Schritt 1: Fristen kennen
Ihr Studiengang prägt maßgeblich Ihr Berufsleben und sollte mit reiflicher Überlegung gewählt werden. Bedenken Sie aber gleich zu Beginn, dass Sie dabei Fristen einhalten müssen:
Außer für Bewerbung und Einschreibung gibt es Fristen, die mehrere Monate vor dem eigentlichen Studienbeginn enden – für sportwissenschaftliche Studiengänge etwa der Sporteignungstest.
Informieren Sie sich also schon früh und erstellen Sie einen Zeitplan, den Sie mit ihren Recherchen weiter ausarbeiten.
Schritt 2: Recherche online
Grundlage Ihrer Fächerwahl sollten Ihre Interessen, Fähigkeiten und Neigungen sein. Denn nur wer sich für ein Fachgebiete begeistert, steht zu 100 Prozent dahinter – und hat höhere Chancen auf Erfolg in Studium und Beruf.
Bei der ersten Reflektion im Prozess der Studienorientierung helfen Online-Instrumente, die auf dieser Grundlage passende Studienfächer und -richtungen vorschlagen können.
Damit ersetzen sie keine weitere Recherche oder die eigene Entscheidungsfindung, geben aber einen kostenlosen Einblick in das Studienangebot und gleichen dieses mit Ihren individuellen Kompetenzen und Ihrem beruflichen Selbstbild ab.
Schritt 3: Informieren & reflektieren
Recherchieren Sie zu Studiengängen oder -richtungen, die Sie interessieren. Wo werden diese Studiengänge angeboten? Was sind die Studieninhalte und Berufsmöglichkeiten? Welche Zulassungsbeschränkungen oder Anforderungen wie Fremdsprachenkenntnisse gibt es?
Online-Assessments: Anforderungen checken
Studienangebote der Hochschulen und der RUB
Studiengänge bundesweit
Studienangebot der RUB