Studierende im Hörsaal
Studierende im Hörsaal

Einführungsveranstaltungen für Erstsemester

Zu Beginn eines jeden Semesters richten die Studiengänge Einführungsveranstaltungen ein, in denen die wichtigsten Infos zum Studienbeginn, Stundenplan und der Organisation des Studiums erläutert werden. Für das Sommersemester finden Sie ab Februar und für das Wintersemester ab August alles wissenswerte darüber auf dieser Seite.

Sollten Sie bis dahin Fragen oder Anliegen haben, helfen Ihnen die Zentrale Studienberatung, sowie die Fachschaften und Studienberatung der jeweiligen Fächer gerne weiter.

Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft

Einführungsveranstaltung für Erstsemester

Wann: 9.4.2025, 12 - 14 Uhr
Wo: GABF 04/411

Anglistik / Amerikanistik

Einführungsveranstaltung für Erstsemester

Wann: 8.4.2025, 12 - 14
Wo: HGB 40

Archäologische Wissenschaften

Archäologische Wissenschaften: Semestereröffnung
Wann: 7.4.2025, 14 Uhr c.t.
Wo: Hörsaal, Haus der Archäologien, Am Bergbaumuseum 31, 44791 Bochum
Die Studierenden der B.A.-Studiengänge „Archäologische Wissenschaften“ sind aufgefordert, an der Veranstaltung teilzunehmen.

Archäologische Wissenschaften: Beratungsveranstaltung für Studienanfänger:innen
Wann: 8.4.2025, 10 Uhr c.t.
Wo: Hörsaal, Haus der Archäologien, Am Bergbaumuseum 31, 44791 Bochum
Hier werden alle Fragen rund um 1-Fach- und 2-Fächer-Studiengänge des Instituts sowie die Modulanmeldung in eCampus beantwortet.

Archäologische Wissenschaften: Informationsveranstaltung Archäometrie
Wann: 8.4.2025, 14 Uhr c.t.
Wo: Hörsaal, Haus der Archäologien, Am Bergbaumuseum 31, 44791 Bochum
Sie interessieren sich für Archäometrie? Egal, ob Sie hier eine Fachrichtung ganz am Anfang ihres Studiums gezielt vertiefen möchten oder im Rahmen ihrer Abschlussarbeit plötzlich mit der Problematik konfrontiert sind, archäometrische Analysen in ihre Fragestellung einzubauen, wir beraten Sie gerne, wie Sie dies möglichst zielführend angehen können. Dabei gehen wir individuell auf Ihre Möglichkeiten je nach Stand ihres BA-/MA-Studiums oder der Promotion ein.

Allgemeine Hinweise:

BEGINN: Die Lehrveranstaltungen am Institut für Archäologische Wissenschaften beginnen i.d.R. am Donnerstag der ersten Vorlesungswoche, d.h., am 10.4. Nähere Informationen finden Sie auf der Homepage und in den einzelnen Moodle-Kursen.

WO: Die Lehrveranstaltungen finden, sofern es nicht im Einzelfall anders angegeben ist, im Institut für Archäologische Wissenschaften, Haus der Archäologien, Am Bergbaumuseum 31, 44791 Bochum, statt.

ANMELDUNG: Bitte melden Sie sich zunächst zu Ihren Modulen in eCampus an (https://www.ruhr-uni-bochum.de/ecampus/ecampus-webclient/login_studierende.html). Die Anmeldefrist läuft bis zum 9.4., danach werden Sie von eCampus den Lehrveranstaltungen zugeteilt. Manuelle Nachmeldungen sind im Einzelfall möglich, jedoch nur mit Einverständnis des/der jeweiligen Dozenten/in.

Melden Sie sich dann bitte zu den Moodle-Kursen der Lehrveranstaltungen an, zu denen Sie von eCampus zugelassen wurden (https://moodle.ruhr-uni-bochum.de/) bzw. kontaktieren Sie den/die jeweiligen Dozenten/ Dozentin. Dort erfahren Sie Näheres über die Organisation, den Beginn und den Ablauf der Lehrveranstaltung. Moodle ist übrigens eine reine Lernplattform, wohingegen die Teilnahmen und Noteneintragungen zu Lehrveranstaltungen weiterhin über eCampus geführt werden! Bitte beachten Sie, dass die Moodle-Kurse von den Dozent:innen i.d.R. erst kurz vor oder zu Vorlesungsbeginn eingerichtet werden.

INFOS: Allgemeine Informationen rund um Ihr Studium finden Sie auf der Instituts-Homepage (https://www.ruhr-uni-bochum.de/archaeologie/) sowie auch in den Moodle-Kursen „Archäologische Wissenschaften: Informationen zu Ihrem Studium“ (https://moodle.ruhr-uni-bochum.de/course/view.php?id=32405) und „Archäologische Wissenschaften: Informationen zu BA- und MA-Abschlüssen“ (https://moodle.ruhr-uni-bochum.de/course/view.php?id=16402). Wenden Sie sich auch gerne an die Studentische Studienberatung.

Link zum Vorlesungsverzeichnis

Link zur Homepage des Instituts

Elektrotechnik und Informationstechnik (Master)

Infoveranstaltungen für Masterstudierende

Obligatorische Masterberatung
Wann: 5.2.2025, 15 - 17 Uhr
Wo: Zoom-Link; Meeting-ID: 642 8867 0823, PW: 123456
Alternativtermine: 12.3.2025 und 26.3.2025

Obligatorische Masterberatung
Wann: 12.3.2025, 15 - 17 Uhr
Wo: (Zoom-Link folgt)
Alternativtermine: 5.2.2025 und 26.3.2025

Obligatorische Masterberatung
Wann: 26.3.2025, 15 - 17 Uhr
Wo: (Zoom-Link folgt);
Alternativtermine: 05.02.2025 und 12.03.2025


Erziehungswissenschaft

Erstsemesterbegrüßung

Wann:
31.3.2025, 14 - 18 Uhr (danach geht's gemeinsam ins Bermuda3eck)
1.4.2025, 12.30 - 18 Uhr (anschließend Party am Institut)
Wo: GA 03/142

Hier erfahren Sie alles, was Sie zu Beginn Ihres Studiums wissen müssen: Welche Veranstaltungen Sie im ersten Semester besuchen sollten und wie Sie Ihren Stundenplan erstellen. An diesem Tag erfolgen ebenso die Anmeldungen zu den gekoppelten Einführungsseminaren und sollten daher auf keinen Fall verpasst werden!

Weitere Informationen gibt es auf den Seiten der Fakultät.

Evangelische Theologie

Erstsemesterbegrüßung
Wann: 8.4.2025
Wo: GA 8/36
Weiteres: Mehr Informationen gibt es auf den Seiten der Fakultät

Erstsemesterbegrüßung
Die Erstsemesterbegrüßung wird von der Studienberatungskommission organisiert und gemeinsam mit der Dekanin durchgeführt.

Die Begrüßung findet am Dienstag, 08.04.2025 statt.

Ab 9:30 Uhr können alle neuen Studierenden ihre zukünftigen Kommiliton*innen bei einem Kaffeeklatsch mit der Fachschaft der Evangelisch-Theologischen Fakultät kennenlernen (GA 8/36)

Um 12 Uhr beginnt die offizielle (Erst-)Semesterbegrüßung mit einem gemeinsamen Gottesdienst, St. Augustinuskirche (Universitätsforum/Unicenter).

Danach begrüßen Sie ab 13:15 Uhr die Dekanin zusammen mit der Studiendekanin und Mitgliedern der Studienberatungskommission in GA 8/133. Danach werden studiengangspezifisch erste Einführungen ins Studium durch die Studienberater*innen gegeben.

Im Anschluss daran freuen wir uns, Sie zum Café der Fakultät zum Semesterstart einladen zu dürfen. Ab 14:30 Uhr findet dieses in der Bibliothek der Fakultät (Zugang über Ebene 8) statt. Hier haben Sie Gelegenheit, mit Mitgliedern aus der gesamten Fakultät (Studierende und Mitarbeitende aus allen Bereichen) ins Gespräch zu kommen.

Eine persönliche Einladung erhalten immatrikulierte Erstsemester kurz vorher an ihre neue RUB-E-Mail-Adresse. Bitte wenden Sie sich an das Dekanat der Theologischen Fakultät (dekanat-ev-theol@rub.de), falls Sie bis kurz vor dem Termin keine Einhaltung erhalten haben.

Zusätzlich zu diesen Veranstaltungen freut sich die Fachschaft außerdem am Donnerstag, 10.04.2025, um 18:30 Uhr, gemeinsam mit allen Erstsemester-Studierenden zu einem Kneipenabend (Treffpunkt: Foyer im Bochumer Hauptbahnhof) aufzubrechen.

Mentoring-Programm
An der Evangelisch-Theologische Fakultät werden Studienanfängerinnen und -anfänger durch persönliche Mentorinnen und Mentoren in ihren ersten 4 Fachsemestern begleitet. Nähere Infos zum Programm erhalten Sie in Ihrer persönlichen Einladung zum "Ersti-Tag" und am 08.04.2025 selbst.

Das Mentoring-Programm ist verpflichtend für Sie!

Pflichtveranstaltungen im ersten Fachsemester

Einführungsvorlesung "Einführung in die Evangelische Theologie"
Die Lehrveranstaltung führt in das Studium der Evangelischen Theologie ein. Dazu werden unter anderem Vertreter*innen der einzelnen theologischen Disziplinen einen Überblick über ihr Fach und einen Einblick in ihre Arbeit geben. Ergänzt werden diese fachlichen Perspektiven von allgemein einführenden Inhalten (zum Beispiel zur Studiumsorganisation). Außerdem begleitet die Vorlesung eine Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten (.s.u.). Die Vorlesung findet statt montags, 16-18 Uhr in GA 8/32 und wird von Dr. Petra Schmidtkunz gehalten.

Diese Vorlesung ist Pflicht für alle Studierenden (sowohl im BA als auch im Magister Theologiae) im ersten Fachsemester!

Übung "Wissenschaftliches Arbeiten"
Wissenschaftliches Arbeiten macht Spaß! Mit etwas Erfahrung und dem richtigen Handwerkszeug gelingen Ergebnisse, auf die man stolz sein kann. Die Übung führt in das wissenschaftliche Arbeiten in der evangelischen Theologie ein. Von der Erarbeitung einer Fragestellung bis zur Erstellung des Literaturverzeichnisses sollen in dieser Übung alle Schritte auf dem Weg zu einer wissenschaftlichen Arbeit besprochen und eingeübt werden. Ziel der Übung ist es, Sicherheit im Schreiben erster theologischer Texte zu erlangen. Sie findet statt dienstags, 17-18 Uhr in GA 8/32 und wird von Dr. Petra Schmidtkunz gehalten.

Diese Übung ist Pflicht für alle Studierenden (sowohl im BA als auch im Magister Theologiae) im ersten Fachsemester!

Übung zur Bibelkunde (AT und NT)
Die Übung zur Bibelkunde ergänzt den Moodle-Selbstlernkurs zur Bibelkunde (AT/NT). Im Vordergrund steht der kursorische Durchgang durch die biblischen Schriften beider Testamente. Es wird auch Raum für Fragen und Diskussionen zu einzelnen Texten geben. Sie findet statt dienstags, 16-17 Uhr in GA 8/32 und wird von Maira Rehr gehalten.

Diese Übung ist Pflicht für alle BA-Studierenden im ersten Fachsemester! (Studierende im Magister belegen zwei Bibelkunde-Veranstaltungen, je eine zum AT und eine zum NT.)

Moodle-Kurs zum Einstieg

Eigens für den Studieneinstieg hat die Studienberatungskommission hier einen Kurs Erstsemesterbegrüßung Theologie zusammengestellt. Hier finden Sie alle Informationen rund um die Stundenplanerstellung, Kontakte zu Studienberater*innen und Fachschaftsvertreter*innen, Diskussionsforen, Begrüßungsvideos etc.
Das Passwort zum Kurs wird Ihnen in Ihrer persönlichen Einladung zur Erstsemesterbegrüßung (an Ihre RUB-E-Mail-Adresse) mitgeteilt.

Wer sich bereits jetzt schon einmal über Moodle informieren möchte, sei ganz herzlich eingeladen, dem Link zu folgen: Einführung in Moodle

Geschichte

1. Für Studienanfängerinnen und Studienanfänger im Fach Geschichte läuft ab Ende März ein Moodle-Kurs mit der Bezeichnung: Erstsemesterberatung Geschichte SoSe 2025

In diesem Moodle-Kurs werden Informationsmaterialien bereitgestellt.

Das Passwort für den Moodle-Kurs wird Ende März per eMail an die bis dahin immatrikulierten StudienanfängerInnen bekannt gegeben. Bitte beachten: In den Verteiler werden ausschließlich die rub-eMail-Adressen aufgenommen! Schalten Sie daher Ihre RUB-E-Mail-Adresse unmittelbar nach der Einschreibung frei und rufen Sie Ihre E-Mails regelmäßig ab.

Sollten Sie sich später einschreiben, wenden Sie sich bitte unbedingt an die Studienberatung Geschichte, um die Zugangsdaten zu erfragen: geschichte-studienberatung@ruhr-uni-bochum.de

2. Im Sommersemester 2025 finden die obligatorischen Einführungsveranstaltungen des Historischen Instituts für Studienanfängerinnen und Studienanfänger zu folgenden Terminen statt:

A) Zentrale obligatorische Informationsveranstaltung für das Fach Geschichte (Dr. I. Kwiatkowski)
Wann: Mittwoch, 31.3.2025, 14 Uhr s. t. (Zoom-Videokonferenz)

B) Zentrale obligatorische Informationsveranstaltung für das Fach Geschichte (Dr. I. Kwiatkowski)
Wann: Montag, 7.4.2025, 14 Uhr s. t. (Zoom-Videokonferenz)

Die Teilnahme an einer der beiden Informationsveranstaltungen via Zoom ist für alle Studienanfängerinnen und Studienanfänger wichtig und verpflichtend! Die Einwahldaten werden in dem o.g. Moodle-Kurs bekannt gegeben.

Die individuelle Beratung (max. 2er Gruppen) ist ebenfalls von allen Studienanfängerinnen und Studienanfängern wahrzunehmen. Die individuellen Beratungsgespräche laufen entweder in Präsenz vor Ort oder über Zoom-Meetings. Näheres dazu gibt es in den o.g. zentralen Informationsveranstaltungen (Zoom-Videokonferenzen) und in dem Moodle-Kurs. Die Teilnahme an einer der beiden Informationsveranstaltungen vor Wahrnehmung des Einzelberatungstermins ist daher erforderlich.

Weitere Einzelberatungstermine können nach bereits erfolgter Beratung bei dem Fachstudienberater/bei der Fachstudienberaterin vereinbart werden, bei dem/bei der die individuelle Erstberatung erfolgt ist.

Das Anmeldeverfahren für die Module I und II des ersten Semesters über die Online-Plattform eCampus läuft von: Montag, 31.03.2025 (ab 14 Uhr), bis Donnerstag, 10.04.2025 (bis 12 Uhr). Nach 12 Uhr erfolgt am 10.04.2025 die Zuteilung.

Jura/ Rechtswissenschaft

Die Juristische Fakultät heißt alle ihre neuen Studierenden Herzlich Willkommen!

Begrüßungsveranstaltung
Wann: 7.4.2025, 10 Uhr
Wo: HGD 10
Weitere Informationen: Homepage der Fakultät

Wir freuen uns, dass Sie sich für ein Studium der Rechtswissenschaften an der Ruhr-Universität entscheiden haben und laden Sie herzlich zu unserer Einführungswoche vom 7.4.2025 bis zum 10.4.2025 ein. In dieser Einführungswoche werden wir Ihnen alle Ihre Fragen zum Studium beantworten.
Weitere Informationen erhalten sie bis spätestens zum 21.3.2025 per E-Mail.

Ansprechpartner: Erik Henschke (mp-jura@ruhr-uni-bochum.de)

Kultur, Individuum und Gesellschaft

Für einen guten Start ins Studium bieten wir Ihnen vielfältige Unterstützung. Für Bachelor und Masterstudierende gibt es spezifische Erstsemester-Infohefte und einen Moodle-Kurs, an den Erstsemester-Tagen werden Sie umfassend vor Ort beraten, erhalten alle wichtigen Informationen insbesondere zur Stundenplanerstellung und lernen bereits vor Vorlesungsbeginn Ihre Kommiliton*innen kennen. Durch die Fachschaft werden zudem Social Events angeboten. In der ersten Vorlesungswoche werden Sie dann offiziell vom Dekan Prof. Dr. Rainer Eising begrüßt. Eine Teilnahme wird dringend empfohlen!

Die Information und Beratung der neuen Studierenden erfolgt in 3 Schritten:

  • Bitte lesen Sie als erstes das B.A.-Einstiegsinfo mit Infos zur Fakultät, Ihrem Studiengang bzw. Studienfach, zur Stundenplangestaltung und einem Überblick aller Lehrveranstaltungen des ersten Semesters.
  • Im März erhalten Sie per Mail einen Link zu einem Moodle-Kurs, dort u.a. Terminfinder für Beratung vor Ort an den Erstsemester-Tagen
  • Erstsemester-Tage am Mittwoch den 2. April sowie Donnerstag den 3. April (gleiches Programm) vor Ort, Beratungstermine um Fragen zu klären und ihren Stundenplan zu besprechen

Für alle Fragen, auch kleinere und 'nebensächliche', sollten die Ersti-Tage genutzt werden.

Erstsemesterbegrüßung

Alle neuen Studierenden werden am Mittwoch den 9. April ab 14:00 Uhr im Hörsaal HGD 20 durch den Dekan Prof. Dr. Rainer Eising begrüßt. Zusätzlich gibt es Informationen zum Auslandsstudium, zu Praktika, der Fachschaftsrat stellt sich vor u.v.m.. Anschließend gibt es bei einem Sektumtrunk die Gelegenheit zum Austausch mit anderen Erstsemestern sowie Lehrenden der Fakultät.

Fachschaftsveranstaltungen

Infos den Ersti-Veranstaltungen der Studierendenvertretung via Instagram direkt bei der Fachschaft!

Management and Economics

Digitale Begrüßungs- & Informationsveranstaltung zum Studienstart

Wann: Donnerstag, der 27.2.2025, 9 bis ca. 12 Uhr
Wo: Videokonferenz über Zoom. Die Zugangsdaten können unter wiwi-studium@rub.de erfragt werden.

Im Rahmen einer digitalen Begrüßungsveranstaltung möchten wir alle neuen Erstsemesterstudierenden bei uns an der Fakultät willkommen heißen. Themen der Veranstaltung sind u.a.

  • Hinweise zur Erstellung des Stundenplans
  • Information zum Vorkurs Finanzbuchhaltung
  • Übersicht der Module, die im 1. Semester belegt werden sollten
  • Anmeldeverfahren für Module & Prüfungen
  • Wichtige Informationen des Prüfungsamtes
  • Informationen zur O-Woche der Fachschaft
  • Informationen zur Begrüßungsveranstaltung der Fakultät

Die Veranstaltung wird von der Studienfachberatung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft durchgeführt. Es besteht außerdem die Möglichkeit, individuelle Fragen zu stellen.

Medienwissenschaft

Einführungsveranstaltung und obligatorisches Beratungsgespräch für alle neuen Masterstudierenden
Wann: 2.4.2025, 12 - 13.30 Uhr
Wo: GB 1/144

Philosophie

Erstsemesterbegrüßung
Wann: 7.4.25, 11 Uhr (c.t.)
Wo: HGA 10.

Sozialwissenschaft (Bachelor | Master)

Die Fakultät für Sozialwissenschaft heißt alle Studienanfänger*innen herzlich willkommen!

Für einen guten Start ins Studium bieten wir Ihnen vielfältige Unterstützung. Für Bachelor und Masterstudierende gibt es spezifische Erstsemester-Infohefte und einen Moodle-Kurs, an den Erstsemester-Tagen werden Sie umfassend vor Ort beraten, erhalten alle wichtigen Informationen insbesondere zur Stundenplanerstellung und lernen bereits vor Vorlesungsbeginn Ihre Kommiliton*innen kennen. Durch die Fachschaft werden zudem Social Events angeboten. In der ersten Vorlesungswoche werden Sie dann offiziell vom Dekan Prof. Dr. Rainer Eising begrüßt. Eine Teilnahme wird dringend empfohlen!

Bachelor-Studienanfänger*innen

Die Information und Beratung der neuen Bachelorstudierenden erfolgt in 3 Schritten:

  • Bitte lesen Sie als erstes das B.A.-Einstiegsinfo mit Infos zur Fakultät, Ihrem Studiengang bzw. Studienfach, zur Stundenplangestaltung und einem Überblick aller Lehrveranstaltungen des ersten Semesters.
  • Im März erhalten Sie per Mail einen Link zu einem Moodle-Kurs, dort u.a. Terminfinder für Beratung vor Ort an den Erstsemester-Tagen
  • Erstsemester-Tage am Mittwoch den 2. April sowie Donnerstag den 3. April (gleiches Programm) vor Ort, Beratungstermine für jeden Studiengang (1-Fach BA, PWG und KIG) um Fragen zu klären und ihren Stundenplan zu besprechen

Für alle Fragen, auch kleinere und 'nebensächliche', sollten die Ersti-Tage genutzt werden.

Master-Studienanfänger*innen

Alle Master-Studienanfänger*innen werden im März durch unsere Masterberatung per Mail angeschrieben und zu einem spezifischen Einführungstag nur für neue Masterstudierende am Dienstag den 1. April zwischen 10 und 15 Uhr vor Ort eingeladen. Umfangreiche Informationen erhalten Sie vorab bereits durch das Master-Einstiegsinfo.

Erstsemesterbegrüßung

Alle neuen Studierenden werden am Mittwoch den 9. April ab 14:00 Uhr im Hörsaal HGD 20 durch den Dekan Prof. Dr. Rainer Eising begrüßt. Zusätzlich gibt es Informationen zum Auslandsstudium, zu Praktika, der Fachschaftsrat stellt sich vor u.v.m.. Anschließend gibt es bei einem Sektumtrunk die Gelegenheit zum Austausch mit anderen Erstsemestern sowie Lehrenden der Fakultät.

Fachschaftsveranstaltungen

Infos den Ersti-Veranstaltungen der Studierendenvertretung via Instagram direkt bei der Fachschaft!

Wirtschaftswissenschaft Ausr. Betriebswirtschaftslehre

Digitale Begrüßungs- & Informationsveranstaltung zum Studienstart

Wann: Donnerstag, der 27.2.2025, 9 bis ca. 12 Uhr
Wo: Videokonferenz über Zoom. Die Zugangsdaten können unter wiwi-studium@rub.de erfragt werden.

Im Rahmen einer digitalen Begrüßungsveranstaltung möchten wir alle neuen Erstsemesterstudierenden bei uns an der Fakultät willkommen heißen. Themen der Veranstaltung sind u.a.

  • Hinweise zur Erstellung des Stundenplans
  • Information zum Vorkurs Finanzbuchhaltung
  • Übersicht der Module, die im 1. Semester belegt werden sollten
  • Anmeldeverfahren für Module & Prüfungen
  • Wichtige Informationen des Prüfungsamtes
  • Informationen zur O-Woche der Fachschaft
  • Informationen zur Begrüßungsveranstaltung der Fakultät

Die Veranstaltung wird von der Studienfachberatung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft durchgeführt. Es besteht außerdem die Möglichkeit, individuelle Fragen zu stellen.

Wirtschaftswissenschaft Ausr. Volkswirtschaftslehre

Digitale Begrüßungs- & Informationsveranstaltung zum Studienstart

Wann: Donnerstag, der 27.2.2025, 9 bis ca. 12 Uhr
Wo: Videokonferenz über Zoom. Die Zugangsdaten können unter wiwi-studium@rub.de erfragt werden.

Im Rahmen einer digitalen Begrüßungsveranstaltung möchten wir alle neuen Erstsemesterstudierenden bei uns an der Fakultät willkommen heißen. Themen der Veranstaltung sind u.a.

  • Hinweise zur Erstellung des Stundenplans
  • Information zum Vorkurs Finanzbuchhaltung
  • Übersicht der Module, die im 1. Semester belegt werden sollten
  • Anmeldeverfahren für Module & Prüfungen
  • Wichtige Informationen des Prüfungsamtes
  • Informationen zur O-Woche der Fachschaft
  • Informationen zur Begrüßungsveranstaltung der Fakultät

Die Veranstaltung wird von der Studienfachberatung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft durchgeführt. Es besteht außerdem die Möglichkeit, individuelle Fragen zu stellen.

Das könnte Sie ebenfalls interessieren:

Neu an der RUB?
Übersicht
Nach oben