überwiegend im Peer Quartiert (ehemals OASE), je nach Bedarfslage auch online.
Das Peer Quartier liegt nur wenige Gehminuten vom Unicenter entfernt.
Eine Wegbeschreibung finden Sie hier.
Für die Teilnahme an der Endspurt-Gruppe ist es sinnvoll, wenn Sie sich in der Endphase Ihres Studiums (bis zu 3 Semester vor Abschluss) befinden.
O-Töne von Teilnehmenden
- „In der Gruppe habe ich festgestellt, dass ich mit meinen Problemen nicht alleine bin.“
- „Durch den Austausch und die Übungen in der Gruppe konnte ich mir verdeutlichen, wo ich im Studienverlauf gerade stehe, wo meine Stärken liegen und welche Hilfen ich zur Verfügung habe.“
- „Durch die Endspurt-Gruppe habe ich das Thema Studium wieder mehr in meinen aktiven Lebensmittelpunkt gerückt.“
- „Besonders hilfreich fand ich den Gruppenzusammenhalt und die gegenseitige Motivation.“