Was ist bei einer Bewerbung zu beachten?
Fristen und einzureichende Unterlagen variieren je nach Stipendienprogramm. Die erste Anlaufstelle ist daher das Stipendienwerk, bei dem du dich bewerben willst. Lies unbedingt aufmerksam die Infos auf den Webseiten und kontaktiere gegebenenfalls bei Fragen die Ansprechpartner direkt telefonisch oder per E-Mail.
-
Frühzeitig einzureichende Unterlagen besorgen
Viele Stipendienprogramme verlangen Empfehlungsschreiben oder Gutachten von Lehrerinnen und Lehrern, Professorinnen und Professoren oder anderen Wegbegleitern. Damit die Empfehlung rechtzeitig fertig wird, solltest du deine Unterstützerinnen und Unterstützer frühzeitig informieren und anfragen. Dabei ist es besonders hilfreich, der empfehlenden Person möglichst viele Infos vorab an die Hand zu geben sowohl über das Stipendienprogramm bei dem du dich bewerben möchtest als auch über dich, denn manchmal muss man sich einfach nochmal in Erinnerung rufen.
-
Schreibprozess ernst nehmen
Für viele ist die Stipendienbewerbung die erste „richtige“ Bewerbung, bei der es mitunter besondere Formalia und Vorgaben zu beachten gibt. Da es bei der Bewerbung um ein Stipendium obendrein neben dem bisherigen (Bildungs- )Weg um Motive und Werte sowie um deren Passung zum Stipendiengeber geht, solltest du hier nochmal stark in dich gehen. Das Gute daran ist, dass du all die Gedanken und Lerneffekte auch für Bewerbungen um Jobs und Praktika nutzen kannst.
Wo finde ich Unterstützung?