Vorlesungssaal HZO
Vorlesungssaal an der RUB

Vorkurse für Erstsemester

Um gut auf den Studieneinstieg vorzubereiten, bieten viele Fakultäten vor jedem Semesterstart Vorkurse oder Propädeutika für die Studienanfänger an, in denen Schulwissen noch einmal wiederholt und gegebenenfalls vertieft wird. Manche dieser Angebote sind verpflichtend.

In der Regel finden die Kurse einen Monat vor Vorlesungsbeginn statt und sind sehr empfehlenswert.

Ab Ende Februar 2023 werden Sie auf dieser Seite die Vorkurse für das Sommersemester 2023 finden. Sollten Sie vorab Fragen oder Anliegen haben, können Sie sich an die Zentrale Studienberatung wenden.

Evangelische Theologie (2-Fach Bachelor)

Vorkurs für 2-Fach B. A. Studierende (LV.-Nr. 010002)

Wann: 12.4.2023, 12 Uhr
Wo: GA 8/34 und online über Zoom

Weiteres: Beginnen Sie bei uns im 2-Fächer-Bachelor of Arts zu studieren, merken Sie sich bitten bereits jetzt den BA-Vorkurs vor! Dieser gibt Ihnen einen kurzen und knackigen Überblick über die Inhalte des Studiums und wird Ihnen erste, sehr hilfreiche Hinweise, Tipps und Tricks mit auf den Weg geben. Der Kurs wird sowohl in Pränze als auch digital stattfinden.
Zunächst einmal wird am 12.04.23 um 12 Uhr c.t. die erste Veranstaltung in Präsenz im Raum GA 8/34 stattfinden. Diese Sitzung wird ergänzt durch sogenannte asynchronen Lerninhalten - also Lerninhalte, die Sie zeitlich vollkommen unabhängig von anderen über einen speziellen (Moodle-)Kurse bearbeiten können. Der Kurs schließt am 21.04.23, um 14 Uhr, mit einer Zoomsitzung ab.

Insbesondere werden in diesem Kurs die einzelnen Disziplinen der Evangelischen Theologie vorgestellt.
Erstsemerster-Studierende erhalten Ende März/Anfang April per Mail (auf den RUB-E-Mail-Account) mit der Einladung zur Erstsemesterbegrüßung den Zugang zum Moodle-Kurs. Dort wird dann auch der Zoom-Link für die synchronen Termine hinterlegt.
Im Vorlesungsverzeichnis finden Sie die Lehrveranstaltung unter der Nummer 010002.

Beachten Sie auch die Einführungsveranstaltung!

Kultur, Individuum und Gesellschaft

Bachelor-Studienanfänger*innen

Die Information und Beratung der neuen Bachelorstudierenden erfolgt in 3 Schritten:

  • Bitte lesen Sie als erstes unbedingt das B.A.-Einstiegsinfo!
  • Sie erhalten per Mail einen Link zu einem Moodle-Kurs, dort u.a. Terminfinder für Beratung vor Ort an Erstsemester-Tagen
  • Erstsemester-Tage am Do 30.3. oder Fr 31.3. vor Ort (!), Beratungstermine für jeden Studiengang (1-Fach BA, PWG und KIG) um Fragen zu klären und ihren Stundenplan zu besprechen

Für alle Fragen, auch kleinere und „nebensächliche“, sollten die Ersti-Tage genutzt werden.

Master-Studienanfänger*innen

Alle Master-Studienanfänger*innen werden individuell per Mail angeschrieben und zu einem spezifischen Einführungstag nur für neue Masterstudierende eingeladen. Sie können zwischen Montag 27.3. oder Dienstag 28.3. wählen, jeweils ab 10 Uhr im Raum GD 03/141. Bitte studieren Sie vorher (!) das Master-Einstiegsinfo.

Erstsemesterbegrüßung

Alle neuen Studierenden werden am Mittwoch den 5.4. ab 12:15 Uhr im Hörsaal HGD 20 durch den Dekan Prof. Dr. Martin Werding begrüßt. Zusätzlich gibt es Informationen zum Auslandsstudium, zu Praktika, der Fachschaftsrat stellt sich vor u.v.m..

Management and Economics

Finanzbuchhaltung
Wann: 1.3. - 22.3.2023 (LV Nr. 070 100 - 103)
Weiteres: Alle Vorkurse und Einführungsveranstaltungen der Fakultät finden Sie in dieser PDF

Politik, Wirtschaft und Gesellschaft

Bachelor-Studienanfänger*innen

Die Information und Beratung der neuen Bachelorstudierenden erfolgt in 3 Schritten:

  • Bitte lesen Sie als erstes unbedingt das B.A.-Einstiegsinfo!
  • Sie erhalten per Mail einen Link zu einem Moodle-Kurs, dort u.a. Terminfinder für Beratung vor Ort an Erstsemester-Tagen
  • Erstsemester-Tage am Do 30.3. oder Fr 31.3. vor Ort (!), Beratungstermine für jeden Studiengang (1-Fach BA, PWG und KIG) um Fragen zu klären und ihren Stundenplan zu besprechen

Für alle Fragen, auch kleinere und „nebensächliche“, sollten die Ersti-Tage genutzt werden.

Master-Studienanfänger*innen

Alle Master-Studienanfänger*innen werden individuell per Mail angeschrieben und zu einem spezifischen Einführungstag nur für neue Masterstudierende eingeladen. Sie können zwischen Montag 27.3. oder Dienstag 28.3. wählen, jeweils ab 10 Uhr im Raum GD 03/141. Bitte studieren Sie vorher (!) das Master-Einstiegsinfo.

Erstsemesterbegrüßung

Alle neuen Studierenden werden am Mittwoch den 5.4. ab 12:15 Uhr im Hörsaal HGD 20 durch den Dekan Prof. Dr. Martin Werding begrüßt. Zusätzlich gibt es Informationen zum Auslandsstudium, zu Praktika, der Fachschaftsrat stellt sich vor u.v.m..

Sozialwissenschaft

Bachelor-Studienanfänger*innen

Die Information und Beratung der neuen Bachelorstudierenden erfolgt in 3 Schritten:

  • Bitte lesen Sie als erstes unbedingt das B.A.-Einstiegsinfo!
  • Sie erhalten per Mail einen Link zu einem Moodle-Kurs, dort u.a. Terminfinder für Beratung vor Ort an Erstsemester-Tagen
  • Erstsemester-Tage am Do 30.3. oder Fr 31.3. vor Ort (!), Beratungstermine für jeden Studiengang (1-Fach BA, PWG und KIG) um Fragen zu klären und ihren Stundenplan zu besprechen

Für alle Fragen, auch kleinere und „nebensächliche“, sollten die Ersti-Tage genutzt werden.

Master-Studienanfänger*innen

Alle Master-Studienanfänger*innen werden individuell per Mail angeschrieben und zu einem spezifischen Einführungstag nur für neue Masterstudierende eingeladen. Sie können zwischen Montag 27.3. oder Dienstag 28.3. wählen, jeweils ab 10 Uhr im Raum GD 03/141. Bitte studieren Sie vorher (!) das Master-Einstiegsinfo.

Erstsemesterbegrüßung

Alle neuen Studierenden werden am Mittwoch den 5.4. ab 12:15 Uhr im Hörsaal HGD 20 durch den Dekan Prof. Dr. Martin Werding begrüßt. Zusätzlich gibt es Informationen zum Auslandsstudium, zu Praktika, der Fachschaftsrat stellt sich vor u.v.m..

Wirtschaftswissenschaft Ausr. Betriebswirtschaftslehre

Finanzbuchhaltung
Wann: 1.3. - 22.3.2023 (LV Nr. 070 100 - 103)
Weiteres: Alle Vorkurse und Einführungsveranstaltungen der Fakultät finden Sie in dieser PDF

Zentrum für Fremdsprachenausbildung (ZFA)

Eingangstest/Einstufung Sprachkenntnisse für das Zentrum für Fremdsprachenausbildung (ZFA)

Um an den Sprachkursen vom ZFA teilnehmen zu können, gibt es verpflichtende Einstufungstests. Alle Informationen dazu finden Sie hier.

Nach oben