Mach Dein Ding – erst recht mit Beeinträchtigung

Auf dieser Seite werden die Inhalte des Print-Flyers "Mach' dein Ding – erst recht mit Beeinträchtigung" zum Thema Studium mit Behinderung und/oder chronischer Erkankung an der RUB digital barrierefrei wiedergegeben. Für die englsiche Fassung bitte oben rechts auf "Englisch" umstellen.

Nutze möglichst frühzeitig und ggf. schon vor der Einschreibung die Beratung sowie Unterstützungsangebote!

Um die verschiedenen Möglichkeiten mit Blick auf ein Studium mit studienerschwerender Beeinträchtigung kennenzulernen, Barrieren zu vermeiden und Unterstützungsoptionen effektiv nutzen zu können, empfehlen wir dir zeitnah die Vereinbarung eines Termins für eine grundlegende Beratung im Beratungszentrum zur Inklusion (BZI) des AKAFÖ:

Link: www.akafoe.de/inklusion
Mail: bzi@akafoe.de
Telefon: +49 (0)234 32-11530

Vernetze dich mit anderen!

Du bist nicht allein – 15,9 % der Studierenden an deutschen Hochschulen berichten, dass sie mit einer studienerschwerenden Beeinträchtigung studieren. Beim überwiegenden Teil dieser Studierenden ist die Beeinträchtigung nicht sichtbar (vgl. Studierendenbefragung best3).

Kontakt zu anderen Betroffenen findest du z. B. über das Peer-to-Peer-Mentoring "P2P-inklusiv", Studentische Interessenvertretungen oder die verschiedenen themenbezogenen Austauschformate.

Informiere dich, ob anhand deiner individuellen Bedarfe ein Antrag auf Nachteilsausgleich (NTA) sinnvoll ist!

Die Gestaltung von Lehre und Prüfungen kann dir ggf. aufgrund der Auswirkungen einer Beeinträchtigung durch Behinderung oder chronische Erkrankung im Wege stehen, dein eigenes Potenzial zu zeigen. Um dem entgegenzuwirken und eine Gleichbehandlung sicherzustellen, sieht das Hochschulgesetz das Mittel des NTA vor.

NTA sind in den Hochschulprüfungsordnungen geregelt und damit ein verbriefter Rechtsanspruch sowie ein besonders wirksames Instrument zur Herstellung der Chancengerechtigkeit. Über den NTA wird auf deinen Antrag hin entschieden.

Bedenke, dass die NTA-Antragsvorbereitung, die Antragsstellung sowie auch die daran anschließende Entscheidung Zeit brauchen!

Lass dich daher möglichst bald beim Beratungszentrum zur Inklusion (BZI) des AKAFÖ beraten und stelle bei Bedarf frühzeitig einen Antrag!

Während des Studiums an der RUB stehen u.a. folgende Angebote zur Verfügung:

Mehr Informationen und Links zu den verschiedenen Angeboten findest du unter: https://einrichtungen.rub.de/de/spezifische-beratungs-und-informationsangebote

Diversität und Vielfalt der Menschen, die hier arbeiten, studieren, forschen und lehren, prägen die Ruhr-Universität Bochum (RUB) und sind eine unserer großen Stärken. Inklusion ist für die RUB nicht nur gesetzliche Verpflichtung, sondern auch essenzieller Teil unseres Selbstverständnisses.

aus der 2023 beschlossenen Inklusionsstrategie der RUB

Kontakt

(Stand: Juli 2025)

Nach oben