Studium

Wie viel kostet ein Studium?

Das Thema Finanzierung begleitet die meisten Studierenden über ihre gesamte Studienzeit. Die Frage, die Studieninteressierte am meisten beschäftigt: Wieviel brauche ich zum Leben und Studieren?

Das Deutsche Studierendenwerk erhebt regelmäßig die bundesweiten Durchschnittswerte für die Lebenshaltungskosten von Studierenden. Aus der 21. Sozialerhebung von 2016 ging hervor, dass Studierende, die nicht mehr bei den Eltern wohnen, im Bundesdurchschnitt 819 Euro pro Monat ausgeben. Angesichts der aktuellen Inflation ist davon auszugehen, dass dieser Wert sich erhöht hat.

Miete und Lebenshaltungskosten

Während des Studiums gilt es unter anderem Unterkunft, Verpflegung, Lernmaterial und Freizeitaktivitäten zu finanzieren. Der Betrag, der dafür aufgebracht werden muss, kann stark variieren – je nach Lebensstandard, Hochschulort und Studiengang.

Natürlich können gerade die Ausgaben für die Lebenshaltungskosten individuell sehr verschieden ausfallen. Bochum liegt leicht unter dem Bundesdurchschnitt. Grund dafür sind unter anderem vergleichsweise erschwingliche Mieten – etwa in kostengünstigen Studierendenwohnheimen.

Jedes Semester zu zahlen: Der Sozialbeitrag

Alle eingeschriebenen Studierenden müssen jedes Semester den Sozialbeitrag zahlen. Das ist ein Pflichtbeitrag, der vor jedem Semester neu festgelegt wird und im Rahmen der Rückmeldung zu entrichten ist.

Darin sind neben Beiträgen für das Akademische Förderungswerk und die Studierendenschaft der RUB auch das Semester- und NRW-Ticket und die Theaterflatrate des Schauspielhauses enthalten.

Gasthörer zahlen keinen Sozialbeitrag, aber eine Gebühr in Höhe von 100 Euro pro Semester.

Das Thema Finanzierung für internationale Studierende

Zu Ihren gesonderten Finanzierungsmöglichkeiten und über die geltenden Bestimmungen zur Beantragung und Verlängerung eines Aufenthaltstitels sowie zur Arbeit neben dem Studium sollten sich internationale Studierende genau informieren.

Studienfinanzierung heißt oft Mischfinanzierung

Die aktuelle Sozialerhebung des Deutschen Studierendenwerks zeigt deutlich: Es gibt diverse Wege, das Studium zu finanzieren – und viele Studierende nutzen verschiedene Möglichkeiten gleichzeitig:

Quelle: 21. Sozialerhebung des Deutschen Studierendenwerkes

Beratung zur Studienfinanzierung
Kontakt
Studienfinanzierung
Übersicht
Nach oben