Prävention und Rehabilitation durch Sport

Hier erfahren Studierende viel über wesentliche Krankheitsbilder und welche Organsysteme hauptsächlich betroffen sind. Zudem lernen sie Diagnoseverfahren kennen und präventive sowie sporttherapeutische Maßnahmen für verschiedene Adressat*innen und Anwendungen zu konzipieren und durchzuführen. Außerdem erfahren sie anhand eigener kleiner Studien, welche Rolle die Ernährung im Sport und in der Prävention spielt.

sportwissenschaft sportmedizin_1.jpg
sportwissenschaft sportmedizin_1.jpg
sportwiss Körperfettmessung
Bei einer jungen Frau wird mit einem Diagnoseinstrument der Körperfettanteil am Oberarm gemessen
sportwissenschaft_sportmedizin_reha.jpg-1.jpg
sportwissenschaft_sportmedizin_reha.jpg-1.jpg
/
 

Was sind die Ziele dieses Schwerpunkts?

Studierende erlangen grundlegende Kenntnisse zu wesentlichen Krankheitsbildern sowie zum Einfluss von körperlicher Aktivität, Sport und Ernährung. Der Studienschwerpunkt ist interdisziplinär ausgelegt und bereitet sie darauf vor, in sämtlichen bewegungs- und sportorientierten Feldern des Gesundheitssektors tätig zu werden oder aber sich in präventiv und rehabilitativ ausgerichteten Feldern des Leistungssports zu engagieren.

Wichtige Themen in diesem Schwerpunkt:

  • Grundlagen des Gesundheitswesens (auch sozioökonomische Aspekte)
  • adressat*innenorientierte Gesprächsführung
  • medizinische Grundlagen ausgewählter Erkrankungen
  • (Sport-)Ernährung aus präventiver und rehabilitativer Sicht
  • sportmedizinische und biomechanische Funktionsdiagnostik
  • sporttherapeutische Verfahren bei inneren sowie orthopädisch-neurologischen Erkrankungen
  • berufsfeldorientierte Bewegungsangebote (z. B. Funktionsgymnastik, Entspannungsverfahren, Aquatraining)

Mögliche Berufsfelder

  • (Reha-)Kliniken, ambulante Reha-Zentren und Praxen mit präventiven und/oder rehabilitativen Schwerpunkten, Gesundheitszentren
  • Gesundheitsmanagement in Betrieben
  • Sportvereine mit Angeboten im Bereich Prävention/Rehabilitation
  • Vereine, Verbände und andere Einrichtungen im Leistungssportbereich (z. B. Olympiastützpunkte)
  • selbstständige Tätigkeit (z. B. Personal Training, Leistungsdiagnostik, Beratung, Ausbildung)

Zugangsvoraussetzungen

  • insgesamt 45 Credit Points (CP)
  • Abschluss der Veranstaltungen „Einführung in die Sportwissenschaft" und „Wissenschaftliche Berufsfeldorientierung" (Modul 1)
  • Abschluss (Modulprüfung) von Modul 5

Schwerpunkt-Koordinatorin

Henriette Ehling, Tel +49 234 32 22394 Raum: 1.097

Sprechzeit: Donnerstag 9:00 - 11:00 Uhr

Nach oben