Studium / Im Studium

Lern- und Lehrangebote an der RUB

Im Studium unterstützen Lernhilfen und Lehrangebote die Studierenden, interdisziplinäre Angebote und zentrale Kompetenzzentren ergänzen die fachliche Ausbildung.

Lernhilfen: Services und Angebote nutzen

Lernen macht den größten Teil des Studiums aus. Mit gut ausgestatteten Arbeitsplätzen, digitalen Lernplattformen und umfassenden Diensten von Bibliotheken und IT-Services sind RUB-Studierende gut aufgestellt, um ihr Lernpensum auch in der Klausurphase zu meistern.

Zwei Laptops

WLAN und Mail-Service, Studienverwaltungs-Plattformen und eLearning, Online-Recherche und Literaturverwaltungsprogramme – zahlreiche Online-Dienste und Software-Angebote sorgen für ein mobiles, gut vernetztes Studium.

Lernen lernen

Auch bei den Workshops und Coachings gibt es viele Angebote rund ums Lernen.

Workshops und Coachings

Beratung und Hilfe zu Moodle, Webkonferenz & Co.

Egal ob für die Schreibphase, bei der Gruppenarbeit oder mit Videokonferenz: Auf dem Campus gibt es Raum für jedes Projekt. Viele Lernorte sind echte Geheimtipps.

Das Bibliotheksportal informiert rund um Universitätsbibliothek (UB) und Fachbibliotheken sowie das breite Kursangebot zu (fachspezifischer) Recherche, Literatur- und Datenverwaltung und Bibliothekssystematik.

eLearning

Studieren von zu Hause? Die letzte Vorlesung nochmal hören? Das geht alles, dank der E-Learning-Angebote.

Lerngruppenfinder
Zu Learn2gether

Lehrangebote: der Blick über den Tellerrand

Neben der fachlichen Ausbildung im gewählten Studium können sich RUB-Studierende interdisziplinär weiterbilden, erlangen dabei wichtige Schlüsselkompetenzen und schärfen ihr Profil. Dazu stehen allen RUB-Mitgliedern die Angebote verschiedener Kompetenzzentren offen.

Sprachen lernen - Zentrum für Fremdsprachenausbildung

So international das Flair auf dem Campus ist, so vielfältig sind auch die Sprachen, die man an der RUB lernen kann. Gebündelt wird dieses Angebot im Zentrum für Fremdsprachenausbildung (ZFA).

Das Angebot des ZFA beinhaltet allgemeinsprachliche und fachsprachliche Kurse, Tandemkurse und die Tandemvermittlung mit individueller Sprachlernberatung.

Zum ZFA

Zum Tandemserver

Wissenschaftlich schreiben – Schreibzentrum

Nach dem Vorbild US-amerikanischer Elite-Hochschulen setzt sich das Schreibzentrum zum Ziel, Studierenden der RUB eine qualifizierte Ausbildung im wissenschaftlichen Schreiben zu bieten. Denn wissenschaftliche Arbeiten zu schreiben, ist niemandem in die Wiege gelegt – man kann und muss es lernen.

Die Angebote des Schreibzentrums stehen allen Fachbereichen zur Verfügung. Sie richten sich an Studierende, die ihre Schreibkompetenzen erweitern und ihre Schreibstrategien optimieren möchten, Forschende, die ihre Schreibstrategien weiter professionalisieren möchten und Lehrende, die sich in Bezug auf das Anleiten und Betreuen von Studienarbeiten weiterbilden möchten.

Zum Schreibzentrum

Optionalbereich: Schlüsselqualifikationen und Vermittlungskompetenzen

Der Optionalbereich ist eine Besonderheit der Ruhr-Universität. Er unterstützt Studierende gezielt dabei, berufsqualifizierende Zusatz- und Schlüsselqualifikationen und Vermittlungskompetenzen zu erwerben, die den späteren Einstieg in die Arbeitswelt erleichtern. Damit ergänzt der Optionalbereich die wissenschaftlichen Ausbildung im Fachstudium und bietet Studierenden die Möglichkeit, interdisziplinäre Fragestellungen zu verfolgen, forschungsorientierte Fragen zu vertiefen und sich so Einblick in Welten jenseits ihrer gewählten Fächer zu verschaffen.

Zum Optionalbereich

Qualitative & quantitative Methoden: Das Methodenzentrum

Das fakultätsübergreifende Methodenzentrum für Geistes- und Gesell­schafts­wissen­schaften ist eine zentrale Anlaufstelle für alle RUB-Studierenden mit empirischen Forschungs­vorhaben.

Das Methodenzentrum bietet Zugang zu qualitativen und quantitativen Methoden der Sozialforschung und unterstützt mit eigenen Veranstaltungsreihen, persönlicher Beratung, E-Learning-Formaten und weiteren Angeboten die Anwendung und Umsetzung gesellschaftswissenschaftlicher Forschungsmethoden. Schwerpunkte sind dabei Datenerhebungs- und Auswertungsverfahren sowie Softwareschulungen. Plattformen wie die interdisziplinäre R-Nutzergruppe und die studentische Forschungswerkstatt vernetzen dabei die Fakultäten. Das Methodenzentrum ist Teil des Projekts inSTUDIES.

Zum Methodenzentrum

Qualifikationszentrum Recht

Die Auseinandersetzung mit rechtlichen Problemen gehört nicht nur zum Berufsalltag der Juristen: Ingenieure, Betriebswirte, Naturwissenschaftler, Mediziner, Psychologen, Sozialwissenschaftler oder auch Journalisten sind heutzutage in ihrer beruflichen Praxis mit einer Vielzahl von rechtlichen Fragestellungen konfrontiert, die in den jeweiligen Studiengängen zumeist nur am Rande behandelt werden können.

Das Lehrangebot „Schlüsselqualifikation Recht" des Qualifikationszentrums Recht der juristischen Fakultät orientiert sich am Ausbildungsbedarf nicht-juristischer Studiengänge. Dozenten der Juristischen Fakultät bieten im regelmäßigem Turnus Einführungskurse zu den Grundlagen des Öffentlichen Rechts und des Zivilrechts an.

Zum Qualifikationszentrum Recht

Vorlesungssaal an der RUB
Alle Lehrveranstaltungen auf einen Blick
Vorlesungsverzeichnisse

Das könnte auch interessant sein

Informationen für Studierende
Übersicht
Nach oben