studienzweifel@ruhr-uni-bochum.de
Weitere Informationen zu unserem Beratungsangebot und zusätzliche Kontaktmöglichkeiten finden Sie hier:
Beratungsangebot und Kontaktmöglichkeiten
Wie soll ich das Studium schaffen? Habe ich das falsche Fach gewählt? Habe ich Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt? Welche Alternativen gibt es für mich? Wie finde ich heraus, ob mein Studium noch der richtige Weg für mich ist?
Für alle, die an ihrem Studium zweifeln oder sich neu orientieren möchten, bietet die RUB ein umfassendes Beratungs- und Unterstützungsangebot.
Ein persönliches Gespräch kann helfen, Gedanken zu sortieren, Fragen zu klären und eine neue Perspektive zu entwickeln. Vertraulich, individuell und abgestimmt auf Ihre Situation – auf Wunsch auch telefonisch oder per Zoom.
Schreiben Sie uns jederzeit gerne bei Fragen oder zur Terminvereinbarung:
studienzweifel@ruhr-uni-bochum.de
Weitere Informationen zu unserem Beratungsangebot und zusätzliche Kontaktmöglichkeiten finden Sie hier:
Beratungsangebot und Kontaktmöglichkeiten
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie es nach einer Phase der Unsicherheit im Studium weitergehen kann. Ob Sie Ihr Studium fortsetzen, das Fach wechseln oder ganz neue Wege gehen möchten – ein erstes Beratungsgespräch und eine Recherche zu den verschiedenen Optionen sollten die ersten Schritte bei Ihrer Entscheidungsfindung sein. In der Beratung bei uns können wir ergebnisoffen und vertraulich über alle möglichen Perspektiven sprechen. Ihre Recherche können Sie hier beginnen. Wir haben Ihnen vier mögliche Perspektiven kurz zusammengefasst:
Sie fühlen sich in Ihrer aktuellen Studiensituation nicht wohl oder machen sich Sorgen um Ihren bisherigen Studienverlauf, möchten Ihr Studium aber eigentlich fortsetzen? An der RUB gibt es vielfältige Beratungs-, Workshop- und Coaching-Angebote, die dabei helfen können, neue Motivation zu finden, den Studienalltag effektiver zu gestalten und Ihre individuelle Situation zu verbessern. Lassen Sie uns gemeinsam schauen, welche Angebote zu Ihnen passen könnten und wie wir Sie dabei unterstützen können, das Studium wieder mit Zuversicht anzugehen. Schreiben Sie uns für die Terminvereinbarung eine Mail an studienzweifel@ruhr-uni-bochum.de.
Eine Übersicht zu unserem Beratungsangebot bei Studienzweifeln finden Sie hier:
Beratungsangebot und Kontaktmöglichkeiten
Sie haben das Gefühl, Ihr aktuelles Studienfach passt nicht zu Ihnen? Vielleicht fehlt der Praxisbezug, die Studieninhalte entsprechen nicht Ihren Vorstellungen oder Sie fühlen sich an der Universität generell nicht gut aufgehoben? Ein Fach- oder Hochschulwechsel kann eine sinnvolle Möglichkeit sein, wenn das gewählte Studium nicht (mehr) zu den eigenen Interessen, Zielen oder Lebensumständen passt.
So ein Wechsel will jedoch gut überlegt und geplant sein. Dabei unterstützen wir Sie gerne. Gemeinsam mit Ihnen klären wir, ob ein Wechsel eine gute Lösung für Ihre Situation sein kann, welche Alternativen es gibt und wie der Weg in ein anderes Fach oder an eine andere Hochschule aussehen könnte.
Von der Orientierung über die Informationssuche bis zur konkreten Umsetzung begleiten wir Sie Schritt für Schritt – etwa bei der Auswahl eines neuen Studiengangs oder beim Kontakt zu Studienfachberatungen und anderen Beratungsstellen.
Wenn Sie an der RUB weiterstudieren, aber das Fach wechseln möchten, finden Sie hier unser gesamtes Studienangebot:
Studienangebot der RUB
Wie so ein Fachwechsel an der RUB funktioniert, erfahren Sie hier:
Umschreibung: Studiengang wechseln
Studierende, die BAföG erhalten, sollten sich unbedingt mit den Regelungen zum Fachwechsel vertraut machen. Erste Informationen zu BAföG erhalten Sie hier.
Unsere Studienfinanzierungsberatung hilft Ihnen außerdem jederzeit gerne dabei, Fragen zu klären und passende Finanzierungsmöglichkeiten zu finden.
Wichtig ist: Ob Sie einen Neustart an der RUB oder an einer anderen Hochschule planen – wir stehen in jedem Fall an Ihrer Seite und begleiten Sie dabei, einen für Sie passenden Weg zu finden.
Manchmal kann eine geplante Auszeit dabei helfen, neue Perspektiven zu gewinnen und persönliche Ziele zu überdenken. Ob Urlaubssemester, Praktika oder andere Formen der Unterbrechung – es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine Pause vom Studium einzulegen. In einem Beratungsgespräch können wir über die Voraussetzungen, Auswirkungen und die sinnvolle Gestaltung einer solchen Auszeit sprechen und Sie bei der Entscheidungsfindung unterstützen.
Damit Sie sich vorab schon mit dem Thema Beurlaubung beschäftigen können, hat das Studierendensekretariat Informationen dazu zusammengestellt:
Beurlaubung
Studierende, die BAföG erhalten, sollten sich in jedem Fall frühzeitig beim BAföG-Amt darüber informieren, welche Auswirkungen ein Urlaubssemester auf die BAföG-Leistungen hat.
Unsere Studienfinanzierungsberatung kann Sie bei Fragen zum Thema Studienfinanzierung ebenfalls gerne beraten.
Sollten Sie in Erwägung ziehen, Ihr Studium abzubrechen, ist es wichtig, alle Optionen sorgfältig zu prüfen. Ein Studienausstieg kann neue Wege eröffnen, wie beispielsweise eine (duale) Ausbildung oder ein Direkteinstieg bei einem Arbeitgeber.
Die RUB bietet Ihnen umfassende Beratung, um alternative Karrierewege zu erkunden und den Übergang bestmöglich zu gestalten. Dabei arbeiten wir eng mit einem externen Beratungsnetzwerk zusammen, welches Sie insbesondere zum Wechsel in eine Ausbildung beraten kann. Die verschiedenen Beratungsangebote haben wir unter Beratung und Angebote bei Studienzweifeln für Sie zusammengestellt.
Wenn Sie an Ihrem Studium zweifeln, stehen oft viele Fragen im Raum. Soll ich weitermachen? Das Fach wechseln? Etwas ganz anderes tun? In solchen Momenten ist es nicht leicht, eine klare Entscheidung zu treffen. Zu viele Unsicherheiten, zu wenig Überblick, vielleicht auch die Sorge vor den Konsequenzen.
In unserer Entscheidungsberatung nehmen wir uns Zeit für Ihre Situation. Gemeinsam schauen wir, was Sie aktuell beschäftigt, welche Optionen Sie haben und wie mögliche nächste Schritte aussehen könnten. Unser Ziel ist es nicht, Ihnen eine Richtung vorzugeben, sondern Sie dabei zu unterstützen, eine informierte und stimmige Entscheidung für sich selbst zu treffen. In Ihrem Tempo und auf Basis Ihrer Werte, Interessen und Ziele.
Die Gespräche bei uns sind vertraulich, individuell und abgestimmt auf Ihre Situation. Auf Wunsch können diese auch über Zoom oder telefonisch stattfinden.
Beratungsangebot und Kontaktmöglichkeiten
Sie möchten mehr über unser Beratungsverständnis erfahren? Dann schauen Sie gerne hier vorbei.
Bevor eine Entscheidung getroffen werden kann, lohnt sich der Blick nach innen. Was genau sorgt für Unzufriedenheit im Studium? Wie steht es um Motivation, Lernverhalten und persönliche Ziele? Selbstreflexion hilft, sich über die eigene Situation klarer zu werden und eine fundierte Grundlage für nächste Schritte zu schaffen.
Das Online-Tool moveo von ORCA.nrw unterstützt Sie dabei mit einem kurzen Selbsteinschätzungstest zur Studien- und Lernsituation.