Diese Doppelbelastung kann zu Stress, Zeitnot, finanziellen Schwierigkeiten und dem Gefühl führen, keiner der vielen Verpflichtungen wirklich gerecht werden zu können.
Die Treffen bieten in lockerer Atmosphäre die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch, um sich gegenseitig Tipps zu geben, andere Studierende in einer ähnlichen Situation kennenzulernen und ein Netzwerk aufzubauen.
Die Termine werden von Mitarbeiterinnen des Gleichstellungsbüros , der Psychologischen Studienberatung sowie der Zentralen Studienberatung der RUB aus dem Netzwerk zur Vereinbarkeit von Studium und Care-Aufgaben organisiert und begleitet.
So bieten die Cafés auch die Möglichkeit, Ansprechpartner*innen kennenzulernen und mit Ihnen in den Austausch zu kommen zum Thema Studium mit Careaufgaben und Antworten auf eigene Fragen zu erhalten.