Für Erstis und Studieninteressierte
Hier erklären wir die wichtigsten Begriffe des Studiums – und einige, die es nur an der RUB gibt.
Das Akademische Förderungswerk (kurz: AKAFÖ) ist das Studierendenwerk an der RUB.
Dieses kümmert sich um alles rum ums Studierendenleben: Mensen und Cafeterien, Wohnheime, BAföG-Beratung, Kinderbetreuung und kulturelle Angebote. Wenn es um Essen, Wohnen oder finanzielle Unterstützung geht, ist das AKAFÖ die richtige Anlaufstelle.
Die Antidiskriminierungsstelle der RUB ist zentrale Beratungs-, Vermittlungs- und Informationsstelle für Studierende, Mitarbeitende und andere Angehörige der Universität, die Diskriminierung erleben, beobachten und Fragen oder Unterstützungsbedarf zum Thema haben.
AStA steht für Allgemeiner Studierendenausschuss.
Der AStA ist die vom Studierendenparlament (StuPa) gewählte Vertretung der Studierendenschaft und setzt sich für deren Interessen ein. Außerdem berät der ASta zu diversen Themen und bereichert das Studileben mit Angeboten wie der Repair- und Fahrradwerkstatt, dem Gaming Hub, Tanzkreis, Spiel- und Cocktailabenden, einem eigenen Kultucafé etc.
Das Audimax ist das größte Hörsaalgebäude der Ruhr-Universität Bochum. Der Name steht für "Auditorium Maximum".
Während des Studiums hast Du die Möglichkeit für ein Semester oder länger ins Ausland zu gehen, zum Beispiel über das Erasmus-Programm oder (UNIC-) Partnerschaften der RUB.
So kannst Du internationale Erfahrungen sammeln, Deine Sprachkenntnisse verbessern und neue Kulturen kennenlernen.
An der RUB ist das Team Outbound Mobility Services im International Office Deine wichtigste Anlaufstelle. Dort bekommst Du Infos zu Programmen, Bewerbung, Finanzierung und Beratung für Deinen Auslandsaufenthalt.
→ Erfahre mehr zu Auslandsaufenthalten im Internationalportal
BAföG ist die staatliche finanzielle Unterstützung für Studierende, wenn die eigenen Mittel oder die der Eltern nicht ausreichen.
Es besteht zur Hälfte aus einem Zuschuss (den Du nicht zurückzahlen musst) und zur Hälfte aus einem zinsfreien Darlehen.
An der RUB berät Dich das AKAFÖ-BAföG-Amt individuell zu Deinem Antrag und zu allen Fragen rund um Förderung, Voraussetzungen und Fristen.
Für alle allgemeinen Themen gibt es die Zentrale Studienberatung der RUB. Bei allen fachspezifischen Themen können die Fachberatungen der jeweiligen Fakultäten weiterhelfen.
Die Universitätsbibliothek (UB) ist die zentrale Bibliothek der RUB. Hier findest Du Fachliteratur, Arbeitsplätze und Unterstützung bei Recherchefragen. Neben der UB gibt es viele weitere Fachbibliotheken auf dem Campus.
Mit der Bib-App der RUB hast Du Deine Bibliotheksdaten immer griffbereit: Bücher verlängern, Ausleihen checken oder nach Literatur suchen und das alles direkt über Dein Smartphone.
Blockseminare oder Blockveranstaltungen finden nicht wöchentlich statt, sondern gebündelt an wenigen Tagen oder Wochenenden.
Das bedeutet: viel Lernstoff in kurzer Zeit, dafür aber kompakte Termine. Diese können vor allem in den Semesterferien oder an einzelnen Wochenenden stattfinden.
Der Botanische Garten ist eine Welt für sich und beginnt direkt hinter dem Campusgelände. Wer die Treppen links hinter der Mensa nach unten nimmt, ist in wenigen Minuten da und kann exotische Pflanzen entdecken – im Garten selbst, in den drei großen Gewächshäusern und im Chinesischen Garten → Zur Webseite
Weitere Freizeitangebote gibt es unter → F wie Freizeit
An der RUB gibt es mehrere Cafeterien, die von AKAFÖ betrieben werden – ideal für Snacks, Kaffee oder eine schnelle Mahlzeit zwischen den Lehrveranstaltungen. Über den aktuellen Speiseplan, Öffnungszeiten und Standorte kannst Du Dich jederzeit auf der offiziellen Website informieren: AKAFÖ Gastronomie
Das Campus-Center gegenüber von GA ist eine zentrale Anlaufstelle auf dem Campus. Dort findest Du Schreibwaren, Bücher, CDs und Platten. Außerdem gibt es einen Copyshop, Technikangebote, einen Kiosk und sogar Vintage-Mode.
Praktisch ist auch der Stellenmarkt des Campus-Centers, auf dem regelmäßig Aushilfsjobs, Praktika und Abschlussarbeiten für Studierende in Bochum angeboten werden.
Weitere Infos findest Du hier.
Das Campusnetz der RUB bietet Dir überall auf dem Universitätsgelände schnellen und sicheren Internetzugang. Über das WLAN „eduroam“ kannst Du Dich mit Deinen RUB-Zugangsdaten unkompliziert einloggen. Wenn Du von zuhause auf Online-Dienste der Uni zugreifen möchtest, brauchst Du zusätzlich eine VPN-Verbindung.
Alle Infos und Anleitungen findest Du auf der Seite des IT.Services der RUB
Die RUB ist auf einem weitläufigen Campus angesiedelt mit vielen Gebäuden, Hörsälen, Mensen und Einrichtungen. Damit Du Dich am ersten Tag nicht verlaufen musst, bietet die Uni einen ausführlichen Campus- und Anfahrtsplan. Dort findest du:
Den Plan findest Du auf der offiziellen RUB-Seite "Anreise zur Ruhr-Universität". Dieser hilft Dir, Deinen Weg zur Auftaktveranstaltung, den Seminarraum oder der Mensa zu finden.
Der Career Service der RUB unterstützt Dich gezielt bei der beruflichen Orientierung und dem Einstieg ins Berufsleben. Du erhältst dort Hilfe bei Themen wie Bewerbung, Lebenslauf, Vorstellungsgesprächen, Praxisprogrammen und findest Workshops, Coachings und Karrieremessen. Speziell für internationale Studierende gibt es das Digitalkursprogramm mycareer@RUB. Alle Angebote findest Du direkt auf der offiziellen Rub-Seite zum Career Service. Weitere Informationen findest Du hier.
Credit Points (oder ECTS-Punkte) geben an, wie viel Arbeitsaufwand eine Veranstaltung hat. Ein CP entspricht ca. 30 Stunden Arbeit, inkl. Vorlesung, Übung und Prüfung. Für den Bachelor brauchst Du i.d.R. 180 CP, für den Master 120 CP.
Das radio ist das Campusradio der RUB und aller Bochumer Hochschulen. In Sendungen rund um Musik, Kultur, Campusleben, Gesellschaft und Studithemen bietet es eine lebendige Plattform für Information und Unterhaltung direkt vom Campus. Du kannst dort Podcasts hören oder sogar selbst mitmachen, ob mit Deiner Lieblingsmusik, einem Beitrag aus Deinem Studium oder kreativen Ideen.
Hör direkt in den Livestream rein und entdecke, was auf und rund um den Campus passiert.
c.t. steht für "cum tempore", was auf lateinisch "mit Zeit" bedeutet und zeichnet in Vorlesungsverzeichnissen
(siehe Vorlesungsverzeichnis unter → V) das akademische Viertel aus. Das bedeutet, dass etwa eine Veranstaltung, deren Start mit "10 Uhr c.t." angegeben ist, tatsächlich erst um 10:15 Uhr startet. Vorsicht, wenn die Veranstaltung gekennzeichnet ist mit "s.t.", denn das steht für "sine tempore" (lateinisch: "ohne Zeit") (siehe auch → S wie s.t.)
Das Dekanat ist die zentrale Verwaltungs- und Organisationsstelle einer Fakultät und sorgt für den reibungslosen Ablauf von Lehre, Forschung und Verwaltung.
Als eingeschriebene Studierende*r an der RUB bekommst Du automatisch ein Deutschland-Semesterticket.
Damit kannst Du deutschlandweit alle öffentlichen Verkehrsmittel (z. B. Busse, Straßenbahnen, S Bahn, Regionalzüge) nutzen, inklusive der Züge der Deutschen Bahn im Nahverkehr.
Die Nutzung funktioniert bequem über die RIDE Campus-App oder per QR-Code in Deinem digitalen Wallet.
Wichtig: Für das Deutschlandticket musst du den Sozialbeitrag für jedes Semester pünktlich überweisen. Weitere Informationen findest Du hier.
Dozent*innen sind die Lehrenden an der Universität. Sie halten Vorlesungen, Seminare und Übungen und begleiten Dich durch dein Studium. Dabei kann es sich um Professorinnen, wissenschaftliche Mitarbeiter*innen oder auch externe Lehrkräfte handeln. Sie vermitteln Fachwissen, stehen für Fragen zur Verfügung und bewerten Deine Leistungen in den Veranstaltungen.
Die Fakultäten bieten eigene Einführungsveranstaltungen für Erstsemester an. Die jeweiligen Termine sind hier zu finden.
An der RUB gibt es viele verschiedene Möglichkeiten sich kulinarisch zu versorgen. Es gibt die große Mensa, das Q-West, die Rote Bete und verschiedene Cafeterien.
In der AStA-Fahrradwerkstatt können Studierende ihr Fahrrad kostenlos mit professioneller Unterstützung und Werkzeugen selbst reparieren – von kleinen Reparaturen bis hin zu größeren Projekten.
An den jeweiligen Fakultäten gibt es für die einzelnen Fächer spezifische Studienfachberatung. Die Ansprechpersonen sind auf der Seite der jeweiligen Fächer zu finden. → https://studienangebot.ruhr-uni-bochum.de/de
Neben der Universitätsbibliothek gibt es auf dem Campus noch einige Fachbibliotheken, welche fachspezifische Literatur anbieten.
Fachschaften sind Zusammenschlüsse aller Studierenden eines Fachs. Sie vertreten ihre Mitglieder über den gewählten Fachschaftsrat, organisieren Fachschaftsvollversammlungen und bringen die Interessen der Studierenden in die Selbstverwaltung ein.
Ein Fachsemester bezeichnet die Zahl der Semester, die man im dem aktuellen Studiengang eingeschrieben ist. Das Hochschulsemester zählt alle Semester, in denen man an einer Hochschule eingeschrieben ist.
Fakultäten sind organisatorische Einheiten für Forschung und Lehre in einem bestimmten Wissenschaftsbereich – an der RUB sind diese gegliedert in den Geistes- und Sozialwissenschaften, Naturwissenschaften,
Ingenieurwissenschaften und Medizin.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten für die Studienfinanzierung. Beratung zur Finanzierung und Infos welche Möglichkeiten es gibt, sind gebündelt auf der Webseite zur Studienfinanzierung zu finden.
Weitere Möglichkeiten sind unter → J wie Jobs oder → S wie Stipendien zu finden.
Die RUB bietet viele verschiedene Freizeitangebote an. Einige davon sind hier aufgelistet:
Der AStA Gaming Hub ist ein Treffpunkt für Studierende, um gemeinsam zu zocken, neue Leute kennenzulernen und Freizeit zwischen Vorlesungen zu gestalten – von Konsolenklassikern bis hin zu Virtual Reality.
Ein grundständiges Studium führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss (z. B. Bachelor, Diplom, Magister, Staatsexamen) und bildet die Voraussetzung für weiterführende Studiengänge wie den Master.
Die G-Wiese an der RUB ist die Wiese zwischen GA und dem Q-West, ein beliebter Ort für Studierende und Mitarbeitende der Ruhr-Universität Bochum, um sich zu entspannen und den Sommer zu genießen.
Eine Hausarbeit ist eine kurze wissenschaftliche Arbeit, in der man sich mit einem klar abgegrenzten Thema aus seinem Studiengang auseinandersetzt.
Unterstützung beim Schreiben von Hausarbeiten gibt es zum Beispiel im Schreibzentrum oder beim Methodenzentrum.
Um in Ruhe arbeiten zu können, gibt es außerdem verschiedene Lernorte an der RUB.
Der Helpdesk ist der zentrale "Ansprechpartner" von IT.SERVICES für alle Fragen rund um das IT-Angebot der RUB.
Das Hochschulsemester zählt alle Semester, in denen man an einer Hochschule eingeschrieben ist.
Ein Fachsemester bezeichnet die Zahl der Semester, die Sie in Ihrem aktuellen Studiengang eingeschrieben sind.
Der Hochschulsport der RUB bietet ein vielfältiges Angebot mit über 95 Sportarten, Kursen, Fitnessstudio und Events – von Freizeit- bis Spitzensport. Hier gehts zum Kursangebot und hier gibts Beratung für alle Spitzensportler*innen.
Das HZO liegt zentral auf dem Campus und beherbergt einige der größten Hörsäle der RUB. Mehr Infos zum Standort unter → O wie Orientierung.
Eine Immatrikulationsbescheinigung, ist das offizielle Dokument, das die Einschreibung an einer Hochschule bestätigt und als Nachweis für den Studierendenstatus dient. Sie kann für jedes eingeschriebene Semester über eCampus aufgerufen werden.
Die RUB hat einen zentralen Instagram Account und einen Instagram Account extra für alle Events, die am Campus stattfinden.
gehe zu → C wie Campusnetz.
IT.SERVICES ist die zentrale Einrichtung für IT- und Kommunikationsversorgung an der RUB und stellt auch die Medientechnik bereit – stets mit Fokus auf Datenschutz und Sicherheit. Bei Anfragen kann man sich immer an den Helpdesk wenden.
Jobs für Studierende gibt es auf der Seite für Stellenangebote der RUB, sowie auf der Plattform Stellenwerk.
Klausuren sind schriftliche Prüfungen, mit denen Dein Wissen am Ende einer Vorlesungszeit oder eines Moduls überprüft wird. An der Uni dauern sie meist zwischen 60 und 180 Minuten. Anders als in der Schule musst Du Dich in der Regel selbst online zur Klausur anmelden, denn ohne Anmeldung keine Teilnahme. Achte außerdem auf die Prüfungsordnungen Deiner Fakultät, da dort die Fristen und Regeln festgelegt sind.
So nennt man Deine Mitstudierenden an der Universität. Der Begriff kommt aus dem Lateinischen und bedeutet wörtlich „Mit-Kämpferinnen“. Im übertragenen Sinne also Menschen, die mit Dir zusammen studieren. Wenn Du also von Deinen Kommilitoninnen sprichst, meinst Du einfach Deine Studienkolleginnen und -kollegen.
Das KulturCafé, auch liebevoll KuCaf genannt, ist ein beliebter Treffpunkte auf dem Campus. Hier kannst Du Dich mit Freund*innen auf einen Kaffee treffen, günstig essen oder abends bei Konzerten, Partys und anderen Veranstaltungen entspannen. Das KulturCafé ist nicht nur Mensa-Ersatz, sondern auch ein Ort für Kultur, Austausch und studentisches Leben mitten auf dem Campus.
Sämtliche Lehrveranstaltungen aller Fakultäten sind im Vorlesungsverzeichnis der RUB verzeichnet.
Ein Leistungsnachweis bestätigt erbrachte Studien- oder Prüfungsleistungen und wird digital über eCampus im Campusoffice bereitgestellt. Man unterscheidet zwischen Veranstaltungsnachweisen, die für eine erfolgreich abgeschlossene Lehrveranstaltung vergeben werden und Modulleistungsnachweisen, die für ein erfolgreich abgeschlossenes Modul vergeben werden.
Lerngruppen für bestimmte Fächer oder Themen könnt ihr zum Beispiel mit dem Lerngruppenfinder finden.
Es gibt viele verschiedene Orte zum lernen an der RUB. Sowohl Bereiche an denen absolute Ruhe herrscht, als auch idyllische Orte oder verschiedene Gruppenräume für das Lernen in Lerngruppen. Eine Übersicht ist auf der Seite für Lernorte auf dem Campus zu finden.
Der Master ist ein weiterführender Studienabschluss, den Du nach einem Bachelor machen kannst. Er vertieft oder erweitert Dein Fachwissen und dauert in der Regel zwei bis vier Semester. An der RUB kannst Du aus vielen unterschiedlichen Masterstudiengängen wählen, je nach Deinen Interessen und Deinem Bachelorabschluss.
Die Matrikelnummer ist Deine persönliche Kennziffer an der RUB. Du bekommst sie automatisch bei der Einschreibung und findest sie zum Beispiel auf Deinem Studierendenausweis. Sie begleitet Dich während des gesamten Studiums und dient zur eindeutigen Identifikation in allen offiziellen Abläufen.
Das fakultätsübergreifende Methodenzentrum unterstützt Studierende bei empirischen Forschungsprojekten durch Workshops, E-Learning-Angebote und Beratung.
Alle Infos zu Software-Lizenzen für Studierende wie Office 365 und weitere sind auf der Seite von IT.SERVICES zu finden.
Ein Modul ist eine thematisch zusammenhängende Lehr- und Lerneinheit, die meist aus mehreren Veranstaltungen (z. B. Vorlesung, Seminar, Übung) besteht. Für jedes Modul bekommst Du am Ende eine bestimmte Zahl an Credit Points (ECTS).
Das Modulhandbuch ist Dein offizieller Studienplan: Es beschreibt die Inhalte, Lernziele, Prüfungen und die Anzahl der Credit Points für jedes Modul Deines Studiengangs. Dort findest Du also genau, welche Veranstaltungen Du wann und wie belegen solltest.
Moodle ist die zentrale Lernplattform der RUB. Hier findest Du Materialien zu Deinen Veranstaltungen, wie Folien, Skripte oder Literaturempfehlungen. Viele Dozentinnen und Dozenten nutzen Moodle auch für Ankündigungen, Abgaben von Hausarbeiten oder Online-Tests. Damit Du nichts verpasst, lohnt es sich, regelmäßig in Deine Moodle-Kurse zu schauen.
Damit Du gut ins Studium startest, gibt es einen eigenen Moodlekurs speziell für Erstsemester. Dort findest Du wichtige Infos zum Studienstart, Tipps zur Orientierung auf dem Campus und Hinweise zu Beratungs- und Unterstützungsangeboten. Schau unbedingt rein. Es lohnt sich, weil Du dort vieles gesammelt an einem Ort findest.
Das Musische Zentrum der RUB bietet Dir viele kreative Möglichkeiten neben dem Studium. Ob Theater, Tanz, Musik, bildende Kunst oder Fotografie. Hier kannst Du Dich künstlerisch ausprobieren, neue Leute kennenlernen und eigene Projekte auf die Bühne oder Leinwand bringen. Viele Angebote sind offen für alle Studierenden und oft kostenlos. Weitere Freizeitangebote gibt es unter → F wie Freizeit
Wenn Studierende durch eine Behinderung oder chronische Erkrankung im Studium benachteiligt sind, haben sie Anspruch auf einen Nachteilsausgleich. Das bedeutet, dass Prüfungsbedingungen so angepasst werden können, dass niemand durch gesundheitliche Einschränkungen im Nachteil ist, zum Beispiel durch verlängerte Bearbeitungszeiten, barrierefreie Räume oder alternative Prüfungsformen.
Alle Informationen zum Thema Nachhaltigkeit an der RUB sind im Nachhaltigkeitsportal zu finden.
Auf dem stillgelegten Opel-Werksgelände MARK 51°7 (O-Werk) ist ein moderner Campus mit vielfältigen Angeboten entstanden. Zur RUB gehören hier der Makerspace und das Worldfactory Start-up Center.
Der Optionalbereich bietet Zusatz- und Schlüsselqualifikationen für den Berufseinstieg, wie etwa Fremdsprachen, Soft Skills oder Praktika. Im 2-Fach-Bachelor müssen 30 CPs in diesem Bereich erworben werden. Auch in einigen 1-Fach-Studiengängen gibt es die Vorgabe CPs in diesem Bereich zu erwerben.
Der Campus ist groß und kann überwältigend wirken. Aber keine Sorge, auf der Seite zur Anreise zur Ruhr-Universität ist ein aktueller Campusplan zu finden. Außerdem ist die Community auf dem Campus immer sehr verständnisvoll und hilfsbereit, man kann sich also auch immer gut durchfragen.
An der RUB gibt es keine zentrale Orientierungswoche. Stattdessen veranstalten die einzelnen Fächer und Fakultäten eigene Einführungsveranstaltungen für Erstsemester, in denen alle wichtigen Infos zum Studienstart vermittelt werden.
In vielen Fächern sind Pflichtpraktika ein Teil des Studiums. Genauere Infos dazu sind auf der jeweiligen Seite der Fakultäten zu finden.
Das Prüfungsamt organisiert Prüfungen, verwaltet An- und Abmeldungen, Zeugnisse und Ergebnisse und ist Anlaufstelle bei Fragen zum Prüfungswesen. Die Prüfungsämter sind auf der der jeweiligen Seite der Fakultäten zu finden.
Die Prüfungsordnung ist das verbindliche Regelwerk, das die rechtlichen Rahmenbedingungen für Prüfungen in einem Studiengang festlegt. Die Prüfungsordnungen sind auf der jeweiligen Seite der Fakultäten zu finden.
Die Psychologische Studienberatung bietet kostenlose Gruppen und Coachings im Peer Quartier, in denen Studierende gemeinsam Lösungen erarbeiten und Unterstützung bei persönlichen Krisen erhalten.
Das Q-West ist die Anlaufstelle für Burger, Pizza und Pasta auf dem Campus. Das aktuelles Mittagsangebot gibt es immer auf der Q-West-Webseite.
In Querenburg, dem Stadtteil der Uni, findet man unter anderem das Uni-Center und einige Wohnheime der RUB.
Die Regelstudienzeit ist die von der Hochschule vorgesehene Dauer, in der ein Studiengang normalerweise abgeschlossen wird.
Das AStA Repair Café ist eine Selbsthilfewerkstatt, in der Studierende gemeinsam technische Geräte reparieren, Reparatur-Wissen lernen und Recycling sowie Nachhaltigkeit fördern.
Alle ordentlich eingeschriebenen Studierenden der RUB müssen noch vor Beginn eines neuen Semesters Ihren Sozialbeitrag überweisen. Erst dann meldet das Studierendensekretariat sie zurück und das Studium kann fortgesetzt werden. Alles Infos zur Rückmeldung und dem Sozialbeitrag gibt es hier.
Sciebo ist die Campuscloud der RUB und anderer NRW-Hochschulen. Mitarbeitende und Studierende können damit Daten sicher speichern, abrufen und bearbeiten. Weitere Infos und Anleitungen gibt es auf der Webseite von IT.SERVICES.
Das Schreibzentrum unterstützt Studierende bei allen Fragen rund ums wissenschaftliche Schreiben von der kleinen Schreibaufgabe bis zur Abschlussarbeit.
Ein Seminar ist eine Lehrveranstaltung, in der Studierende aktiv mitarbeiten, diskutieren und vertiefend zu einem Thema arbeiten, meist in kleinerer Gruppe.
Das Studienjahr teilt sich in zwei Semester: Das Sommersemester und das Wintersemester. In diesen gibt es eine Vorlesungszeit, in der die Veranstaltungen stattfinden und eine vorlesungsfreie Zeit, die meist Semesterferien genannt wird. Diese Bezeichnung ist allerdings irreführend, denn in dieser Zeit werden Klausuren und Hausarbeiten geschrieben – definitiv keine klassische „Ferienzeit“...
Semesterwochenstunden (SWS) sind eine Maßeinheit für den Umfang von Lehrveranstaltungen an Hochschulen, bei der 1 SWS 45 Minuten Präsenzzeit pro Woche während eines Semesters entspricht.
Das Kürzel SWS dient zur Angabe der Dauer einer Veranstaltung und ist nicht zu verwechseln mit dem Workload, welcher den gesamten Zeitaufwand inklusive Vor- und Nachbereitung beschreibt.
Das Semesterticket der RUB ist ein Deutschlandticket.
Der Sozialbeitrag ist ein verpflichtender Semesterbeitrag, den alle eingeschriebenen Studierenden vor Beginn des Semesters zahlen müssen, um zurückgemeldet zu werden und z. B. das Deutschlandticket oder Studienbescheinigungen zu erhalten. Alles Infos zur Rückmeldung und dem Sozialbeitrag gibt es hier.
Alle Infos zu Software-Lizenzen für Studierende wie Office 365 und weitere sind auf der Seite von IT.SERVICES zu finden.
Das Zentrum für Fremdsprachenausbildung bietet eine große Auswahl an Kursen für unterschiedliche Fremdsprachen. Außerdem kann man sich beim International Office zum Thema Sprachen lernen informieren und beraten lassen.
Im Studierenden Service Center (SSC) finden sich alle zentralen Service- und Beratungseinrichtungen der Ruhr-Universität Bochum (RUB) für Studierende unter einem Dach.
Das Staatsexamen an der RUB wird für die Studiengänge Medizin und Rechtswissenschaft angeboten und ist kein Bachelor- oder Masterabschluss, sondern eine eigenständige Qualifikation, die für die Ausübung bestimmter Berufe notwendig ist.
Ein Stipendium unterstützt Studierende finanziell und ideell und bietet Zugang zu Netzwerken sowie Förderangeboten.
Weitere Infos zu Studienfinanzierung unter → F wie Finanzierung
Um einen Stundenplan zu erstellen, muss man die Kurse selbst aus dem Vorlesungsverzeichnis auswählen. Wie genau der Stundenplan für die jeweiligen Fächer zusammengestellt wird, lernt man in den Einführungsveranstaltungen der jeweiligen Fakultäten.
An der RUB gibt es die zentrale Studienberatung (ZSB), die sich mit allen allgemeinen Anliegen rund ums Studium beschäftig. Außerdem gibt es die Studienfachberatung in den jeweiligen Fakultäten.
Mit dem Studierendenausweis an der RUB können verschiedene Services genutzt werden. Alle Infos rund um den Ausweis sind auf der Webseite Ausweis für Studierende gesammelt.
Das Studierendensekretariat verwaltet die zentralen Daten aller RUB-Studierenden und ist daher erste Anlaufstelle in grundlegenden organisatorischen Fragen.
gehe zu → F wie Finanzierung.
Der Studienkreis Film (SKF) ist einer der ältesten studentischen Filmclubs Deutschlands. Studierende können hier meist einmal pro Woche für wenig Geld Filme anschauen, eigenständig Kuratierte Programme erleben und sich in Diskussionen und filmkulturellen Veranstaltungen engagieren. Weitere Freizeitangebote gibt es unter → F wie Freizeit
Ein Studienverlaufsplan zeigt, welche Module und Veranstaltungen Studierende im Verlauf ihres Studiums absolvieren sollten, um die Studienziele zu erreichen.
gehe zu → A wie AstA
Der Studigarten ist ein studentischer Garten hinter der RUB-Mensa, in dem Studierende gemeinsam gärtnern, Zeit in der Natur verbringen und draußen aktiv sein können.
SHKs sind Studierende, die neben dem Studium an der Universität in Forschung, Lehre oder Verwaltung unterstützend tätig sind. Siehe auch unter → J wie Jobs.
In Kooperation mit dem AStA der Ruhr-Universität Bochum erhalten Studierende der RUB kostenlose Karten für die regulären Vorstellungen des Schauspielhaus Bochum. Was man dafür tun muss ist auf der Webseite vom AstA erklärt.
Ein "Transcript of Records" (ToR) ist eine detaillierte Übersicht über alle erbrachten Studien- und Prüfungsleistungen, einschließlich belegter Kurse, absolvierter Prüfungen, Noten und erreichter ECTS-Punkte. Es wird für verschiedene Zwecke benötigt, wie Bewerbungen für Auslandsstudien, Anerkennung von Leistungen, Bewerbungen zum Masterstudium oder für das BAföG-Amt.
Ein Tutorium ist eine begleitende Lehrveranstaltung, in der Studierende unter Anleitung eines Tutors (meist auch Studierende) die Inhalte von Vorlesungen vertiefen, Aufgaben üben und Fragen klären können. Manche Fakultäten bieten auch spezielle Einführungstutorien für Erstsemester an.
Das Uni-Center in Bochum-Querenburg ist ein zentraler Treffpunkt mit Einkaufsmöglichkeiten und Gastronomie.
gehe zu → B wie Bibliothek
Übungen sind Seminare, welche die Inhalte von Vorlesungen vertiefen und zur Klärung von Fragen genutzt werden können. Einige Übungen sind verpflichtend.
Studierende können sich vom Studium beurlauben lassen, wenn bestimmte Gründe vorliegen.
Um auch außerhalb vom Campus alle Angebote vom RUB-Netz nutzen zu können, ist es notwendig einen VPN-Tunnel einzurichten. Hier gehts zur Anleitung.
Im Vorlesungsverzeichnis sind sämtliche Lehrveranstaltungen der RUB gebündelt.
In einigen Fächern gibt es Wahlpflichtmodule. Das bedeutet, dass man die Wahl zwischen verschiedene Modulen hat, jedoch verpflichtet ist eine Mindestzahl dieser Module abzuschließen.
Das Campusnetz WLAN heißt Eduroam und muss einmalig eingerichtet werden. Um alle Services auch außerhalb vom Campus nutzen zu können muss zusätzlich ein VPN-Tunnel eingerichtet werden.
Das AKAFÖ bietet für Studierende verschiedene Wohnheime in Bochum an.
Über die Feiertage im Winter wird die Uni für ca. zwei Wochen geschlossen. Zu dieser Zeit sind auch Bibliotheken nicht geöffnet. Die genauen Zeiten der Schließung werden jedes Jahr bekannt gegeben.
Selbstverständlich hat die RUB einen eigenen Youtube-Kanal.
Hier findet ihr auch eine Playlist speziell für Studierende im ersten Semester.
Die Zentrale Studienberatung berät und unterstützt auf dem Weg in die Hochschule und begleitet Studierende in allen Phasen ihres Studiums. Sie bietet unter anderem auch Workshops zum Start ins Studium an.
Das Zentrum für Fremdsprachenausbildung (ZfA) bietet Sprachkurse auf verschiedenen Niveaustufen an. Jeweils zum Semesteranfang gibt es eine Fremdsprachenberatung. Hier kannst Du auch Prüfungen ablegen, wenn du für deinen Studiengang einen Sprachnachweis erbringen musst. Für Studierende der RUB ist dies natürlich kostenlos.
Das Zentrum für Wissenschaftsdidaktik (ZfW) fördert gutes Lehren und Lernen an der RUB durch wissenschaftsbasierte und praxisorientierte Unterstützung sowie Zusammenarbeit mit internen und externen Partnern.