Deutschlandstipendium
2024_02_15_km_rath_heinbach_urkdundenuebergabe1.jpg
Deutschlandstipendium_Urkundenübergabe

Wie bewerbe ich mich?

Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zu Bewerbungsfristen, den notwendigen Unterlagen und dem Ablauf des Bewerbungsverfahrens.

Wann kann ich mich bewerben?

Termine & Fristen

Die folgenden Termine und Fristen gelten für eine Förderung im Wintersemester 2025/26. Der Bewerbungszeitraum hängt davon ab, zu welcher Bewerbergruppe Sie gehören.

Was? Termin
Bewerbungsphase Gruppe 1 14. April 2025, 12:00 Uhr - 8. Mai 2025, 12:00 Uhr
Bewerbungsphase Gruppe 2 10. Juli 2025, 12:00 Uhr - 24. Juli 2025, 12:00 Uhr
Versand der Zu-/Absagen an die Bewerber*innen Ende Oktober 2025
Versand der Urkunden an die erfolgreichen Stipendiat*innen Dezember 2025
Stipendienfeier für das Förderjahr 2025/26 Frühjahr 2026

Bewerbergruppen

Gruppe 1:

  • Wiederbewerber*innen, schon seit dem WS 2024/25 Stipendiat*innen
  • Neubewerber*innen: Aktuelle Studierende und Studienwechsler*innen, die bisher nicht gefördert wurden

Gruppe 2:

  • Abiturient*innen
  • Erstsemester, Studienanfänger*innen
  • Hochschulwechsler*innen
  • Ausländische Studierende

Wer kann sich bewerben?

Das Deutschlandstipendium richtet sich an alle (angehenden) Studierenden an der Ruhr-Universität Bochum (RUB), die:

  • sehr gute Studien- oder Schulleistungen vorweisen können und
  • gesellschaftlich oder sozial engagiert sind.

Voraussetzung ist außerdem, dass Sie an der RUB immatrikuliert und bis zum 1. Oktober zurückgemeldet sind. Sie können sich aber bereits für das Deutschlandstipendium bewerben, wenn Sie noch auf Zulassung an der RUB warten.

Zu den Auswahlkriterien

Was brauche ich für die Bewerbung?

Foto: Zwei Personen sitzen nebeneinander. Beide haben einen aufgeklappten Laptop auf dem Schoß. Man sieht nur Füße und Beine der Personen sowie die Rückseite der Laptops.

Neben den Angaben zur Person und zum Studium sowie den Studienleistungen sind folgende Informationen und Unterlagen notwendig:

  • Studienbescheinigung, außer Abiturient*innen; bei Wechsel von anderer Hochschule oder vom Bachelor zum Master alternativ Exmatrikulationsbescheinigung
  • Transcript of Records, außer für Studierende der Medizin, Biologie und Biotechnologie
  • Informationen zum gesellschaftlichen Engagement, max. 500 Wörter
  • Motivationsschreiben, max. 500 Wörter, inklusive Hinweis zu besonderen persönlichen oder familiären Umständen

Wo kann ich mich bewerben?

Der Link zum Online-Bewerbungsformular wird rechtzeitig an dieser Stelle bereitgestellt.

Datenschutzerklärung - Deutschlandstipendium

Die Ruhr-Universität Bochum (RUB) vergibt einmal im Jahr das Deutschlandstipendium. Für die Bewerbung auf das Deutschlandstipendium ist die Erhebung und Verarbeitung von persönlichen Daten der Bewerber*innen erforderlich. Die Datenschutzerklärung ist eine Ergänzung zu den ebenfalls zu beachtenden allgemeinen Hinweisen über die Datenverarbeitung an der RUB. Im Folgenden informieren wir Sie über Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit dem Auswahlverfahren und der Vergabe des Deutschlandstipendiums an der RUB.

Zwei Hinweise: (1) Auf die Förderung durch das Deutschlandstipendium an der RUB besteht kein Rechtsanspruch. (2) Ihre Bewerbung kann nur dann berücksichtigt werden, wenn Ihre Bewerbung uns innerhalb der jeweiligen Bewerbungsfrist, die auf Sie zutrifft, erreicht. Nicht fristgerechte oder formgerechte Bewerbungen werden im Auswahlverfahren nicht berücksichtigt. Sie haben keinen Anspruch auf eine Benachrichtigung über eine unvollständige oder nicht fristgerecht eingereichte Bewerbung.

1. Zweck und rechtliche Grundlage der Verarbeitung

Zweck der Verarbeitung ist die Durchführung des Bewerbungs- und Auswahlverfahrens, die Vergabe, sowie die Administration des Deutschlandstipendiums auf Grundlage der jeweils gültigen Fassung des „Gesetzes zur Schaffung eines nationalen Stipendienprogramms (StipG)“(Link is external) und der „Verordnung zur Durchführung des Stipendienprogramm-Gesetzes (StipV)“(Link is external). Damit erfolgt die Verarbeitung zur Erfüllung einer öffentlichen Aufgabe gemäß Art 6 Abs. 1 Buchst. e DSGVO.

2. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Im Zusammenhang mit dem Bewerbungs- und Auswahlverfahren im Rahmen des Deutschlandstipendiums an der RUB werden folgende personenbezogene Daten erhoben und verarbeitet:

  1. Anrede
  2. Name, Vorname
  3. Kontaktinformationen: Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer
  4. Geburtsdatum, Geburtsort und Staatsangehörigkeit
  5. Angaben zum Studium: Studiengang, Notenbescheinigung (Transcript of Records), Leistungsübersicht, Matrikelnummer, Hochschulsemester, Fachsemester, Zeugnis der Hochschulzugangsberechtigung, Immatrikulationsbescheinigung, Bachelor-Zeugnis (nur bei Bewerber*innen im Masterstudiengang)
  6. Studienförderungen: Förderung Deutschlandstipendium, andere Stipendien, Stipendiengeber
  7. BAföG
  8. Motivationsschreiben
  9. Tabellarischer Lebenslauf: universitäre bzw. schulische Ausbildung, Berufserfahrung oder Praktika, gesellschaftliches oder soziales Engagement
  10. Ggf. glaubhafte Darstellung besonderer persönlicher oder familiärer Umstände wie Krankheiten und Behinderungen, die Betreuung eigener Kinder oder pflegebedürftiger naher Angehöriger, familiäre Herkunft, Migrationshintergrund oder Fluchterfahrungen

Ihre Daten werden in unserem RUB-System gespeichert. Eine Speicherung Ihrer Daten zusammen mit weiteren personenbezogenen Daten der betroffenen Personen findet nicht statt.

3. Empfänger*innen Ihrer Daten

Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt im Rahmen des Auswahlverfahrens durch die RUB und die am Bewerbungsprozess beteiligten Fakultäten, das Rektorat und die zentrale Verwaltung der RUB. Ihre Bewerbung wird ausschließlich von der RUB genutzt und vertraulich behandelt.

Wenn Sie als Stipendiat*in des Deutschlandstipendiums ausgewählt wurden, möchte Ihr/e Förderer*in Sie wahrscheinlich persönlich kennenlernen. Zum Zweck der Kontaktaufnahme übermitteln wir Ihre Kontaktdaten (Name, Vorname, Adresse, E-Mail-Adresse und Telefonnummer) an den/die Förderer*in. Mit Ihrer Bewerbung auf ein Deutschlandstipendium stimmen Sie einer Weitergabe Ihrer Kontaktdaten an den/die Förderer*in zu, sofern Sie ein Stipendium erhalten.

Nach dem Stipendienprogramm-Gesetz (StipG) ist die RUB verpflichtet, jährlich in anonymisierter Form Merkmale für jede/n Stipendiat*in des Deutschlandstipendiums an das Statistische Landesamt für Nordrhein-Westfalen und an das Bundesamt für Statistik zu übermitteln. Dies erfolgt unter einem Pseudonym und damit ohne Mitteilung Ihres Namens.

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) möchte eine Doppelförderung bei Stipendiat*innen des Deutschlandstipendiums vermeiden und kann daher Stichproben durchführen. Zu diesem Zweck kann das BMBF Daten (Name, Vorname, Geburtsdatum, Adresse und Hochschulort) von Ihnen erheben. Das BMBF kann diese Daten speichern und mit den Daten anderer in- und ausländischer Förderinstitutionen abgleichen. Nach der Durchführung der Stichprobe sind die Daten durch das BMBF zu löschen.

Darüber hinaus werden keine Daten an Dritte weitergegeben.

4. Dauer der Verarbeitung

Die im Zusammenhang des Deutschlandstipendiums gespeicherten Daten werden grundsätzlich nach fünf Jahren gelöscht, sofern die Förderung beendet ist und der Löschung keine weiteren rechtlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten buchhalterisch relevant sind, werden sie nach fünfzehn Jahren gelöscht.

Sollte Ihre Bewerbung um ein Deutschlandstipendium keinen Erfolg gehabt haben oder sollten Sie auf der Reserveliste stehen, werden Ihre Daten nach Ablauf einer Förderperiode gelöscht.

5. Verpflichtung zur Bereitstellung von personenbezogenen Daten im Rahmen des Deutschlandstipendiums

Für eine Bewerbung um ein Deutschlandstipendium ist es gemäß § 10 StipG notwendig, dass Sie uns die genannten personenbezogenen Daten bereitstellen. Ohne die Angaben ist eine Förderung nicht möglich.


6. Betroffenenrechte

Sie haben das Recht auf Auskunft über ihre personenbezogenen Daten, sowie auf Berichtigung der Daten. In begründeten Fällen steht Ihnen ein Recht auf Widerspruch zur Verarbeitung zu. Sie haben weiterhin das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung und Weitergabe der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Die Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten finden Sie hier: www.dsb.ruhr-uni-bochum.de

Stand: März 2021

FAQ Bewerbungsformular

Die folgenden Hinweise helfen Ihnen beim Ausfüllen des Online-Bewerbungsformulars:

Ich kann mich nicht in das Bewerbungsformular einloggen. Was soll ich tun?

Wenn Sie sich nicht einloggen können, um das Bewerbungsformular auszufüllen, versuchen Sie bitte zunächst Folgendes:

  • Verwenden Sie einen anderen Browser, erfahrungsgemäß funktionieren Google Chrome und Firefox am besten.
  • Überprüfen Sie, ob Sie Ihre RUB LoginID korrekt eingegeben haben.
  • Eine Anmeldung kann ggf. auch über das Active Directory von IT.SERVICES funktionieren.

Falls Sie sich immer noch nicht anmelden können, bitten wir Sie, sich direkt mit IT.SERVICES in Verbindung zu setzen.

Wo finde ich mein Transcript of Records?

Für die Bewerbung müssen Sie Ihr aktuelles Transcript of Records beifügen. In diesem Transcript sind Ihre bisherigen Leistungs- und Studiennachweise aufgeführt. Das Transcript können Sie sich selbstständig über eCampus ausdrucken unter „Übersicht über Leistungsnachweise“.

Alternativ wenden Sie sich bitte an das zuständige Prüfungsamt, das Ihnen manuell ein Transcript of Records erstellen kann.

Wie gebe ich meinen Notendurchschnitt korrekt an?

Geben Sie Ihren Notendurchschnitt an, berechnet nach den üblichen Regeln Ihres Studiengangs (gewichtet, ungewichtet etc.).

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihre Fakultät oder das Prüfungsamt.

Deutschlandstipendium_Stipendienfeier 2024
Das Deutschlandstipendium
Übersicht
Nach oben