Die Universitätsbibliothek (UB) unterstützt Studierende mit Beeinträchtigungen bei der Literaturrecherche und Literaturbeschaffung. In der Universitätsbibliothek gibt es barrierefreie Computerarbeitsplätze mit entsprechender Ausstattung.
Beratung, Nachteilsausgleiche & Serviceangebote
Ziel der Ruhr-Universität Bochum (RUB) ist, allen ein barrierefreies und gleichberechtigtes Studium zu ermöglichen. Hierzu bietet sie ein vielfältiges Beratungs- und Unterstützungsprogramm an.
Die Universitätsbibliothek (UB) unterstützt Studierende mit Beeinträchtigungen bei der Literaturrecherche und Literaturbeschaffung. In der Universitätsbibliothek gibt es barrierefreie Computerarbeitsplätze mit entsprechender Ausstattung.
Eine professionelle Umsetzung von Studienliteratur ist zeitaufwändig. Daher kooperiert die Universitätsbibliothek der RUB mit der Universitätsbibliothek der Technischen Universität Dortmund.
Sehbehinderte und blinde Studierende der RUB können, je nach freier Kapazität, den dortigen Umsetzungsdienst in Anspruch nehmen. Die Bestände wissenschaftlicher Hörbücher werden außerdem an die Sehkon-Datenbank (Sehgeschädigtengerechter Katalog Online) der Universitätsbibliothek Dortmund gemeldet.
Über diese Datenbank können auch Bestände anderer Bibliotheken ermittelt und bestellt werden.
Barrierefreie Arbeitsplätze und ein Hilfsmittelpool befinden sich direkt im Beratungszentrum zur Inklusion Behinderter (BZI) sowie im Gebäude IA, Ebene E0, Raum 105/109. Die Arbeitsplätze betreut IT.SERVICES, die auch den Nachteilsausgleich bei Klausuren mit technischen Hilfsmitteln umsetzen.
Nachteilsausgleiche werden durch den jeweils zuständigen Prüfungsausschuss auf Antrag bewilligt. Für die Umsetzung der Nachteilsausgleiche sind in der Regel die jeweiligen Dozierenden verantwortlich. Bei inklusionsfachlichem Unterstützungsbedarf – zum Beispiel durch technische Hilfsmittel oder bei spezifischen Raumanforderungen – können sich Lehrende an die Kontaktstelle barrierefreie Prüfungen (KoBaP) wenden. Diese koordiniert als Single Point of Contact die Anfragen und unterstützt nach Möglichkeit – unter anderem mit IT.SERVICES für die Umsetzung bei technischen Nachteilsausgleichen.
Studierende wenden sich bitte direkt an ihre Dozierenden bzw. das zuständige Prüfungsamt oder suchen frühzeitig vor dem Beginn der Prüfungszeiten die Beratung im Beratungszentrum zur Inklusion Behinderter (BZI) auf.
Um sicherzugehen, die nächstgelegenen passenden WCs bei Bedarf sofort im Blick zu haben, finden Sie im Folgenden Zusammenstellungen aller behindertengerechten und bedingt behindertengerechten WCs, sortiert nach Gebäuden und Gebäudereihen, für den Campus sowie die Außenliegenschaften:
Studieren macht hungrig! Damit auch Personen mit Beeinträchtigungen das Essensangebot der Mensa der RUB nutzen können, bietet diese einen Unterstützungsdienst zum Transport von Tabletts an. Unter anderem steht ein sogenannter Tablettwagen zur Ausleihe zur Verfügung. Damit kann man die eigenen Speisen selbständig zum Tisch transportieren.
Sprechen Sie bitte das Personal vor Ort an.
Das Akademische Förderungswerk (AKAFÖ) bietet auch Wohnheimplätze an, die den Ansprüchen von Menschen mit körperlicher Beeinträchtigung entgegenkommen.
Eine Übersicht über die vorhandenen Plätze sowie Kontaktdaten finden Sie auf der folgenden Webseite:
Das Campusgelände der RUB weist verschiedene Ebenen auf, die die Mobilität einschränken können. Der Campusplan für Rollstuhlfahrende zeigt alle ebenen Wege und die Fahrstühle in den Gebäuden:
Zum Campusplan für Rollstuhlfahrende
Aufgrund von umfangreichen Baumaßnahmen auf dem Campus kann es zu Absperrungen kommen. Daher lohnt sich zusätzlich der Blick auf die stetig aktualisierte interaktive Karte „Baustellen RUB“, die auch barrierefreie Wege und länger andauernde Einschränkungen von Aufzügen aufzeigt.
Beim vielfältigen Angebot des Hochschulsports finden auch Studierende mit gesundheitlicher Beeinträchtigung die passende Sportart. Das Servicebüro des Hochschulsports berät gerne dazu.
Wenn Sie im hochschuleigenen Fitnessstudio Unifit trainieren möchten, melden Sie sich dort für ein Beratungsgespräch an.
Das Beratungszentrum zur Inklusion Behinderter (BZI) vermittelt in Zusammenarbeit mit dem Optionalbereich ein Berufsfeldpraktikum im Bereich Persönliche Assistenz. Das Praktikumsangebot ist am individuellen Bedarf orientiert und umfasst die Unterstützung zur Mobilität am Arbeitsplatz Hochschule und darüber hinaus.
Bitte beachten: Das Praktikum dient zur Orientierung, ist nicht bedarfsdeckend und ersetzt keine Eingliederungshilfeleistungen.
Die Informations- und Beratungsstelle Studium und Behinderung (IBS) des Deutschen Studierendenwerks dient als bundesweites Kompetenzzentrum zum Thema „Studium und Behinderung“. Sie arbeitet im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Die IBS informiert auf ihrer Webseite umfassend zum Studium mit Beeinträchtigung und bietet unter anderem einen monatlichen Newsletter an.
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) stellt Informationen sowohl für Studierende mit dem Wunsch eines Auslandsaufenthaltes als auch für internationale Studierende mit dem Ziel eines Studienaufenthalts in Deutschland bereit.