Studium/ Vor dem Studium
Tag der offenen Tür - Inside RUB
Foto: Eine Frau und ein Mann gehen auf dem betonierten Campus der Ruhr-Universität nebeneinander her. Sie sind frontal zu sehen, sie unterhalten sich und lachen. Es ist sonnig. Im Hintergrund sieht man ein Schild mit der Aufschrift "Willkommen" in mehreren Sprachen.

Inside RUB: Programm

Mathe, Sport oder Lehramt? Die Ruhr-Universität öffnet am 26.6.2025 ihre Türen und stellt ihr vielfältiges Studienangebot vor.

Wann und wo?

  • Wann: Donnerstag, 26.6. 2025, 10 - 18 Uhr
  • Wo: Campus der Ruhr-Universität Bochum

Organisatorische Infos und Hinweise zur Anreise findest du hier:

Inside RUB

Campusführungen

Wann: Zu jeder vollen und halben Stunde
Wo: Treffpunkt Haupteingang HZO, Ebene 01
Campusführungen
Zu jeder vollen und halben Stunde zeigen Dir Studierenden oder Mitarbeitende der RUB ihren Campus. Die Führungen dauern jeweils etwa eine Stunde.

Vorträge

Wann: 10 - 11 Uhr
Wo: HZO 00/4
Stipendien

Wann: 11 - 12 Uhr
Wo: HZO 70
Studieren an der RUB

Wann: 12 - 13 Uhr
Wo: HZO 00/4
Studienfinanzierung

Wann: 12 - 13.30 Uhr
Wo: HZO 40
Berufliche Ausbildung an der Ruhr-Uni Bochum
Vorstellung des umfangreichen Ausbildungsangebots (duale Berufsausbildung) der Ruhr-Universität Bochum. Fragen und Diskussion sind erwünscht.

Wann: 13 - 14 Uhr
Wo: HZO 30
BAföG

Wann: 14 - 15 Uhr
Wo: HZO 20
Das Lehramtsstudium an der RUB

Wann: 14 - 15 Uhr
Wo: HZO 00/4
Das Freiwillige Wissenschaftliche Jahr an der RUB
Die Veranstaltung richtet sich an interessierte SuS/Abiturient*innen, die sich vor dem eigentlichen Studieneinstieg erst orientieren möchten und sich in mehreren Fächern ausprobieren wollen.

Wann: 16 - 17 Uhr
Wo: HZO 70
Bewerbung an der RUB
Wie bewerbe ich mich an der RUB? Worauf muss ich achten? Welche Sonderfälle gibt es?

Wann: 16 - 17 Uhr
Wo: HZO 90
Studieren an der RUB

Anglistik (Englisch)

Wann: 11 -12 Uhr
Wo: GB 6/60
Interaktives Quiz: Die große Anglistik-Challenge!
Teste dein Wissen über die englische Sprache sowie die britische und amerikanische Kultur in unserem Quiz für Studieninteressierte. Erfahre, was es mit dem Fach Anglistik auf sich hat, und gewinne dabei tolle Preise!

Wann: 14 - 15 Uhr
Wo: GB Raum folgt
Impulsvortrag & Workshop: Wozu das Mittelalter? Englische Mediävistik studieren
Dich interessiert das Mittelalter? Ritter und Helden, Manuskripte und Runen? Dann komm vorbei! Ein Impulsvortrag und zwei Workshops geben spannende Einblicke in diesen Bereich des Anglistik-Studiums.

Archäologische Wissenschaften

Wann: 11 - 12 Uhr
Wo: HZO 00/4
Vortrag: Warum eigentlich Archäologie?
Archäologie ist mehr als nur alte Funde ausgraben! In einem lustigen Vortrag wird die Studentin und Mitarbeiterin des Archäologischen Institutes Studieninteressierten das Fach näher bringen.

Wann: 12 - 14 Uhr
Wo: Kunstsammlungen
Live-Demonstration und Mitmach-Kurs: Archäologie zum Anfassen – Geräte und Methoden für den Anfang
Welche Geräte benutzen Archäolog*innen eigentlich? Hier können Sie selbst unter Anleitung die Geräte im Alltag eines Archäologen nutzen und ausprobieren

Wann: 15 - 16 Uhr
Wo: Kunstsammlungen
Ralley durch die Kunstsammlungen Antike - Escape Room
Oh Schreck! Eines der Kunstobjekte ist verschwunden und der Museumswärter lässt die Besucher:innen nicht raus, bevor es wieder aufgetaucht ist. Schafft Ihr es das Objekt wiederzufinden?


Bau- und Umweltingenieurwissenschaften, Elektrotechnik und Informationstechnik sowie Maschinenbau

Wann: 10 - 16 Uhr
Wo: Gebäude IC und ID, Ebene 04
ING-Meile
Du fragst dich, was man als Ingenieur*in macht? Im Rahmen der „ING-Meile“ zeigen wir dir, mit welchen Zukunftsthemen wir uns im Ingenieurwesen beschäftigen, welche Ingenieurstudiengänge es an der RUB gibt und du kannst dich ganz unkompliziert mit Studierenden und der Studienfachberatung zum Studienalltag austauschen. Neben studentischen Projekten wie RUB Motorsport oder der Betonkanu-Regatta zählen unsere Mitmach-Stationen zu den Highlights der „ING-Meile“ – von fahrenden Robotern, Gewächshäusern über Virtual Reality im Bauwesen, Wassersimulationen bis hin zu Hovercrafts, Laserschach und spannenden Werkstoff-Experimenten.

Wann: 11 - 12.30 Uhr
Wo: IC 04/414
Workshop: Kundenwünsche verstehen, passende Lösungen entwickeln – Design Thinking im Schnelldurchlauf
In diesem interaktiven Workshop werden wir die kreative Methode Design Thinking zur Entwicklung innovativer Lösungen an einem konkreten Beispiel anwenden. Kundenorientierte Lösungen zu entwickeln ist eine zentrale Aufgabe von Vertriebsingenieur:innen sowie Produkt- und Innovationsmanager:innen, die wir im Studiengang Sales Engineering and Product Management (SEPM) ausbilden. Dieser Workshop ist an Studieninteressierte gerichtet, die ihre kreativen Problemlösungsfähigkeiten verbessern und einen Einblick in die Design-Thinking-Methode erhalten möchten.

Wann: 12.30 - 13 Uhr
Wo: IC 04/408
Info-Vortrag: Das sind unsere Ingenieurstudiengänge
Erhalte im Rahmen eines Info-Vortrags einen Überblick über die Bachelorstudiengänge der Fakultäten für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften, Elektrotechnik und Informationstechnik sowie Maschinenbau. Du erfährst, warum sich gerade das Ingenieurstudium an der RUB lohnt und welche attraktiven Jobperspektiven dich in der Zukunft erwarten.
- Bauingenieurwesen, Umweltingenieurwesen (B+U)
- Elektrotechnik und Informationstechnik, IT-Engineering (ETIT)
- Maschinenbau, Materialwissenschaft, Sales Engineering and Product Management (MB)

Wann: 13 - 14.30 Uhr
Wo: IC 04/414
Workshop: Kundenwünsche verstehen, passende Lösungen entwickeln – Design Thinking im Schnelldurchlauf
In diesem interaktiven Workshop werden wir die kreative Methode Design Thinking zur Entwicklung innovativer Lösungen an einem konkreten Beispiel anwenden. Kundenorientierte Lösungen zu entwickeln ist eine zentrale Aufgabe von Vertriebsingenieur:innen sowie Produkt- und Innovationsmanager:innen, die wir im Studiengang Sales Engineering and Product Management (SEPM) ausbilden. Dieser Workshop ist an Studieninteressierte gerichtet, die ihre kreativen Problemlösungsfähigkeiten verbessern und einen Einblick in die Design-Thinking-Methode erhalten möchten.

Biochemie/Chemie

Wann: 13 - 14 Uhr
Wo: ID 4/471 + 459
Infovortrag: Naturwissenschaften studieren an der RUB

Wann: 13 Uhr
Wo: ZEMOS 1.87
Laborführung und Mitmachexperiment: Die Welt der Naturstoffe
Wie kann man aus der Natur neue Wirkstoffe für die Medizin gewinnen? Gewinne einen Einblick in die moderne Forschung in Biochemie und Chemie, zwischen Grundlagenforschung und pharmazeutischer Anwendung

Wann: 14 - 16 Uhr
Wo: ZEMOS Foyer
Vorführexperiment: Elektrochemie - Stoffe herstellen mit grünem Strom
Schaue unseren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern über die Schulter und sei hautnah dabei, was man mit grünem Strom alles bewirken kann.

Wann: 14.30 -16 Uhr
Wo: NB 03/242 (Eingang des Alfried-Krupp Schülerlabors)
Mitmachexperiment: Chemie meets Ingenieurwissenschaften: Die Erzeugung von „grünem" Wasserstoff
Was steckt alles in unserem Wasser und wie kommen wir da dran? Tauche ein in die Welt der Elektrolyse und lerne die verschiedenen Aspekte der Forschung an Elektrolysezellen zur Wasserstoffproduktion kennen. Werde selbst zur Forscherin oder zum Forscher!

Webseite der Fakultät Chemie/Biochemie

Biologie und Biotechnologie

Wann: 13 - 14 Uhr
Wo: ID 4/471 + 459
Infovortrag: Naturwissenschaften studieren an der RUB

Wann: 14 - 16 Uhr
Wo: ND-Gebäude
Freie Besichtigung und Führungen: Offene Türen der Biologie - Besuche die Lehr- und Forschungsbereiche
Einblicke in Labore, Versuchsaufbauten und mehr. Für Studieninteressierte und Studierende. Details auf der Webseite der Biologie.

Wann: 14 - 16 Uhr
Wo: ND 03 Nord
Infostand: Triff die Fachschaft Biologie
Frische Waffeln und lockerer Austausch mit Studierenden.

Hier geht es zur Webseite der Fakultät für mehr Infos über das Programm, die Lehrstühle und das Biostudium.

eLearning

Wann: 12 -13 Uhr
Wo: Schreibcafé in der Universitätsbibliothek
Workshop: Digitales Lernen an der Uni - Moodle, hilfreiche Tools & digitale Escape Rooms
Wir sprechen gemeinsam über das digitale Lernen, zeigen die Lernplattform Moodle & einen Mini-Escape Room, stellen Tools vor, die bei der Zusammenarbeit in Gruppen, dem digitalen Karteikartenlernen oder dem eigenen Zeitmanagement & Digital Planning helfen.

Evangelische Theologie

Wann: 10 -12 Uhr
Wo: GA 8/133
Seminar: Taufe im Neuen Testament
Die Taufe verbindet alle christlichen Kirchen. Aber was steht dazu eigentlich in der Bibel? Gemeinsam gehen wir den Ursprüngen des Christentums auf den Grund.

Geographie

Wann: 13 - 13.25 Uhr
Wo: folgt
Vortrag: Allgemeine Infos zum Studium der Geographie an der RUB
Der Vortrag stellt das Geographiestudium an der RUB vor. Die Veranstaltung enthält eine Fragerunde zum Studium.

Wann: 13.30 - 13.55 Uhr
Wo: folgt
Workshop: Ein Blick unter die Oberfläche - Faszination Boden
Der Workshop führt in die faszinierende Welt des Bodens, seiner Funktionen und die dahinterstehenden Prozesse ein. Böden sind nicht nur Baugrund für unsere Häuser und das Material auf dem Nahrungspflanzen angebaut werden, sondern kann so viel mehr.

Wann: 14 - 14.25 Uhr
Wo: folgt
Workshop: Land unter!? Mit Modellen das Phänomen des Starkregens und seine Auswirkungen vermitteln
Im Zuge des Klimawandels treten Extremwetter-Ereignisse, insbesondere Starkregenereignisse, vermehrt auf. Der Workshop vermittelt auf interaktive Weise, welche Auswirkungen Starkregen-Ereignisse haben und was man dagegen tun kann.

Wann: 14.30 - 14.55 Uhr
Wo: folgt
Vortrag: Der internationale Joint Master Degree "Redesigning the Post-Industrial City" (RePIC)
RePIC ist ein viersemestriger Masterstudiengang, der weltweit Studierende adressiert, die sich mit den drängenden Fragen der Transformation postindustrieller Städte zu Nachhaltigkeit und Resilienz befassen wollen.

Geschichte

Wann: 10.15-11.45 Uhr
Wo: HZO 80
Vorlesung: Russland als Imperium (1547-1917)
Die Vorlesung von Prof. Sören Urbansky bietet einen Überblick über zentrale Entwicklungslinien und Schlüsselereignisse der russischen Geschichte vom 16. bis zum 20. Jahrhundert.

Informatik / IT-Sicherheit / Angewandte Informatik

Wann: 10 - 16 Uhr (nicht während der Vorträge im Open Space)
Wo: Open Space in Gebäude MC (großer Glasraum im Erdgeschoss)
Podcast Lounge zum Entspannen und Eintauchen in die Welt der IT-Sicherheit
Chillen, zuhören und entdecken, wie spannend Informatik sein kann! Von KI und Deepfakes über Kryptografie bis zu digitalen Schutzmaßnahmen: Lass Dich inspirieren und erfahre, wie Du die digitale Welt sicherer machen kannst.

Wann: 10 - 11 Uhr
Wo: Open Space in Gebäude MC (großer Glasraum im Erdgeschoss)
Vortrag: Einblick in die 3 Bachelorstudiengänge Informatik, Angewandte Informatik und IT-Sicherheit
Möchtest Du „irgendwas mit Informatik" studieren? Unsere Studienberatung erklärt, wieso das eine gute Idee ist, welche Studiengänge wir anbieten, wie diese sich unterscheiden und steht Dir auf all' Deine Fragen Rede und Antwort.

Wann: 11 - 11.45 Uhr
Wo: Open Space in Gebäude MC (großer Glasraum im Erdgeschoss)
Interaktiver Vortrag: Geheimnisse austauschen mit der Kraft der Quanten - eine kurze Einführung
Über Quanten hört man immer wieder in den Nachrichten, doch was können sie eigentlich und wie können wir sie uns zu nutze machen? Das finden wir in einer kurzen interaktiven Einführung heraus.

Wann: 13.30 - 14 Uhr
Wo: Open Space in Gebäude MC (großer Glasraum im Erdgeschoss)
Vortrag: Hack the planet and beyond - Capture the Flag mit FluxFingers
Capture the Flag (CTF) Events sind legale Hacking-Wettbewerbe. Das Team FluxFingers der RUB ist eines der besten weltweit - und du kannst dabei sein! Ein Ausflug in die Welt von Binary Exploitation bis Satelliten hacken.

Wann: 15 - 15.30 Uhr
Wo: Open Space in Gebäude MC (großer Glasraum im Erdgeschoss)
Vortrag: Die Bausteine der künstlichen Intelligenz
Handykameras, ChatGPT oder Netflixempfehlungen -- überall finden wir künstliche Intelligenz. Aber woraus besteht sowas überhaupt?In diesem Vortrag schauen wir uns die kleinsten Bausteine moderner KI Methoden genauer an.

Katholische Theologie

Wann: 9 - 10 Uhr
Wo: GA 6/134
Vortrag: Warum Theologie studieren?

Wann: 10.15-11.15 Uhr
Wo: GA 6/134
Vortrag: Information und Beratung zum Studium der katholischen Theologie in Bochum
Im Anschluss an den Vortrag gibt es Gelegenheit, Fragen zu Studium und Berufsperspektiven in entspannter Runde zu klären. Willkommen sind alle!

Wann: 11.30-12.30 Uhr
Wo: GA 6/134
Vorlesung: Was können wir über Jesus wissen?
Jesus selbst hat nicht mal ein einziges schriftliches Wort hinterlassen. Der Vortrag begibt sich auf eine Zeitreise und stellt die Quellen vor, die etwas vom historischen Jesus aus Nazaret erzählen.

Kunstgeschichte

Wann: 10 –11 Uhr und 14 –15 Uhr
Wo: Kunstsammlungen am Forum
Lockere Gesprächs-/Informationsrunde: Das Fach Kunstgeschichte stellt sich vor
Dozierende und Studierende berichten: Warum Kunstgeschichte? Wie gestaltet sich das Studium bis zur Praxis? Wie arbeitet man im Museum? Hierzu findet eine kurze Führung in den Kunstsammlungen statt.

Mathematik

Wann: 11 - 12 Uhr
Wo: NB 3/99
Schnuppervorlesung: "Seifertflächen und Knoten" - Prof. Dr. C. Zibrowius
Mit dieser Schnuppervorlesung erhalten Sie einen Einblick sowohl in das Mathematikstudium als auch in ein modernes und hochaktuelles Gebiet der Mathematik.

Wann: 12.15 - 13.45 Uhr
Wo: IB 1/103
Workshop: Wurzeln aus negativen Zahlen darf man nicht ziehen - oder doch?
In der Schule habt Ihr gelernt, dass die Gleichung x^2=-1 keine reelle Lösungen besitzt. Wisst ihr, dass wenn wir diese Gleichung in einer anderen Zahlenmenge anschauen, wir auch für diese Gleichung Lösungen finden können?

Wann: 15 - 15.45 Uhr
Wo: HZO 60
Vortrag: Informationen zum Mathematikstudium und Mathematik in MINT-Fächern
Erhalten Sie einen Einblick in das Mathematikstudium aber auch wieviel und welche Mathematik Sie erwartet, wenn Sie eine Natur- oder Ingenierwissenschaft oder Informatik studieren.

Nachhaltigkeitsbüro

Wann: Zeitraum des Nachhaltigkeitsflohmarkts des AStA
Wo: Nordforum
Mitmachangebot und Infostand: Dem Klimawandel auf der Spur und Nachhaltigkeit an der RUB
In einem interaktiven Spiel erfahrt ihr Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels und wie ihr mit eurem Studium an der RUB zu mehr Nachhaltigkeit beitragen könnt.

ORCA.nrw/Angebote zum Studieneinstieg

Wann: 10 - 18 Uhr
Wo: folgt
Mitmachangebot: Starker Start ins Studium mit den digitalen Angeboten von ORCA.nrw
Fit fürs Studium? Probiere die digitalen Unterstützungsangebote von ORCA.nrw für die Studieneingangsphase aus und teste deine Kenntnisse in den Bereichen „Lernen/Motivation“, „Mathematik“, „Sprach-/Textverständnis“ und „Physik“.

Ostasienwissenschaften

Wann: 12 - 13 Uhr
Wo: UFO 0/10
Einführungsvortrag: Ostasien studieren
Diese Veranstaltung stellt alle Studiengänge vor, die von der Fakultät für Ostasienwissenschaften angeboten werden: Japanologie, Koreanistik, Sinologie, Sprache und Kulturen Ostasiens, Wirtschaft und Politik Ostasiens.

Wann: 13 - 14 Uhr
Wo: UFO 0/10
Sprachkurs-Workshop: Koreanische Schrift, Sprache und Kultur in einem
Dieser Workshop vermittelt einen ersten Einstieg in die koreanische Sprache, Schrift und Kultur.

Philologie

Wann: 11.30 - 13 Uhr
Wo: GB 5/160
Workshop: Abi-Zeitung erstellen
Ihr seid zuständig für eure Abi-Zeitung und wollt wissen, mit welchen Programmen und Plattformen ihr am besten ans Desing geht? Dann kommt vorbei und nehmt an unserem Workshop teil. Erstellt direkt die ersten Probeseiten für euren Abschlussjahrgang!

Philosophie

Wann: 11 -11.30 Uhr
Wo: GA 3/143
Vortrag mit Diskussion: Welche Systeme haben Bewusstsein?
Welche natürlichen oder künstlichen Systeme haben - neben den üblichen Verdächtigen wie Menschen und höheren Tieren - ebenfalls ein bewusstes Erleben? Ist sich ChatGPT der Antworten bewusst, die sie liefert? Was ist mit Pflanzen?

Physik

Wann: 11 - 12.15 Uhr
Wo: Physikalisches Praktikum, NBCF 04/ 595 (Treffpunkt: Eingang Gebäude NB, Nordstraße)
Workshop: Radioaktivität in der Umwelt
Wo findet man überall natürliche Radioaktivität? Und wie? Das finden wir gemeinsam heraus – durch Mitmach-Experimente im Labor der Fakultät für Physik und Astronomie.

Wann: 12.30 - 13.30 Uhr
Wo: Observatorium der RUB (Treffpunkt: Eingang Gebäude NB, Nordstraße)
Führung: Observatoriums-Führung: Die Sterne fest im Blick
Das Astronomische Institut öffnet die Türen des Observatoriums an der RUB. Du bekommst einen Einblick, wie wir dort zur Entstehung und Entwicklung von Galaxien forschen.

Wann: 13 - 14 Uhr
Wo: ID 4/471 + 459
Infovortrag: Naturwissenschaften studieren an der RUB

Wann: 14 -14.30 Uhr
Wo: Mechanikwerkstatt der Fakultät für Physik und Astronomie (Treffpunkt: Eingang Gebäude NB, Nordstraße)
Werkstattführung: Triff die Alchemisten der Physiklabore

Psychologie

Wann: 14.15 -15.45 Uhr
Wo: IA 02/461
Workshop: Ist Psychologie an der RUB das Richtige für Dich?
Was ist Psychologie? Wie ist das Studium an der RUB aufgebaut? Was machen Psycholog*innen eigentlich? Um diese und weitere Fragen soll es in diesem Workshop gehen. Dabei nehmen wir auch das Thema „Studieneignungstest BaPsy-DGPs" genauer unter die Lupe.

Rechtswissenschaft (Jura)

Wann: 10 - 11 Uhr
Wo: GD 04/143 (Gerichtslabor)
Begrüßung und Vorstellung des Studiengangs

Wann: 11 - 12 Uhr
Wo: GD 04/143 (Gerichtslabor)
Der Einfluss der Rechtswissenschaft auf das Zusammenleben und Verhalten der Gesellschaft – Berührungspunkte mit juristischen Fragestellungen im Schulalltag

Wann: 11 - 12 Uhr
Wo: GD 2/148
Zentrum für Internationales (ZfI): Jura im Ausland und Fremdsprachenzertifikat

Wann: 12 - 13 Uhr
Wo: GD 04/143 (Gerichtslabor)
Ein großes Fest, viel Planung – Workshop zur Anmietung von Abiballlocations

Wann: 12.30 - 13.30 Uhr
Wo: GD 2/148
Vorstellung der deutsch-französischen Studiengänge (Bachelor/Master)

Wann: 13 - 14 Uhr
Wo: GD 04/143 (Gerichtslabor)
Urheberrecht – Wie geht das? Legales und illegales Posten

Wann: 14 - 15 Uhr
Wo: GD 04/143 (Gerichtslabor)
Simulation einer Gerichtsverhandlung

Wann: 15.30 - 16.30 Uhr
Wo: GD 04/143 (Gerichtslabor)
Das Strafrecht – Die dunkle Seite des Rechts


Hier geht es zur Webseite der Fakultät für mehr Infos über das Programm, der Juristischen Fakultät und dem Studium der Rechtswissenschaft.

Romanistik: Französisch, Italienisch, Spanisch

Wann: 11 - 12.30 Uhr
Wo: IA 01/481
Informationsveranstaltung: Français, Italiano, Español – Entdecke die Romanistik
Du interessierst dich für Sprachen und möchtest Französisch, Italienisch und/oder Spanisch studieren? In dieser Veranstaltung erfährst du alles über die Studiengänge der Romanischen Philologie, ihre Inhalte und deine späteren Berufsperspektiven.

Wann: 12.30 - 14 Uhr
Wo: IA 01/481
Workshop: Französisch im Indischen Ozean!? Eh oui!
Französisch ist mehr als Eiffelturm und Croissants – entdecke La Réunion, eine französische Insel mitten im Indischen Ozean! Tauche ein in die faszinierende Mischung aus französischer und kreolischer Sprache und Kultur.

Wann: folgt
Wo: folgt
Virtueller Escape Room der Italianistik

Schreibzentrum

Wann: 16 - 17 Uhr
Wo: Schreibcafé in der Universitätsbibliothek
Workshop: Schreiben an der Uni: Ein kleiner Vorgeschmack
Tauche für einen kleinem Moment ein in die Welt des wissenschaftlichen Schreibens. Wir erkunden durch intuitive Schreibübungen, was und wie an der Uni geschrieben wird, und räumen mit dem Mythos auf, dass es nur eine richtige Art des wissenschaftlichen Schreibens gibt.

Sales Engineering and Product Management

Wann: 11 bis 12.30 Uhr und 13 bis 14.30 Uhr
Wo: IC 04/414
Workshop: Kundenwünsche verstehen, passende Lösungen entwickeln – Design Thinking im Schnelldurchlauf
In diesem interaktiven Workshop werden wir die kreative Methode Design Thinking zur Entwicklung innovativer Lösungen an einem konkreten Beispiel anwenden. Kundenorientierte Lösungen zu entwickeln ist eine zentrale Aufgabe von Vertriebsingenieur:innen sowie Produkt- und Innovationsmanager:innen, die wir im Studiengang Sales Engineering and Product Management (SEPM) ausbilden. Dieser Workshop ist an Studieninteressierte gerichtet, die ihre kreativen Problemlösungsfähigkeiten verbessern und einen Einblick in die Design-Thinking-Methode erhalten möchten.

Slavische Philologie (Russisch und Polnisch)

Wann: 14 - 15 Uhr
Wo: GB8/153 (hinten beim Sacharow-Raum)
Workshop: Я вас любил – und was passierte dann? Russischsprachige Liebeslyrik lesen – verstehen – schreiben
An ausgewählten Texten von russischsprachigen Lyrikerinnen und Lyrikern (z.B. Marina Cvetaeva, Boris Chersonskij) untersuchen wir unterschiedliche Konzepte von Liebe, suchen nach formalen und inhaltlichen Mustern und Unterschieden. Und wie funktioniert das, wenn man selbst schreibt? Wir probieren es aus!

Sozialwissenschaft

Wann: 10 - 10.20 Uhr
Wo: GD 02/148
Lehrbeispiel: Stell dir vor es ist (Bundestags-) Wahl und keiner geht hin! Einführung in die Wahlforschung mit Raumdaten
Am Beispiel der kommenden Kommunalwahlen in NRW werden Ansätze der Wahlforschung mit räumlichen Wahlergebnisdaten vorgestellt. Dabei wird der Frage nachgegangen, wie soziale Ungleichheit die Wahlbeteiligung beeinflusst.

Wann: 10.20 - 10.50 Uhr
Wo: GD 02/148
Vorstellung Studienangebot: Sozialwissenschaft studieren an der RUB
Du interessierst dich für Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur? Erfahre, wie du an der RUB Politikwissenschaft, Soziologie, Sozialökonomie, Sozialpsychologie / Sozialanthropologie und Methodenlehre interdisziplinär studieren kannst.

Wann: 10.50 - 11 Uhr
Wo: GD 02/148
Berufsperspektiven: Und was macht man damit? Berufsperspektiven für Sozialwissenschaftler*innen
Sozialwissenschaftler*innen werden gesucht! Von der Kommune über Ministerien bis hin zu internationalen Institutionen und Organisationen, von kleinen bis zu Weltunternehmen - gewinne Einblick in die vielfältigen Berufsperspektiven der Sozialwissenschaft.

Wann: 11 - 11.50 Uhr
Wo: GD 02/148
Studienberatung: Individuelle Studienberatung Sozialwissenschaft
Du möchtest "Sozialwissenschaft", "Politik, Wirtschaft und Gesellschaft" oder "Kultur, Individuum und Gesellschaft" studieren? Du hast fragen zu Berufsfeldern? Dann lass Dich von uns beraten!

Wann: 12 - 12.20 Uhr
Wo: GD 02/148
Lehrbeispiel: Soziale Ungleichheit messen und Bildung gerechter machen - der Sozialindex für Schulen in NRW
Soziale Herkunft beeinflusst maßgeblich die Bildungschancen. Der an der RUB entwickelte Schulsozialindex beschreibt soziale Ungleichheiten statistisch, er wird in NRW für die Auswahl der Schulen im 2,3 Mrd. Euro-Förderprogramm „Startchancen" verwendet.

Wann: 12.20 - 12.50 Uhr
Wo: GD 02/148
Vorstellung Studienangebot: Sozialwissenschaft studieren an der RUB
Du interessierst dich für Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur? Erfahre, wie du an der RUB Politikwissenschaft, Soziologie, Sozialökonomie, Sozialpsychologie / Sozialanthropologie und Methodenlehre interdisziplinär studieren kannst.

Wann: 12.50 - 13 Uhr
Wo: GD 02/148
Berufsperspektiven: Und was macht man damit? Berufsperspektiven für Sozialwissenschaftler*innen
Sozialwissenschaftler*innen werden gesucht! Von der Kommune über Ministerien bis hin zu internationalen Institutionen und Organisationen, von kleinen bis zu Weltunternehmen - gewinne Einblick in die vielfältigen Berufsperspektiven der Sozialwissenschaft.

Wann: 13 - 13.50 Uhr
Wo: GD 02/148
Studienberatung: Individuelle Studienberatung Sozialwissenschaft
Du möchtest "Sozialwissenschaft", "Politik, Wirtschaft und Gesellschaft" oder "Kultur, Individuum und Gesellschaft" studieren? Du hast fragen zu Berufsfeldern? Dann lass Dich von uns beraten!

Wann: 14 - 14.20 Uhr
Wo: GD 02/148
Lehrbeispiel: Einblicke in die Soziologie der Grenzen
An staatlichen Grenzen und in neuen Räumen der Grenze zeigt sich, wie und nach welchen Kriterien bestimmte Personen in einer Gesellschaft ein- oder ausgeschlossen werden. Was ist die Funktion der Grenze und was sind die Mechanismen, durch die sie wirkt?

Wann: 14.20 - 14.50 Uhr
Wo: GD 02/148
Vorstellung Studienangebot: Sozialwissenschaft studieren an der RUB
Du interessierst dich für Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur? Erfahre, wie du an der RUB Politikwissenschaft, Soziologie, Sozialökonomie, Sozialpsychologie / Sozialanthropologie und Methodenlehre interdisziplinär studieren kannst.

Wann: 14.50 - 15 Uhr
Wo: GD 02/148
Berufsperspektiven: Und was macht man damit? Berufsperspektiven für Sozialwissenschaftler*innen
Sozialwissenschaftler*innen werden gesucht! Von der Kommune über Ministerien bis hin zu internationalen Institutionen und Organisationen, von kleinen bis zu Weltunternehmen - gewinne Einblick in die vielfältigen Berufsperspektiven der Sozialwissenschaft.

Wann: 15 - 15.50 Uhr
Wo: GD 02/148
Studienberatung: Individuelle Studienberatung Sozialwissenschaft
Du möchtest "Sozialwissenschaft", "Politik, Wirtschaft und Gesellschaft" oder "Kultur, Individuum und Gesellschaft" studieren? Du hast fragen zu Berufsfeldern? Dann lass Dich von uns beraten!

Sportwissenschaft

Wann: 11 - 12 Uhr
Wo: UFO 0/11
Informationsveranstaltung: Sportwissenschaft an der RUB studieren
Studiengänge, Zulassungsvoraussetzungen und Berufsmöglichkeiten. Erfahre alles über das Studium der Sportwissenschaft an der RUB.

Wann: 12 - 14 Uhr
Wo: CASPO/Kunstrasenplatz
Sportpraxis: Sportwissenschaft in der Praxis
Erlebe, wie vielseitig die Sportwissenschaft ist! Im Praxisangebot erwarten dich Badminton: Üben, Spielen und Matchen & teambildende und kommunikative Spiele mit Bezug zu den großen Spielsportarten. Entdecke, wie sportliche Praxis und wissenschaftliche Ansätze miteinander verbunden sind. Bringe bitte Hallensportkleidung mit, um aktiv teilnehmen zu können!

Wirtschaftswissenschaft (Management and Economics / BWL / VWL)

Wann: 13.30 - 15 Uhr
Wo: GD 04/620
Workshop: In die Höhle der Löwen - Entwicklung eines Start-ups in 90 Minuten
Mit der Entwicklung eines Start-up-Konzepts werden die wichtigsten Bereiche einer Unternehmung vorgestellt. Zugleich wird diskutiert, wie eine Unternehmung in die gesamte Volkswirtschaft eingebettet ist und durch externe Rahmenbedingungen beeinflusst wird.

Wann: 15 - 16 Uhr
Wo: GD 04/620
Vortrag und Probevorlesung: Warum Wirtschaftswissenschaft? Warum an der RUB?
Warum sollte man sich für das Studium der Wirtschaftswissenschaft entscheiden? Wir geben einen Einblick in grundlegende Inhalte unserer Studiengänge und informieren darüber, welche spannenden Projekte mit Unternehmenspartnern das Studium bietet.

Worldfactory/Unternehmensgründungen

Wann: 14 - 15.30 Uhr
Wo: RUB Makerspace
Interaktive Führung: Gründen leicht gemacht: Entfalte dein Start-up-Potenzial mit der Worldfactory und dem RUB-Makerspace!
Wie entstehen erfolgreiche Start-ups? Und wie kannst du deine Ideen zu Prototypen und marktfähigen Produkten weiterentwickeln? Die Worldfactory und der RUB-Makerspace zeigen dir, wie aus einer Vision Realität wird. In zwei spannenden Fragerunden kannst du nicht nur die Menschen hinter den Einrichtungen kennenlernen, sondern auch herausfinden, wie sie dich auf deiner Start-up-Reise individuell unterstützen können. Nutze die Chance, dein Gründungspotenzial zu entdecken und direkt loszulegen!“

Zentrale Studienberatung

Wann: 15 - 16 Uhr
Wo: HZO 00/4
Workshop: Smart Senses: Lernen mit allen Sinnen
Wie kann ich durch die Nutzung verschiedener Sinne – visuell, auditiv und kinästhetisch – mein Lernen effektiver und nachhaltiger gestalten? Warum ist es so wichtig, mehrere Eingangskanäle zu nutzen? Inwiefern hilft mir das fürs Abi und im Studium?

Nach oben