Erstsemesterbegrüßung am Dienstag, 14.10.2025
Um 12 Uhr beginnt die offizielle (Erst-)Semesterbegrüßung mit einem gemeinsamen Gottesdienst, St. Augustinuskirche (Universitätsforum/Unicenter).
Danach begrüßen Sie ab 13:15 Uhr die Dekanin zusammen mit der Studiendekanin und Mitgliedern der Studienberatungskommission in GA 8/133. Danach werden studiengangspezifisch erste Einführungen ins Studium durch die Studienberater*innen gegeben.
Im Anschluss daran freuen wir uns, Sie zum Café der Fakultät zum Semesterstart einladen zu dürfen. Ab 14:30 Uhr findet dieses im Lichthof zwischen den Seminarräumen 8/32 und 8/37 statt. Hier haben Sie Gelegenheit, mit Mitgliedern aus der gesamten Fakultät (Studierende und Mitarbeitende aus allen Bereichen) ins Gespräch zu kommen.
Zusätzlich zu diesen Veranstaltungen freut sich die Fachschaft außerdem am Donnerstag, 23.10.2025, um 18:30 Uhr, gemeinsam mit Ihnen zu einem Kneipenabend aufzubrechen. (Treffpunkt: Foyer im Bochumer Hauptbahnhof)
Eine persönliche Einladung erhalten immatrikulierte Erstsemester kurz vorher an ihre neue RUB-E-Mail-Adresse. Bitte wenden Sie sich an das Dekanat der Theologischen Fakultät (dekanat-ev-theol@rub.de), falls Sie bis eine Woche vor dem Termin keine Einhaltung erhalten haben.^
Mehr Infos für einen guten Studieneinstieg gibt es auf den Seiten der Fakultät.
Mentoring-Programm
Durch eine persönliche Ansprechperson (Mentor*in) werden Erstsemester-Studierende (Mentees) bei ihrem erfolgreichen Einstieg in das Studium der Evangelischen Theologie unterstützt. Mentor*innen geben Hilfestellungen zu generellen Fragen zum Studieneinstieg und zum Fach. Und ganz nebenbei lernen sich Studierende auch untereinader kennen. Das Programm ist auf die ersten vier Semester im Studium ausgerichtet.
- Das Mentoring-Programm wird ausführlich im Zuge der Einführungsvorlesung (Pflichtveranstaltung, s.u.) vorgestellt.
- Erste persönliche Kontakte mit Mentor*innen finden in einer kleinen Runde mit weiteren Kommiliton*innen im Büro des*der Mentor*in statt.
- Typische Fragen, die ihr in dem Rahmen besprechen könnt, wären zum Beispiel:
- Was haben Theologie und mein Glauben miteinander zu tun?
- Wie bekomme ich einen möglichst breiten Überblick? Wie finde ich "meine" Theologie?
- Wie gehe ich mit Positionen um, die mich zum Zweifeln bringen?
- Welche Veranstaltungen sollte ich (als nächstes) besuchen?
Die Teilnahme am Mentoring-Programm ist für Erstsemester-Studierende verpflichtend! Bei allgemeinen Fragen zum Programm oder Problemen bitte das Studiendekanat ansprechen.
Pflichtveranstaltungen im ersten Fachsemester
Einführungsvorlesung "Einführung in die Evangelische Theologie"
Die Lehrveranstaltung führt in das Studium der Evangelischen Theologie ein. Dazu werden unter anderem Vertreter*innen der einzelnen theologischen Disziplinen einen Überblick über ihr Fach und einen Einblick in ihre Arbeit geben. Ergänzt werden diese fachlichen Perspektiven von allgemein einführenden Inhalten (zum Beispiel zur Studiumsorganisation). Außerdem begleitet die Vorlesung eine Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten (.s.u.). Die Vorlesung findet statt montags, 16-18 Uhr in GA 8/32 und wird von Dr. Petra Schmidtkunz gehalten.
Diese Vorlesung ist Pflicht für alle Studierenden (sowohl im BA als auch im Magister Theologiae) im ersten Fachsemester!
Übung "Wissenschaftliches Arbeiten"
Wissenschaftliches Arbeiten macht Spaß! Mit etwas Erfahrung und dem richtigen Handwerkszeug gelingen Ergebnisse, auf die man stolz sein kann. Die Übung führt in das wissenschaftliche Arbeiten in der evangelischen Theologie ein. Von der Erarbeitung einer Fragestellung bis zur Erstellung des Literaturverzeichnisses sollen in dieser Übung alle Schritte auf dem Weg zu einer wissenschaftlichen Arbeit besprochen und eingeübt werden. Ziel der Übung ist es, Sicherheit im Schreiben erster theologischer Texte zu erlangen. Sie findet statt dienstags, 17-18 Uhr in GA 8/32 und wird von Dr. Petra Schmidtkunz gehalten.
Diese Übung ist Pflicht für alle Studierenden (sowohl im BA als auch im Magister Theologiae) im ersten Fachsemester!
Übung zur Bibelkunde (AT und NT)
Die Übung zur Bibelkunde ergänzt den Moodle-Selbstlernkurs zur Bibelkunde (AT/NT). Im Vordergrund steht der kursorische Durchgang durch die biblischen Schriften beider Testamente. Es wird auch Raum für Fragen und Diskussionen zu einzelnen Texten geben. Sie findet statt dienstags, 16-17 Uhr in GA 8/32 und wird von Maira Rehr gehalten.
Diese Übung ist Pflicht für alle BA-Studierenden im ersten Fachsemester! (Studierende im Magister belegen zwei Bibelkunde-Veranstaltungen, je eine zum AT und eine zum NT.)