Eignungstest
Eignungstest Handball

Sporteignungstest - Anforderungen und Vorbereitung

Der Sporteignungstest überprüft die praktischen Fähigkeiten in den Bereichen Leichtathletik, Gerätturnen, Schwimmen, Mannschaftsspiele und Rückschlagspiele.

Anforderungen

  • Teilnehmerinnen müssen 12 der geforderten 13 Einzelleistungen erfolgreich erbringen, der 2000 m-Lauf muss als notwendige Leistung in der vorgeschriebenen Zeit absolviert werden.
  • Teilnehmer müssen 13 der geforderten 14 Einzelleistungen erfolgreich erbringen, der 3000 m-Lauf muss als notwendige Leistung in der vorgeschriebenen Zeit absolviert werden.

Die genauen Anforderungsbeschreibungen finden Sie in der Ordnung für die Feststellung der besonderen Eignung für die Bachelorstudiengänge Sportwissenschaft. (Amtliche Bekanntmachung Nr. 1470 vom 09.06.2022)

Die Leistungen dieser Ordnung werden mit sofortiger Wirkung wie folgt angepasst:

  • Der Kopfsprung wird ersatzlos gestrichen.
  • Kugelstoßen:
    Frauen: Gewicht: 4 kg, Weite: 6,35 m
    Männer: Gewicht: 6 kg, Weite: 7,60 m

Vorbereitung

Die Fachschaft Sportwissenschaft bietet Vorbereitungstage für den Sporteignungstest an. Es handelt sich dabei nicht um ein Training, sondern um eine Überprüfung Ihres Leistungsstandes. Die Teilnahme ist freiwillig, wird aber empfohlen.

Außerdem:

  • Informieren Sie sich frühzeitig über Anmeldezeiträume, diese enden weit vor dem eigentlichen Sporteignungstests.
  • Ein bestandener Sporteignungstest hat eine Gültigkeit von drei Jahren.
  • Sie können bereits während der Schulzeit am Eignungstest teilnehmen, wenn Sie eine schulische Bescheinigung vorlegen, aus der hervorgeht, dass Sie die 11., 12. oder 13. Klasse besuchen.
  • Trainieren Sie rechtzeitig, um alle Leistungsanforderungen zu erfüllen.
FAQ´s

Vor dem Eignungstest

  • Ich habe Probleme bei der Anmeldung, obwohl ich mich registriert habe.
    Nach der Registrierung erhalten Sie eine E-Mail (evtl. im Spam-Ordner). In dieser E-Mail muss die Registrierung bestätigt werden. Im Anschluss kann die Anmeldung erfolgen.
  • Bekomme ich nach der Anmeldung zur Eignungsfeststellung eine Bestätigungs-Email?
    Ja. Alle weiteren Informationen werden ca. 2 Wochen vor dem Beginn der Eignungsfeststellung per E-Mail verschickt.
  • Wie kann ich mich auf die Eignungsfeststellung vorbereiten?
    Neben Vorbereitungstagen der Fachschaft gibt es Sportarten-Tutorien, an denen man auch als nicht immatrikulierter Studierender teilnehmen kann. Eine Anmeldung zu den Tutorien ist zwingend erforderlich. Senden Sie bei Interesse eine E-Mail an "sporteignungstest@rub.de". Darüber hinaus machen auch Sportvereine (Turnzentrum Bochum) Angebote zur Vorbereitung.
  • Können auch vorher erbrachte Leistungen (Sport-LK, Sportabzeichen) für die Eignungsfeststellung anerkannt werden?
    Nein.
  • Bekomme ich als Kader-Athlet eine Teilleistung erlassen oder habe ich ein Defizit mehr?
    Nein.
  • Kann ich auch mit einer Behinderung an der Eignungsfeststellung teilnehmen?
    Ja, es muss aber im Vorfeld ein Antrag auf einen Nachteilsausgleich an sporteignungstest@rub.de gestellt werden. Eine Anmeldung zur Eignungsfeststellung ist dennoch zwingend erforderlich.

Am Tag der Eignungsfeststellung

  • Darf ich eine Begleitung mitbringen?
    Die Begleitpersonen dürfen die Sportstätten nicht betreten. Lediglich beim abschließenden Lauf werden Zuschauer*innen auf der Tribüne zugelassen. Ein Betreten der Laufbahn ist strengstens untersagt.
  • Wird Material gestellt?
    Sportausrüstung (passende funktionale Bekleidung für den Innen- und Außenbereich, Wechselbekleidung, Schwimmbrille, etc.) und Schläger (Tennis, Tischtennis, Badminton, Hockeyschläger) sind selbst mitzubringen.
  • Wie verpflege ich mich am Tag des Eignungstests?
    Jede*r Teilnehmer*in ist für eine ausgewogene angemessene Ernährung eigenverantwortlich zuständig. Glasflaschen sind im Schwimmbad nicht erlaubt, lediglich auf den Sportanlagen und in den Sporthallen.
  • Was passiert, wenn ich mich während der Eignungsfeststellung verletze und die Eignungsfeststellung nicht mehr fortsetzen kann?
    Bei einer Verletzung gilt die Eignungsfeststellung als nicht bestanden.
  • Werden beim 2000/3000m-Lauf die Zwischenzeiten und Runden angesagt?
    Ja.
  • Darf ich beim abschließenden Lauf Kopfhörer tragen?
    Ja.
  • Muss man aus dem Startblock starten oder ist beim Sprint ein Hochstart erlaubt?
    Man muss aus dem Startblock starten
  • Darf ich beim Kugelstoßen meine eigene Kugel mitbringen?
    Nein.
  • Sind Spikes auf der Laufbahn erlaubt?
    Ja, mit maximal 6mm Lange der Dornen.
  • Darf ich eine Brille / Schwimmbrille /Kontaktlinsen im Schwimmbad tragen?
    Ja.
  • Darf ich bei der Schwimmdisziplin vom Beckenrand aus starten oder muss ich vom Startblock starten?
    Beides ist erlaubt.
  • Darf ich beim Schwimmen die Disziplinen zwischendurch wechseln?
    Nein.
  • Mit welchen Badminton-Bällen wird gespielt?
    Yonex Mavis 350 (mittlere Geschwindigkeit, blau).
  • Darf ich eine Disziplin oder Teilleistung ganz auslassen?
    Ja, mit dem Risiko, dass ein weiteres Defizit sofort zum Nichtbestehen/ Ausschluss führt. Der 2000/3000m-Lauf ist jedoch verpflichtend.

Nach dem Eignungstest

  • Werden die Bescheinigungen nach erfolgreichem Bestehen zugesandt?
    Nein, planen Sie bitte ausreichend Zeit ein, um das Zertifikat am Ende des Tages entgegenzunehmen.

Anmeldung Sporteignungstest
Alle Informationen
Sporteignungstest
Übersicht
To top