Gut vorbereitet durchs Studium
Studierende, die Unterstützung beim Lernen suchen, Ihr Selbst- und Zeitmanagement verbessern wollen oder Prüfungsstress haben, können an Workshops, Gruppen und Einzelcoachings teilnehmen.
Da Herausforderungen in Bezug auf Lernen und Prüfungen sehr individuell sind, gibt es an der Ruhr-Uni Unterstützungsangebote von unterschiedlichen Einrichtungen:
Falls Sie sich unsicher sein sollten, welche Angebote für Sie passend sein könnten, unterstützt Sie unser Selbsttest weiter unten auf dieser Seite.
Wie organisiere ich mein Studium sinnvoll? Wie finde ich passende Lernmethoden?
Sie sind überfordert, haben Blackouts oder kämpfen mit Prüfungsangst? Wir helfen Ihnen, wieder in Balance zu kommen
Es geht einfach nicht weiter? Gemeinsam finden wir heraus, was Sie blockiert und wie Sie wieder ins Handeln kommen.
Es fällt Ihnen schwer, sich auf Ihr Studium zu konzentrieren, weil andere Belastungen oder schwierige Lebensumstände Ihre Aufmerksamkeit beanspruchen?
Lerncoachings werden sowohl von der Zentralen Studienberatung als auch von der Psychologischen Studienberatung angeboten. Im Lerncoaching schaut ein*e Berater*in mit Ihnen auf Ihre individuelle Situation:
Dabei geht es nicht um Leistungskontrolle, sondern um Begleitung. Wir unterstützen Sie auf Augenhöhe mit Impulsen, Fragen und Methoden, damit Sie selbstwirksam, strukturiert und mit mehr Leichtigkeit durchs Studium kommen.
Zwei Teams – ein Ziel: Studierende im Studium stärken. Je nachdem, was Sie beschäftigt, können die Angebote der Zentralen oder der Psychologischen Studienberatung passender sein.
Beantworten Sie folgenden Fragen ehrlich – es gibt kein richtig oder falsch. Am Ende erfahren Sie, welches Team aktuell gut zu Ihrer Situation passen könnte. Einige Aspekte des Lernens lassen sich dabei nicht gänzlich getrennt voneinander betrachten, da sie sich wechselseitig bedingen und beeinflussen.
Kontaktaufnahme für individuelles Coaching: zsb@rub.de
Kontaktaufnahme für individuelles Coaching: psychberatung@ruhr-uni-bochum.de
Lernen gelingt nur, wenn Kopf, Herz und Alltag zusammenspielen. Unsere Grafik (hier als PDF zum Download) zeigt, wie unser ganzheitlicher Beratungsansatz emotionale, soziale und methodische Aspekte des Lernens verbindet und verschiedene Themen zusammenhängen.