Studium
Campus Wegweiser
Wegweiser auf dem Campus

Erste Schritte an der RUB

Willkommen an der RUB und viel Erfolg für Ihren Start ins Studierendenleben. Bei der Einschreibung haben Sie bereits viele wichtige Informationen für den perfekten Studieneinstieg bekommen. Bitte nutzen Sie die Zeit bis zum Vorlesungsbeginn, um sich auf das Studium vorzubereiten.

Zu Veranstaltungen (auch vor Vorlesungsbeginn) informieren

In einigen Fächern gibt es bereits vor Vorlesungsbeginn Veranstaltungen für Studienanfänger*innen. Bitte informieren Sie sich auf den Webseiten Ihres Faches, ob etwa Vorkurse, Propädeutika, Einstufungstests, Tutorien oder Studienberatungen stattfinden. Manche dieser Veranstaltungen können verpflichtend sein.

Empfehlenswert sind die Einstiegsveranstaltungen in jedem Fall: Hier lernen Sie die Universität und Ihre Kommiliton*innen kennen und erhalten wertvolle Informationen. Um gut in das Studium zu starten, finden Sie an der RUB neben den Angeboten Ihrer Studienfächer viele weitere fachübergreifende Angebote. Diese können Sie freiwillig nutzen.

Immer auf dem neuesten Stand bleiben

Ihre Fakultäten kommunizieren mit Ihnen über Ihre RUB-Mailadresse. Die Zugangsdaten haben Sie bei der Immatrikulation erhalten, melden Sie sich schnellstmöglich an.

Tipps für den Start ins Studium, Veranstaltungshinweise, Anlaufstellen und vieles mehr gibt es im Whatsapp-Kanal der RUB exklusiv für Erstsemester.

WhatsApp Kanal Erstsemester

Schauen Sie sich außerdem um auf den Seiten der den Seiten der Fakultät, des Instituts und der jeweiligen Fachschaft, auch hier gibt es es oft Infos und (WhatsApp)-Kanäle.

Digitale Vorkurse besuchen

Jederzeit online verfügbar: Es gibt einige fachübergreifenden Kurse für einen guten Einstieg ins Studium.

Fachübergreifend ist der Moodle-Kurs mit allen wichtigen Infos zum Studienstart

Im Moodlekurs für Erstsemester vom eTeamDigi dreht sich alles um die Themen E-Learning und Online-Aktivitäten

Kostenlose Online-Kurse bietet das Portal „Orca“. Studienanfänger*innen können hier etwa zu Mathematik und Sprach- und Textverständnis fehlende Kenntnisse erwerben oder vorhandenes Schulwissen vertiefen.

Über einen Moodlekurs können sich internationale Studierende mit Campus Guides vernetzen und austauschen. Campus Guides sind Studierende des jeweiligen Fachs.

Die Bibliothek kennenlernen

Der Umgang mit Literatur ist ein zentraler Punkt in jedem Studium – auch hier können Sie sich vorbereiten: Die UB bietet Kurse an, die einen ersten Einblick in Recherche und Literaturverwaltung geben.

Sozialbeitrag überweisen

Nach der digitalen Einschreibung haben Sie eine E-Mail mit den wichtigsten Informationen zum Sozialbeitrag erhalten. Überweisen Sie diesen Beitrag schnellstmöglich auf das Konto der RUB. Erst wenn das Geld auf dem Konto eingegangen ist, werden Sie offiziell Student*in der RUB. Sie können auch erst dann ihre Studienbescheinigung als Nachweis für die Kindergeldkasse oder andere Institutionen ausdrucken.

Semesterticket

Mit dem Deutschland-Semesterticket sind Sie kostenlos mit Bus und Bahn in ganz Deutschland unterwegs. Das Deutschland-Semesterticket können Sie erst herunterladen, wenn der Sozialbeitrag eingegangen ist.

Vorkursticket erwerben

Das Semesterticket gilt erst ab Semesterbeginn. Für Vorkurse besteht die Möglichkeit, ein vergünstigtes Vorkursticket zu erwerben.

Studierendenausweis nutzen

Nach der Einschreibung erhalten Sie den Studierendenausweis. Mit dieser Chip-Karte, auch RUB-Card genannt, können Sie sich als RUB-Studierende*r ausweisen und bekommen etwa Vergünstigungen in RUB-Mensen und -Cafeten.

Mit den Online-Diensten vertraut werden

eCampus

Mit dem Online-Dienst eCampus können Sie Ihr Studium organisieren und verwalten. Bereits einen Tag nach der Immatrikulation steht eCampus zur Verfügung.

Ihre LoginID erhalten Sie bei der Immatrikulation. Mit eCampus können Sie sich etwa zu Beginn des Studiums für Veranstaltungen anmelden und den Stundenplan erstellen – keine Sorge, in den Einführungsveranstaltungen wird Ihnen gezeigt, wie man den Stundenplan erstellt und was zu beachten ist. Über eCampus finden Sie auch das Deutschland-Semesterticket und können die Studienbescheinigungen ausdrucken.

RUB Webmail

Das wichtigste Kommunikationsmittel an der RUB sind E-Mails, daher erhält jede*r Student*in eine eigene RUB-Mailadresse.

Die Zugangsdaten werden bei der Immatrikulation ausgehändigt, spätestens am Tag darauf steht der Account zur Verfügung und das Passwort kann geändert werden. Über den RUB-Mailaccount und eCampus werden alle wichtigen Informationen rund um das Studium mitgeteilt, etwa Benachrichtigungen über den Anmeldestatus bei Veranstaltungen oder Änderungen von Veranstaltungsterminen. Sollten Sie weiterhin eine andere E-Mail-Adresse nutzen wollen, leiten Sie Ihre rub.de-E-Mail-Adresse am besten um. Dies ist spätestens einen Tag nach dem Setzen des Passwortes für Ihre LoginID möglich.

Microsoft Office

Alle RUB-Studierenden können sich mit ihrer LoginID kostenlos für Office 365 anmelden. Die Lizenz Sie umfasst unter anderem die Office-Applikationen Word, Excel, PowerPoint und Outlook. Diese Apps können für Studienzwecke fünf Mal auf privaten Computern, Tablets und Mobiltelefonen aktiviert werden.

Infos einholen und Fragen stellen

Falls noch nicht geschehen: Lesen Sie die Studieninformationen zu Ihrem Fach oder Ihren Fächern. Über das Studienangebot der RUB gelangen Sie zu allen wichtigen Informationen. Hilfreich sind außerdem die kommentierten Vorlesungsverzeichnisse, welche die Fächer selbst herausgeben. Sie enthalten ausführlichere Informationen zu den Lehrveranstaltungen und geben Studienhinweise und Empfehlungen für Erstsemester. Fragen zur Stundenplangestaltung lassen sich in den Orientierungstutorien klären.

Gibt es weitere Fragen zum Studium oder zum Fach, sind die Zentrale Studienberatung und die Fachberater*innen für alle neuen RUB-Studierenden da. Wertvolle Hinweise aus studentischer Perspektive geben die Fachschaften. Nutzen Sie gerade in den ersten Semestern diese Möglichkeit für ein ungezwungenes Gespräch unter Kommiliton*innen.

Gut informiert sein

Auch neben dem Studium gibt es gegebenenfalls noch vieles im Vorfeld zu organisieren, wie Unterkunft oder Studienfinanzierung. Einen Antrag auf Bafög-Förderung können Sie etwa schon nach der Immatrikulation stellen.

Zuständig für die Förderung des Studiums nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz ist das Akademische Förderungswerk (Akafö). Beim Akafö können Sie auch einen Wohnheimplatz beantragen.

Neu an der RUB?
Übersicht
Nach oben