Angebot für Studieninteressierte

Wochen der Studienorientierung

Was kostet eigentlich ein Studium? Komme ich für ein Stipendium in Frage? Und wie wird man eigentlich Wissenschaftler*in? Diese und viele andere Fragen werden im Rahmen von interessanten Workshops und Vorträgen für alle Studieninteressierte im Rahmen der Wochen der Studienorientierung beantwortet.

Die Ruhr-Universität Bochum wird auch im Januar und Februar 2026 wieder mit vielen interessanten Angeboten und Informationsveranstaltungen rund um das Thema Studium an den Wochen der Studienorientierung teilnehmen.

Alle Angebote

Für fast alle Angebote kannst Du Dich – soweit nicht anders angegeben – über unser Anmeldeformular anmelden.

Angebote Woche 1 ( 12. - 16. Januar)

  • Montag, 12. Januar, 18:30-20:00 Uhr
    Mein Kind will studieren – und jetzt? Gemeinsam Richtung Studium – Elterninformationsabend zum Studium an der RUB
    Die Zeit von der Oberstufe bis zum Abitur kann herausfordernd sein. Wie geht es danach weiter? Welche Informations- und Orientierungsmöglichkeiten gibt es eigentlich seitens der Hochschulen, was davon ist für mein Kind sinnvoll und wie kann ich es unterstützen? Der Infoabend gibt einen Überblick über die Studienorientierungsangebote der RUB, die auf dem Weg hin zum passenden Studium hilfreich sein können.
    Wo? Online über Zoom
    Anmeldung: Über unser Anmeldeformular

  • Dienstag / Mittwoch, 13. und 14. Januar, 8:00 - 14.30 Uhr
    Bochumer Hochschultage
    Die Bochumer Hochschulen bieten an zwei Tagen ein interessantes Orientierungs- und Informationsangebot rund um die Studienmöglichkeiten in Bochum. Spannende Vorträge zur Studienwahl, zu Organisatorischem rund ums Studium, Beratung an Messeständen und Erfahrungsberichte von Studierenden erwarten euch.
    Anmeldung: Dier Link zur Anmeldung bei den Bochumer Hochschultagen wird bald hier veröffentlicht

  • Donnerstag, 15. Januar, 13:00-14:30 Uhr
    Studienfinanzierung – wie geht das?
    Was wird mein Studium kosten und kann ich mir das überhaupt leisten? Diese Frage stellen sich viele Studieninteressierte vor Studienbeginn. In diesem Vortrag informieren wir über die Kosten eines Studiums und stellen verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten vor – von staatlichen Leistungen über das Thema Nebenjob bis hin zu Studienkrediten.
    Wo? Online über Zoom
    Anmeldung: Über unser Anmeldeformular
Angebote Woche 2 ( 19. - 23. Januar)

  • Montag, 19. Januar, 11.30-13:00 Uhr
    Auslandsaufenthalte im Studium
    Während des Studiums bieten sich besonders günstige Gelegenheiten für Auslandsaufenthalte auf der ganzen Welt. In dieser Infoveranstaltung erhältst du einen Überblick über die Austauschkooperationen und finanziellen Fördermöglichkeiten, die dir an der Ruhr-Universität Bochum zur Verfügung stehen werden.
    Wo? Online über Zoom
    Anmeldung: Über unser Anmeldeformular

  • Mittwoch, 21. Januar, 15:00-16:30 Uhr
    Infovortrag Studieren an der RUB
    Was für Studienmöglichkeiten gibt es eigentlich an der RUB? Wie sieht so ein Studium eigentlich aus und was muss ich wann machen? Was sollte ich bei der Studienwahl beachten und welche Informations- und Orientierungsmöglichkeiten habe ich auch schon während der Schulzeit? Diese und viele weitere Fragen werden im Laufe des Infovortrags beantwortet und du hast die Gelegenheit, alle Fragen zu stellen, die dir noch unter den Nägeln brennen.
    Wo? Auf dem RUB-Campus (online am 28. Januar, siehe unten)
    Anmeldung: Über unser Anmeldeformular

  • Donnerstag, 22. Januar, 14:00-15:30 Uhr
    Stipendien? Dafür komme ich doch eh nicht in Frage. Oder doch?
    Zum Thema Stipendium kursieren zahlreiche Gerüchte. Die Veranstaltung räumt mit gängigen Vorurteilen wie „Stipendien sind nur was für Hochbegabte" oder „Ein Stipendium ist so wahrscheinlich wie ein Lottogewinn" auf. Es werden grundlegende Fragen zur Stipendienlandschaft behandelt: Für wen kommt ein Stipendium infrage? Was für Stipendien gibt es? Wie kann man die Recherche nach dem passenden Stipendium angehen? Nach einem Überblick über die 13 großen Begabtenförderwerke werden weiterführende Bewerbungstipps gegeben und eine Stipendienbotschafterin wird von ihren Erfahrungen berichten.
    Wo? Online über Zoom
    Anmeldung: Über unser Anmeldeformular
Angebote Woche 3 (26. - 30. Januar)

  • Dienstag, 27. Januar, 10:30-12:00 Uhr
    Das Freiwillige Wissenschaftliche Jahr an der RUB
    Das Freiwillige Wissenschaftliche Jahr – kurz FWJ – ist ein freiwilliges Praktikum zur Studien- und Berufsorientierung, bei dem Abiturient*innen Studieren probieren können. Ein ganzes Jahr gibt es die Möglichkeit, als Gasthörer*in das gesamte Fächerspektrum der Ruhr-Universität kennenzulernen und auszuprobieren, sich zu orientieren und eure Berufs- und Studienwahl zu festigen. In diesem Angebot bekommt ihr alle nützlichen Infos rund um das FWJ und habt darüber hinaus die Gelegenheit, Erfahrungsberichte aktueller FWJler*innen zu hören, die euch in ihren Alltag mitnehmen.
    Wo? Online über ZOOM
    Anmeldung: Über unser Anmeldeformular

  • Dienstag, 27. Januar, 17 Uhr
    Vorbildergespräch: Campus Calling - erst Ausbildung, dann Studium!
    Soll ich nach meiner Berufsausbildung noch studieren? Kann ich nebenher noch in meinem Beruf arbeiten? Wie läuft das Studium ab im Vergleich zur Ausbildung? Diese und andere Fragen haben sich auch einige Studierende der RUB gestellt, die vor ihrem Studium eine Berufsausbildung absolviert haben. In dieser Veranstaltung berichten Studierende von ihren Erfahrungen und stehen für all deine Fragen Rede und Antwort.
    Wo? Online über ZOOM
    Anmeldung: Über unser Anmeldeformular

  • Mittwoch, 28. Januar, 11:00-12:30 Uhr
    Infovortrag Studieren an der RUB
    Was für Studienmöglichkeiten gibt es eigentlich an der RUB? Wie sieht so ein Studium eigentlich aus und was muss ich wann machen? Was sollte ich bei der Studienwahl beachten und welche Informations- und Orientierungsmöglichkeiten habe ich auch schon während der Schulzeit? Diese und viele weitere Fragen werden im Laufe des Infovortrags beantwortet und du hast die Gelegenheit, alle Fragen zu stellen, die dir noch unter den Nägeln brennen.
    Wo? Online über ZOOM
    Anmeldung: Über unser Anmeldeformular

  • Mittwoch, 28. Januar, 14-16 Uhr
    Wege ins Medizinstudium – Wie funktioniert die Studienplatzvergabe und wie verbessere ich meine Chancen?
    Kann ich Medizin studieren, auch wenn ich kein 1,0 im Abi habe? Wie hoch sind meine Chancen und wie genau funktioniert die Vergabe der Studienplätze in Medizin? Die Talentscouts erklären euch, wie der Weg zum Medizinstudium aussehen kann und gehen auf eure Fragen ein.
    Wo? Online über ZOOM
    Anmeldung: Über unser Anmeldeformular

  • Donnerstag, 29. Januar, 10-11:30 Uhr
    Wissenschaftler*in werden
    In der Medienwelt stoßt ihr oft auf Wissenschaftler*innen, die euch mit großer Begeisterung dabei helfen, oft komplexe Fragen und Sachverhalte zu verstehen. Aber wie wird man eigentlich Wissenschaftler*in? Ein*e Wissenschaftler*in erklärt euch, wie und warum er/sie nach dem Studium Wissenschaftler*in geworden ist. Ihr bekommt einen ersten Einblick in den Arbeitsalltag von Wissenschaftler*innen und könnt alle Fragen mitbringen, die Euch interessieren.
    Wo? Online über ZOOM
    Anmeldung: Über unser Anmeldeformular

  • Donnerstag, 29. Januar, 14-16 Uhr
    Der TMS (Test für Medizinische Studiengänge) – Erfahrungsberichte, Tipps & Tricks
    Was muss ich wissen, wenn ich den TMS/ Medizinertest absolvieren will? Wie kann ich mich vorbereiten und welche Materialien sind hilfreich? Diese und weitere Fragen beantworten euch Medizinstudierende, die den TMS erfolgreich absolviert haben und ihre Erfahrungen mit euch teilen.
    Wo? Online über ZOOM
    Anmeldung: Über unser Anmeldeformular
2. - 5. Februar – Woche des Lehramts (richtet sich vor allem an Lehramtsinteressierte)

Für alle Veranstaltungen der Woche des Lehramts kannst Du Dich auf der Webseite von talents4teachers anmelden. Hier ein kleiner Ausschnitt vom Gesamtangebot:

  • Montag, 2. Februar, 12-14:30 Uhr
    Online-Workshop Lehramt im Ruhrgebiet
    Du möchtest mehr über das Lehramtsstudium und den Beruf als Lehrer*in erfahren? Finde in diesem Workshop heraus, welche Schulform und welche Fächer zu dir passen und werde deine Fragen los. Alle drei Universitäten im Ruhrgebiet und alle Schulformen werden vorgestellt.

  • Dienstag, 3. Februar, 12-13:30 Uhr
    Online-Infoveranstaltung: Das gestufte Lehramtsstudium an der RUB
    In diesem Vortrag erfährst du alles zum Lehramtsstudium an der RUB: Aufbau des Studiums, Kernfächer, Zulassungsbeschränkung und Latinum, Prognosen zum Arbeitsmarkt. Außerdem geht es um benötigte Kompetenzen und deine Selbsteinschätzung dazu. Im Anschluss kannst du deine Fragen loswerden.

  • Dienstag, 3. Februar, 13:30-14:30 Uhr
    Individuelle Online-Beratung zum gestuften Lehramtsstudium an der RUB
    Du hast den Vortrag zum Lehramtsstudium an der Ruhr-Universität Bochum (RUB) besucht oder bist sicher, dass du an der RUB Lehramt studieren willst und hast noch ein paar Fragen? Dann berät dich die Zentrale Studienberatung zu deinen individuellen Anliegen. Du erhältst einen eigenen Termin.

  • Dienstag, 3. Februar, 17-18:30 Uhr
    Online-Vorbilderbericht: AUS:SICHT Studi-Leben – Studierende berichten
    Du möchtest gern mehr über den Studienalltag erfahren? Dann unterhalte dich mit Lehramtsstudierenden über Themen wie das Campusleben, den Ablauf eines Semesters, Engagement im Studium, die Freizeitmöglichkeiten und Studipartys sowie alles rund um das Studi-Leben.

  • Mittwoch, 4. Februar ab 16:30
    Erfahrungsberichte und Austausch mit aktuellen Studis: Studileben in Bochum
    Ihr überlegt in Bochum zu studieren und fragt euch, was die Stadt für euch als Studierende zu bieten hat? Dann seid ihr in diesem Angebot genau richtig. Aktuelle Studierende nehmen euch mit in ihren Alltag als Studis in Bochum, berichten euch von ihren Erfahrungen und ihr hab Gelegenheit, in den Austausch zu kommen und alles zu fragen, was euch interessiert.
    Wo? Online über ZOOM

  • Mittwoch, 4. Februar, 10-12 Uhr
    Campustour mit Lehramtsstudierenden
    Wenn du den Campus der RUB aus Sicht von Lehramtsstudierenden kennenlernen möchtest, bist du hier genau richtig. Mit uns kannst du die wichtigsten Orte kennenlernen und dir einen Überblick über den riesigen Campus verschaffen. Natürlich zeigen wir dir auch die wichtigsten Anlaufstellen auf dem Campus: Kaffee- und Mateversorgungsstellen, Orte zum Entspannen und Sociallizen, die Mensa und natürlich die besten Lernorte. Wer mag, kann im Anschluss noch mit in die Mensa kommen und offene Fragen loswerden.
    Wo? der genaue Treffpunkt wir nach der Anmeldung bekannt gegeben.

  • Donnerstag, 5. Februar, 13-15 Uhr
    Online-Infoveranstaltung: Stipendium – auch für mich?!
    Schon mal über ein Stipendium nachgedacht? In dieser Veranstaltung erfährst du, wer sich bewerben kann, was dir ein Stipendium bietet, und wie du die passende Stiftung findest. Wir stellen eine Reihe von Stipendien vor, z. B. lehramtsspezifische Programme, und geben dir einen Überblick über die Stipendienlandschaft.

  • Donnerstag, 5. Februar, 17-18:30 Uhr
    Online-Vorbilderbericht: AUS:SICHT Berufsalltag – Lehrer*innen berichten
    Du möchtest neben dem Studierendenleben im Lehramt auch gern mehr erfahren wie eigentlich der Berufsalltag als Lehrer*in aussieht? Dann unterhalte dich mit Lehrer*innen über ihren Stundenumfang, den Unterrichtsvor- und -nachbereitungen sowie den sonstigen Arbeits- und Korrekturzeiten und natürlich auch Ferien und werde deine Fragen los.
Digitale Hochschultage während der Wochen der Studienorientierung

Bei der Online-Reihe Digitale Hochschultage stellen sich Studienfächer der RUB vor.
Auf dieser Seite führen wir nur die Termine auf, die im Zeitraum der Wochen der Studienorientierung stattfinden, weitere Termine und Fächervorstellungen findest Du auf der Webseite Digitale Hochschultage.

Hier geht es zur Anmeldung, in der Auflistung führen die Verlinkungen der Studiengänge zu den Steckbriefen in unserem Studienangebot.

Kontakt

Kontakt

Gerne per E-Mail an

Noch Fragen? Beraten lassen

Während der gesamten Zeit bietet die Zentrale Studienberatung Beratung an, in der offenen Sprechstunde, der Telefonsprechstunde oder Einzelberatungsterminen. Selbstverständlich ist die Zentrale Studienberatung auch nach den Wochen der Studienberatung für euch da.

To top